Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 743 Maschinenöl 129, Material. 536, Holz 101, Fahrkartenstempel 209, Debit. 104 020, Kaut. 36 770, ausgezahlte Anteilscheine 15 000, Kassa 334. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilschein 120 000, Kredit. 47 175, Rabattkto 382, Tant. 1224, Anleihe-Zs. u. Tilg.-Kto 9375, Leuteversicher. 3000, extra ordinaria 300, Talonsteuer-Res. 232, Unterstütz.-F. 4929, Versich. 100 362, Ern.-F. bezw. Reparat.-Kto 100 150, R.-F. 19 184, Div. 18 400, Verlust 3646. Sa. M. 788 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhederei A 9250, do. B 5692, Kahn Hercules 1772, do. Humboldt 1193, Betriebs-Utensil. 1212, Steuern u. Abgaben 1811, Güterverlust 1139, Leute- versich. 4620, Anleihe-Zs. u. Tilg.-Kto 5400, Wertp. 393, extra ordinaria 200, allg. Betriebskto 11 978, Talonsteuer 3832, Ufergeld in Tilsit 1798, 20 Bau- u. Unterhalt. Konten 91 675, Ern.-F. bezw. Reparat. 20 000, Versich. 6000, Unterstütz.-F. 1000, Gewinn 24 746. – Kredit: Vortrag 3743, Dampfer 107 083, Schleppfahrzeuge 19 750, Kahn Hercules 366, do. Humboldt 645, Kohlen in Königsberg 462, Maschinenöl 17, Material. 9, Debit. 22, Zs. 1614. Sa. M. 133 717. Dividenden 1901–1910: 5, 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Just. Haslinger. Prokuristen: Erich Haslinger, Oswald Haslinger, Georg Florian. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Bruder, Stellv. komm-Rat Ewald Gottschalk, Fabrikbes. Ganguin Tilsit; F. A. Stahl, R. Meyhoefer, Königsberg. Zahlstellen: Tilsit: Ad. Gerlach Nachf., Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 25./3. 1905 u. 30./11. 1910. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse u. 3 Eisboote. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel von Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer, Barkasse, Inventarien 106 100, Gebäude 2600, Effekten 52 030, Bankguth. 189 355, Kassa 6917, Kohlen 3500, Debit. 2145. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 70 000, Unterstütz.-F. 10 000, Unk. R. F. 9500, Div. 22 500, Tant. 2250, Vortrag 899. Sa. M. 362 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 102, Betriebs-Unk. 97 321, Unk. 2476, Steuern 2545, Fahrkartensteuer 1976, Tant. 2250, Abschreib. 13 767, Disp.-F. 10 000, Unk.- R.-F. 9500, Div. 22 500, Vortrag 899. – Kredit: Vortrag 700, Kursgewinn 888, Zs. 8138, Betriebseinnahmen 153 611. Sa. M. 163 338. Dividenden 1890–1910: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: (2) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Dir. C. Kuhrt. Aufsichtsrat: (10) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken, H. Timm, G. Thode, Sally Katzenstein, Bürgermstr. Fromholdt, Dir. Dr. Blumenberg, Dir. Wiebach, Prokurist Böhm. ――――― Lagerhals-, Speditions- und Omnibus- Gesellschaften etc. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Letzte Statutänd. 17./5. 1899 u. 2./3. 1901. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1903–1910 gingen ein 1037, 744, 1204, 1014, 1111, 1050, 1148, 1093 Kähne mit 129 229, 94 738, 160020, 150 767, 154792, 158 908, 174 126, 184 874 t Ladung, aus 325, 263, 273, 335 311, 311, 385 Kähne mit 105 477, 80 617, 84 528, 121 405, 95 332, 78 317, 80 992, 122 852 t. auf Lager waren 20 806, 8691, 17 987, 18 220. 19 318, 21 112, 20 052, 22 155 Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren Vorz.-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Wer bis zum 15./7. 1899 zugezahlt oder bis dahin seine Aktien zur Zus. legung eingereicht hatte, erhielt die Hälfte, und wer später, aber bis zum 30./9. 1899 zuzahlte oder einreichte, ½ der für 1899 entfallenden Div.