Lagerhaus., Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. inkl. Beamte 1910: 437. Mietseinnahmen aus dem Grundbesitz 1909 u. 1910: M. 195 618 bezw. 198 410. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. v. 28./4. 1893, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./1 1. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %. angeboten den Aktionären 7: 1 v. 1.–10./2. 1900 zu 112 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 894 100 (am 31./12. 1910) auf den verschiedenen Grundstücken, u. zwar: 3½ u. 4 % Berl. Pfandbriefe u. 5 % amort. erststellige Hypoth. der Gothaer Gcundkreditbank; von den Hypoth. sind M. 245 000 zweitstellige. Bis ult. 1910 an Amort.-Quoten zus. M. 89 822 gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen: vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 1 260 570, Baulichkeiten 2 314 117, zus. 3 574 687 abzügl. Abschreib. 24 117 bleibt 3 550 570, Güterschuppen 30 000, Pferde 110 000, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 60 000, Patentmöbelwagen 1, Inventarien 15 000, Kautionskto 275 175, Beteilig.-Kto 90 200, Hypoth.-Amort.-Kto 89 822, Hypoth. 25 000, Debit. d. Zentrale 107 845, do. Filialen 181 137, Bankguth. 211 560, Wechsel 49 983, Kassa 46 541, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 5226, Fourage 8322, Assekuranz 166, Formulare 1. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Hypoth. 1 894 100. Kredit. 276 063, Avale 272 900, Div. 170 000, do. alte 220, Tant. an Vorst. 10 500, do. an A.-R. 12 810, Vortrag 14 963. Sa. M. 4 856 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 285 792, Handl.-Unk. 235 488, Löhne 430 836, Fourage 149 073, Fuhrwerksreparat. u. Hufbeschlag 39 385, Transport- u. Lagergut-Versich. 26 267, Krankenkassen- u. Unfallversich. 26 692, Alters- u. Invaliditätversich. 3409, Entschädig. 4120, Hypoth.-Zs. 67 830, Abschreib. 103 248, Gewinn 210 773. – Kredit: Vortrag 13 565, Spedition 1 378 018, Grundstücksertrag (Mieten abz. 35 016 Unk.) bleibt 163 393, Zs Sa. M. 1 582 918. Kurs Ende 1889–1910: 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 102, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133.25, 115.25, 118.75, 130, 142.50 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Not. Berlin. Dividenden 1886–1910: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 6½, 6, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 8, 8½ %. Div.-Zahl. sofort naeh der G.-V., spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max A. Fiedler, Ed. Prücker, Stellv. Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim. Prokuristen: Herm. Stephan, Moritz Meyer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Bankier Albert Hadra, Komm.-Rat Adolf Moser, Max Vorwald, Oberbergrat Dr. Wachler, Osk. Licht, Berlin; Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau; Kammerherr Gynz von Rekowsky, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 27./3. 1901 u. 8./2. 1906. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstrasse, Triftstrasse, Nordufer, Lynarstrasse und Torfstrasse, die parzelliert werden. 1902 bezw. 1903 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2432 bezw. 4320 (9 Parzellen) qm mit M. 462 898 Nettoerlös bei einem Netto-Uberschuss von M. 180 327 über den Einstandspreis verkauft. 1904 wurden weitere 12 308 qm (14 Parzellen) für M. 914 776 veräussert, sodass Ende 1904 noch 79 490 qm Terrainbestand verblieb, von dem 1905 11 329 qm (12 Parzellen) für M. 880 000 abegestossen wurden, wovon Ende 1905 an 4912 qm aufgelassen waren; Gewinn hiervon M. 185 968. Terrainbestand Ende 1905 an 74 578 qm, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; 1907 9 Parzellen 8888 qm mit M. 356 595 Netto- gewinn: 1908 9 Parzellen 7720 qm mit M. 310 577 Nettogewinn; 1909 8 Parzellen 6784 qm mit M. 286 313 Nettogewinn verkauft, sodass 38 976 qm verblieben, 1910 wurden 6 Parzellen (5449 qm) verkauft, die M. 259 970 Nettogewinn erbrachten; Grundstücksbestand ult. 1910 noch 33 527 qm. Der Gewinn per 31./12. 1901 bezw. 1902 bezw. 1903 bezw. 1904 von M. 177 950 bezw. 84 514 bezw. 230 657 bezw. 373 545 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen, da die Ges. bedeutender Barmittel zur Gewährung von Baugeldern, für Strassenpflasterung u. Kanalisation bedurfte. Der noch für diese Arbeiten auf Strassenanlage-Kto reservierte Betrag (Ende 1910 M. 78 537) reicht aus, die Kosten derselben zu decken. Das Lager- geschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher abgebrochen.