Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 739 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 268 827, Effekten 70 646, Bankdepot 9000, Kassa 16 991. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 40 321, unerh. Div. 1125, Gewinn 7339 Sa MN. 365 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausg. 216 487, I. Rate für Kurland- Kessel 4750, Betriebsüberschuss 7339. – Kredit: Vortrag 821, Fracht- u. Passagiergelder 215 658, div. Einnahmen, Zs. etc. Entnahme aus Ern.-F. 4750. Sa. M. 228 576. Dividenden: 1889–98: 8, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332 auf das ganze A.-K.; 1900–1910: 9, 3, 0, 0, 1, %% 1 % Direktion: A. H. Haubuss. aeieftsgak Vors. Wilh. Möncke, Stellv. A. Jacobsen, Carl Deppen, Emil Dittmar, Stettin: G. Berend, F. Puchert, Libau. =e 0 * 0 „Lina“', Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./3. 1900, 28./3. 1911. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina-. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Debitoren 21 916, Effekten 127 376. ssiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 97 231, Div. 13 140, Tant. 131, Vortrag 2790. Sa. M. 362 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaften, Hafenabgaben, Arbeitslöhne, Kohlen- u. sonst. Betriebs-Unk. 85 764, Steuern 422, See- u. Feuerversich. 5269, Kaplaken 2224, Korrespondenz-Provis. 2224, Gewinn 23 061. – Kredit: Vortrag 3271, Frachten 110 211, Dassagiergelder 1923 4430 div. Einnahmen 10. Sa. M. 118 967 Dividenden 1891– 1910: 4, 4, 5½, 6, 5 6 6 8, %% /%... 69― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Konsul Ad. Unruh, Dr. jur. Bräunlich, Stettin. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Letzte Statutänd. 28./11. 1900 u. 27. 5. 1009. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafen- plätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr. Ausserdem wird in freier Fahrt die Ostsee, Nordsee, das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1909 19 Schraubendampfer mit 19 000 t Tragfähigkeit im Buch- wert von M. 3 599 600, wovon M. 833 000 durch Reduktion des A.-K. in 1909 u. M. 535 600 (hiervon entnommen M. 492 545 dem R.-F., M. 43 054 dem Bruttoüberschuss von 1909) durch weitere Abschreib. in Abzug kamen, somit Buchwert Ende 1909 nur M. 2 231 000, davon sind 1910 durch Verkauf 2 Dampfer u. Verlust 1 Dampfer abgegangen mit M. 145 000, verblieben 16 Dampfer mit M. 2 086 000, hinzugekommen sind 3 neue Dampfer im An- schaffungswert von M. 789 879, somit zus. Buchwert M. 2 875 879, wovon M. 230 070 ab- geschrieben wurden, somit Buchwert Ende 1910 M. 2 645 809. Das Grundstück der Ges. in Danzig mit dem darauf erbauten Güterschuppen steht mit M. 85 500 zu Buche. Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Das Geschäft war 1907–1909 kein befriedigendes, die Frachtraten waren durchweg gedrückt. Kapital: M. 2 667 000 in 1667 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien von 1909, sämtl. à- M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 Herab- setzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.- Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon 500 ab 1./1. 1900 div. ber. Aktien den Aktionären 4: 1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % an- geboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt; restliche 500 Aktien wurden nicht emittiert. Das A.-K. betrug somit von 1899–1909 M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 um M. 833 000 u. zwar mittels Zus. legung der Aktien Frist 1, 112. 1909) u. gleichzeitig die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, von denen vorläufig ein Betrag von M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, zu pari ausgegeben wurde, angeboten den alten Aktionären v. 26. 6.–1./12. 1909 47*