Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden: Für I. Em. 1891–98: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6, 8 %; für II. Em. 1896–98: 1, 3, 4 %; für III. Em. 1897–98: 0, 3 %; 1899: insgesamt 5 5 %; 1900 zuf M. 250 9000. 3%, 1901–1916. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquijdatoren: Ernst Rolke, Walter Stenzel, Max Mau, Max Assmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtre at Carl Deppen, Stettin; Stellv. Hugo Freundlich, Stolp i. P.; Wilh. Möncke, Ernst Rahmlow, Stettin; Georg Krause, Stolpmüude. Zahlstellen: Stettin: Eig. Kasse; Hch. Westphal & Sohn, Herm. Küster. Swinemünder Dampfschifffahrts- Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Statutänd. 27./4. 1901, 27./3. 1903, 30./3. 1904 u. 9./6. 1906. Zweck: Dampfschiffahrt „ Stettin u. Swinemünde u. an der K üste entlang mittels Dampfer ,Berlin', „Swinemünde“ und „Heringsdorf-. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer Swinemünde 130 000, do. Heringsdorf 130 000, do. Berlin 285 000, Anlage des Ern.-F. 52 114, do. R.-F. 40 000, do. für die Gewinn- ansammlung 24 001, Geschäftsanteile 10, Inventar 660, Kaut. 804, Nachnahme 91, Kassa 6828. Passiva: A.-K. 400 000, Bankguth. 145 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 52 114, Inventar 3000, Talonsteuer 4000, Div. 24 000, do. alte 238, Vortrag 1158. Sa. M. 669 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 517, Ern.-F. 12 000, Abschreib. 24 000, Zs. 9039, Talonsteuer 4000, Inventar 3000, Div. 24 000, Vortrag 1158. – Kredit: Vortrag 3146, Betriebsüberschüsse der Dampfer 88 255, Zs. 4314. Sa. M. 95 716. Dividenden 1891–1910: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6, 6 %. Coup.- VeI. 4 J. n. F. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Berndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Ernst Gerndt, Konsul A. Krist, Swinemünde. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1908. Zweck: Betrieb des Fracht- u. Passagier verkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- gewässern. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Utensil. 2864, 2 Dampfer 54 025, allg. Bau- u. Ern.-F. 1735, Kto pro Diverse 1300, Kassa 187, Kaut. 5300, Kohlen 240, C. A. Broschell u. Gen. 62 185, Vorschussverein 4500, Depos. 6500, Vorschussverein 940. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5000, Ern.-F. 6277 (Rückl. 1000), R.-F. 3414 (Rückl. 594), Akzepte 34 500, Nachnahme 144, Div. 4000, do. alte 152, Vortrag 6289. Sa. M. 139 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2425, Kohlen 10 829, Zs. 25, Geschäfts- Unk. 9555, Löhne 8719, Unterhalt. 2785, Stationsunk. 1902, Gewinn 11 884. – Kredit: Vortrag 1022, Frachtgelder 18 979, „... 28 060, Agio 16, Deklaration 48. Sa. M. 48 128. bDividenden 1898– 1910: . „%% Direktion: Carl Schwaiger. Stellv. Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Aug. Herbst, Carl Schmidt, Max Berlowitz, Tilsit; Franz Papendick, Baltupönen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Alleinige Geschäftsstelle bei Robert Meyhoefer, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änd. 21. 4. 1904. Die Ostdeutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer- Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihr 354 Aktien gewährt u. M. 6000 bar gezahlt wurden. Zweck: Betrieb der Schiffahrt. des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 18 Dampfer, 3 Schleppfahrzeuge à 300 t u. 2 Kohlenprähme. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Rhederei A 327 338, do. B 217 772, Kahn Hercules 3000, do. Humboldt 3000, Effekten 75 694, Immobil. 10, Betriebsutensil. 900, Kohlen 3547,