Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. = Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum Ausbau des Geschäfts lt. G.-V. v. 14./2 1906 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 10.–26./3. 1906 zu 120 % u. Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 1 240 000 auf den Grundstücken der Ges. in Halensee, davon M. 230000. im J. 1908 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Betriebs-Gebäude Chausseestr. 252 388, Grundstück Halensee 568 795, Gebäude do. 880 393, Wagenpark 1 636 560, Akkumulatoren 522 277, Betriebs- anlagen-Inventar 185 252, Modelle 1, Patente u. Schutzrechte 1, Materialien 474 78% Debit. 11 977, Kaut. 1979, Kassa 5566, Verlust aus 1908 242 186, Verlust 1909 333 076, zus. Verlust 575 262. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Halensee 1 240 000, Bankschuld 283 652, Kredit. 262 135, Kaut. 2936. Akzepte 326 521. Sa. M. 5 115 245. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 242 186, Zinsen u. Provis. abz. Skonten 40 326, Hypoth.-Zs. 56 800, Abschreib. 464 759. – Kredit: Betriebs-Erträgnisse 1 718 439, abzügl. Betriebs-Unterhalt. 1 192 118, Betriebs-Unk. 222 412, Handl.-Unk. 58 940, Versich. 68 730, bleibt als Betr.-Übersch. 176 237, Mieten u. Unterpacht. 52 571, Verlust 575 262. Sa. M. 804 072. Dividenden 1905–1910: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liqidator: Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dr. jur. Ernst von Kaldenberg, Friedenau; Max Rudert, Dr. Hans Kanter, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grune- wald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; (Berlin: Carl Neuburger, Komm.-Ges. a. Aktien in Liqu.). Berliner Packetfahrt-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. (Firma erloschen, siehe die früheren Jahrgänge dieses J ahrbuchs.) Der frühere Lidquidator der Ges. Herr W. A. Hansen in Berlin, Genthinerstr. 16 II hat die Barbeträge u. Teilschuldverschreib., welche aus der Liquidat.-Masse bisher von den Aktionären noch nicht abgehoben sind, bei der Kgl. Ministerial-, Militär- u. Baukommiss. in Berlin hinter- legt. Die Aktionäre haben sich daher behufs Empfangnahme der Liquidat.-Raten dorthin u. nicht mehr an die bisherigen Zahlst. zu wenden. Im Interesse einer schleunigen Liquidation wurde mit der Bank für Handel u. Ind. in Berlin ein Abkommen getroffen, wonach gegen Verpfändung der Restkaufgeld-IIypoth. von M. 550 000 4½ % Teilschufdverschreib. im gleichen Betrage ausgegeben und an die Aktionäre pro rata ihres Besitzes an Aktien der Ges. als III. Liquid.-Rate verteilt sind. Den Rückzahl. der Hypoth.-Schulden entsprechend wird ein Teil der Oblig. bis zur vollständigen Tilg., die 1913 erfolgt sein wird, zur Verl. kommen. Es gelangten im ganzen 850 Teilschuldverschreib. Lit. B à M. 220 für die Aktien à M. 400 und 330 Lit. A à M. 1100 für die Aktien à M. 2000 zur Ausgabe. Die Teilschuldverschreib. lauten auf den Namen genannter Bank u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. M. 24.75 bezw. 4.95 am 15./1. u. 15./7. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Ind. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin, Lausitzerstr. 44. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Letzte Statutänd. 20./4. 1899 u. 5./6. 1909. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte 1889 Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 u. 2 u. Belle-Alliancestr. 107 für M. 2 600 000, die 1909 wieder verkauft wurden (S. unten). Im Interesse des Zweiggeschäfts in Steglitz 1906 Erwerb eines Grundstücks daselbst (ca. 80 qR.) für ca. M. 76 000. Vorhanden Ende 1910: 147 Pferde. Beschäftigt werden im Speditionsbetrieb ca. 100 Bureau- u. Betriebsbeamte sowie 270 Bodenarb. u. Rollkutscher. Für das Rollfuhrunternehmen des Berliner Potsdamer-, Görlitzer- u. Ostbahnhofs ist 1906 eine Bahnamtliche Rollfuhr-Ges. m. b. H. mit M. 300 000 Kapital gegründet, an der der Spediteur-Verein entsprechend dem bisherigen Umfange des bezügl. Be- triebes beteiligt ist. Die Grundstücke der Ges. Blücherplatz 1/2 u. Belle-Alliancestr. 107 wurden 1909 an die Dresdner Bank für M. 4 350 000 verkauft, wofür bereits im Nov. 1908 eine Anzahl. von M. 400 000 erfolgte; diese 1908 verrechnet. Der sich aus dem Verkauf ergebende Restgewinn (M. 582 809) kam dem J. 1909 zugute. Die Grundstücke blieben zum Teil bis 1./4. 1910 in Benutzung der Ges. Der Betrieb (Versand u. Lagergeschäft) u. die Verwaltung wurden nach dem per 1./7. 1909 für M. 500 000 (bei M. 375 000 Hypoth.) erworbenen Grund- stück Lausitzerstr. 44 (244 qR. gross) verlegt. Für den übrigen Teil des Betriebes, dem Abrollgeschäft, wurden mietsweise Räume u. Lagerplätze übernommen. Die bei dem Ge- schäftsbetrieb nicht benötigten Mittel (M. 1 000 000), herrührend aus dem Gewinn beim Grundstücksverkauf von 1908, wurden Anfang 1911 in 4 % Reichsanleihe angelegt u. in das Reichsschuldbuch eingetragen. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In