740 Dampfschifahrts-Gesclschaften. Rhedee etc. zu pari. Der Erlös aus der N. dient zu Anschaffungen bezw. zum Bau von Schiffen, der Buchgewinn von M. 833 000 aus der Aktienzus. legung zu Abschreib. auf die vorhandenen Schiffe. Diese Vorz.-Aktien erhalten vom jährl. Reingewinn vorweg eine Div. von 5 % (mit Nachzahlungsanspruch), darauf die St.-Aktien eine solche bis zu 5 %; ein etwa darüber hinausgehender Gewinn kommt gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien zur Verteilung. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A–E à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben bis Ende 1907 Serien A, B, C, von Serie D 191 Stück u. von Serie E 200 Stück, im ganzen M. 997 000 (die Serien A, B u. E sind zu 4½ %, die Serien C u. D zu 4 % verzinsl.), von denen Ende 1910 noch insgesamt M. 393 000 in Umlauf waren. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, der zuerst Erledigung findet, bevor eine Vorz.-Div. auf das verflossene J. ausgeschüttet wird; dann 5 % Div. an St. Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1000 jährl. Fixum für jedes Mitglied, Rest Super-Div. gleichmässig an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz- R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 19 Schraubendampfer 2 645 809, Grundstück auf der Silberwiese 64 000, Utensil. 8000, Werkstatt 10 000, Grundstück Danzig 85 500, Kohlen 16 726, Material. f. Schiffe 18 596, do. . Werkstatt 29 235, Bankierguth. u. and. Debit. 931621 abzügl. Kredit. 250 505, bleibt 681 115, Kassa 32 062. – Passiva: A.-K. 2 667 000, Oblig. 393 000, dc. Zs.-Kto 4272, R.-F. 117 787, Unterst.-F. 22 456, Kessel-Ern.-F. 143 603, Assekuranzkto 106 429, Reparat. 14 398, Tant. 5167, Div. 116 930. Sa. M. 3 591 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktien-Em.-Kto 7698, Handl.-Unk. 95 527, Abschreibz. 230 070, z. R.-F. 10 000, Tant. 5167, Div. 116 680. — Kredit: Betriebsüberschüsse 465 270, Miete 1500, Zs. 4809. Sa. M. 471.579. Kurs der St.-Aktien Ende 1890–1909: 112.50, 84.75, 70, 76, 65.60, 63, 64.75, 94.25, 109.50, 96, 101.30, –, 59.75, 60.50, 52.50, 54.75, 60.50, 55.50, 37, 30 %. Eingeführt 24./1. 1889 zu 156 %. Notierten in Berlin u. Stettin u. zwar ab 15./7. 1909 franko Z8. dann Notiz am 1. 12. 1909 ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden 1886–1910: St.-Aktien: 4, 5, 12, 10, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 7, 5, 8, 0, 0, 1, 0, 2½, 3, 1, 0, 0, 4 % Vorz.-Aktien 1910: 5 %. Coup. Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Carl Piper. Prokuristen: Franz Dischler, Alb. Birkholz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat G. Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Gribel, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Paul Hemptenmacher, G. Blau, Eugen Zander, Bank-Dir. R. Lilly, Wilh. Doering, Dir. W. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Nordd. Creditanstalt: Berlin: Max Pick. Ostsee-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zu Stettin. Gegründet: 18./2. 1880. Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./11. 1909. Zweck: Betrieb der Dampf- „ Stettin u. anderen Häfen, vor allem der regelmässigen Fahrt zwischen Stettin u. Riga etc. Besitz: Schraubendampfer „Ostsee“ u. „Hellmuth-. Kapital: M. 450 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–180 u. 186–450) à M. 1000 u. 10 Halbaktien (A u. B Nr. 181–185) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie resp. 2 Halbaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dafürhalten des A.-R. u. Vorst., Zurückstellung eines an- gemessenen Betrages zum Ern.-F., 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an den Geschäftsführer, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. Fixum), Rest Super- Div. Der Vorst. erhält für seine Tätigkeit eine durch den A.-R. mit ihm zu vereinbarende Vergüt. u. die besagte Tant. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 2 Schraubendampfer 580 000, Kassa 569, Fonds 45 671, Geschäftsutensil. 540, Debit. 52 467. – Passiva: A.-K. 450 000, Ern.-F. 175 923, R.-F. 28 033. Kredit. 10 943, Tant. 637, Div. 13 500, do. alte 190. Sa. M. 679 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 679, Ern.-F. 9218, R.-F. 744, Div. 13 500, Tant. 637, Fonds 156. – Kredit: Betriebsgewinn 242 870, Zs. 2064. Sa. M. 244 934. Dividenden 1886–1910: 1, 4, 11, 8, 4, 3, 3, 9, 4 3 „, 8, 0, % 5,2 3 %. Coup.-Verj.: 5 J., vom 15./4. des ersten Zahlungsjahres an gerechnet. Vorstand: Hellmuth Koepcke. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtr at Carl Deppen, Stettin; Stellv. Wilh. Möncke, Stadtrat Emil Herrmann, Stettin. Zahlstellen: In Stettin oder Riga. Renata- Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin Th. Gribel Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 2./7. 1879. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 20./3. 1900, 30./1. 1911. Zweck: Transport von Gütern mittels 7 Dampfschiffen.