Lagerhaus-, Speditions- und omnibus-Gesellschaften ete. den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.- B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3: 1) zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien Können aus dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz- Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 300 000 auf dem Grundstück Lausitzerstr. 44 (Feuerkassenwert M. 402 700). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 7 Stimmrecht: Jede à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz. Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Lausitzerstr. 44 541 548, do. Steglitz 75 903. Bau Schönebergerstr. 4000, Kassa 13 821, Effekten 167 104, Wechsel 6200, Effekten- Zs. 1279, Futter 2191, Bankguth. 1292 885, Beteilig. 32 200, Debit. 209 101, Pferdekfo 58 800, Fuhrwerk 15 100, Wagenplankto 1, Utensil. 1, Masch. 1, Drucksachen 1, Güterschuppen 1, SPeästemkrs 4555, Kaut.-Effekten 37 350. – Passiva: St.-A.-K. 478 200, Vorz.-A.-K. 1 080 000, R.- 155 920, Spez.-R.-F. 70 000, Res. f. Steuer 60 924, Hypoth. 300 000, unerhob. Div. 1068, Kisds 97 575, Unfallversich.-Prämien 15 000, Kaut. 37 350, Tant. an Dir. u. Beamte 16 080, do. an A.-R. 6203, Div. an St.-Aktien 45 429, do. an Vorz. Aktien 91 800, Vortrag 6597. Sa. M. 2 462 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 444, Spez. Res.-F. 8000, Hypoth.-Zs. 36 500, Reparat. 20 558, Material. 5713, Futter 99 626, Gehälter an Beamte 162 765, Löhne 279 096, 121 991, Steuern 9044, Assekuranz 20 162, Krankenkassen 4586, Unfall- Versich. 15 000, Invaliditäts- u. Alters-Versich. 2277, Effekten-Kto 379. Reingwinn 166 110. — Kredit: Vortrag 5304, Grundstücksertrag 69 398, Speditionskto 882 725, Effekten- Zs. 5984, Zs. u. Provis. 37 844. Sa. M. 1 001 256. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1910: 56.40, –, –, 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50, 148.40, 140, 122, –, 110, 131.50, 128, –, 139, 115.75, 166, 190. 25, 175 %; Vorz.-Aktien 1890– 1910: 98, 100, 411, 136.75 152, 148. 60, 143.75 13450 117, 10, 129.75, 128, 135.75, 117, 161. 40, 173, 156 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114. 70 % Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886.1910: 3½, 6, 4 6,7 7, 8, 9 10,10,9,9 8,4,6, 7, 7, 6, 5, 17, 31, 9½ %; Vorz.-Aktien 1889–1910: 6 6½, 7, 8, 9, 9, „ 6, 6, 5, 5, 16, 30, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max. Bleise. Prokuristen: Fr. Schulz, Br. Jacobsohn, P. Kütbach. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm-Rat Max Abel, Stellv. Bankier Mor. Bonte, Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Bankier Siegfr. Müller, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Abel & Hannover: Oppenheimer & Müller.* Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin. C. 25, Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassung in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 9./5. 1903 u. 7./5. 1904. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, I und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes- hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 29/30 mit einem Areal von 608.85 qR. 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Firma Licht & Patzenhofer in Berlin, womit auch das zugeh. Grundst. Bergstr. 39/40 (183.70 qR.) auf die Ges. mit überging. 1906 Übernahme der Speditionsfirma Paul Schott & Co. in Berlin. Die Wohnhäuser u. sonstige nicht selbst benötigte Räumlichkeiten sind ver- mietet; das Grundstück Bergstr. ist 1904/1905 zur Erhöhung der Rentabilität ausgebaut, wofür M. 302 660 aufgewandt sind. Verkauft wurde 1904 das Grundstück Schillingstrasse 30a mit M. 37 990 Buchgewinn. Auf Beteilig.-Kto (Ende 1910 M. 90 200) ist der Anteil der Ges. an dem Transport- Comptoir der Vereinigten Spediteure auf der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, G. m. b. H., an den „Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H.' verbucht. 1906 ist der Anteil der Ges. (s) an der 1906 gegründeten G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. hinzu- gekommen, welche die gesamte Berliner Bahnspedition übernommen hat. Die Ges. besass Ende 1910 235 gute Pferde. Ein grösserer Kundenzuwachs für die Ges. entstand durch einen im J. 1909 mit der Internationalen Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag. Im Mai 1909 ist auch mit dem Berliner Reisebureau der Hamburg-Amerika-Linie 25 %. 190 )9 gültiges Abkommen getroffen worden. Spedition im Eingang u. Ausgang 1910: 179 470 000, ? kg bei M. 13 26 322 bezw. 1 378 018 Bruttoeinnahmen. Personal