Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Uiquid.-Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1909 die III. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1910 die IV. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./4. 1911 die V. Rate mit 15 % = M. 225 zur Auszahlung. Restbestand des A.-K. somit M. 1 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 403 104, Bankguth. 597 649, Debit. 10 564, Baugelderhypoth. gezahlt 578 500, noch nicht regulierte Restkaufgeldhypoth. 593 000, II-stellige Hypoth. 457 200, Effekten 47 646, Kassa 2027. – Passiva: A.-K. 1 800 000, A.-K.-Rück- zahlungs-Kto 2250, Kredit. 55 596, Strassenanlage-Kto 78 537, Liquidationskto: Vortrag 1 508 461, Überschuss aus neuer Rechnung, nach Abzug der Tant. für A.-R., Liquidator u. Beamte 244 846. Sa. M. 3 689 692. Kurs: In Berlin Ende 1889–1906: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25, 91.50, 86.10, 93.80, 101.90, 125, 136.50, 135.50 %; Ende 1907–1910: M. 1407, 1370, 1222, 971 pro Stück. Eingef. 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg Ende 1889–1906: 118, 95, 89.50, 85.75, –, 82, –, 92, 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50, 101, 125, 137, 134.50 %; Ende 1907–1910: –, –, –, – %. Notiert seit 5./3. 1906 frei Zs. u. zwar ab 1./3. 1909 in Mark pro Stück, worauf seit 1./3. 1907 bezw. 1./3. 1908 bezw. 1./3. 1909 bezw. 1./3. 1910 bezw. 1/4. 1911 zus. M. 1125 = 75 % zurückgezahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3¾, 1½, 1¾3, 2¼, 1¾3, 1¾, 2, 1, ¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen), Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstem, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. 5 = ......... = 0 Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Letzte Statutänd. 18./10. 1906 u. 26./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Handel mit den dazu gehörigen Material., Aufbewahrung u. Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grund- stücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000, auf welchen Grundstücken ein grosses Automobilhaus errichtet worden ist, das auch Räumlichkeiten zur Vermietung von Garagen für ca. 300 Automobile enthält. Das Vordergrundstück Bismarckstrasse ist bisher nicht bebaut. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämt- liche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000, worauf für 1906/1907 3 % Gewinnanteil ent- fielen. Die Loeb & Co. G. m. b. H. betreibt den Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen, die Reparatur von Motorfahrzeugen u. Fabrikation von Automobilersatzteilen u. sonstigen Maschinenteilen. Neuerdings stellt die Firma Loeb & Co. Automobile „Loeb- Wagen“ selbst her. Infolge der schlechten Konjunktur erwies es sich als notwendig, von dem an die Firma Loeb & Co., G. m. b. H., gewährten Darlehn im Betrage von M. 946 000 infolge Minderbewertung der Waren und Debit. M. 390 000 mit Wirkung per 1.4. 1908 abzuschreiben, sodass sich für die Kraftlahrzeug-Akt.-Ges. für 1907/08 ein Verlust von M. 409 789 ergab, wovon M. 135 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt u. M. 274 789 vorgetragen wurden; dieser Verlust verminderte sich 1908/09 um M. 2228 u. 1909/10 um M. 37 720 auf M. 234 840. Im Geschäftsjahr 1908/09, namentlich in der zweiten Hälfte des- selben, haben sich die Verhältnisse langsam gebessert, besonders auch dadurch, dass nun- mehr die Betriebe völlig in dem eigenen Gebäude Fritschestrasse 27/28 konzentriert sind und dadurch eine bedeutende Ermässigung der Unk. durchgesetzt werden konnte. Im Geschäftsj. 1909/10 machte die Besserung der Geschäfte weitere Fortschritte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000 in 800, für 1906/07 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären 3: 2 vom 5.–15./11. 1906 zu 125 %. Hypotheken: Der Grundbesitz der Ges. ist mit M. 1 150 000 belastet; der Buchwert der Grundstücke u. Baulichkeiten beträgt ca. M. 2 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 726 843, Gebäude 1 485 176, Kassa 3348, Bankguth. 8309, Wechsel 39 266, Debit. 53 787, Loeb & Co. G. m. b. H. Darlehn 556 000, Effekten 75 692, Patente u. Musterschutz 1, Inventar 1, vorausbez. Versich. 6405, Verlust 234 840. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 150 000, Kredit. 39 672. Sa. M. 3 189 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 260, Handl.-Unk. 18 443, Steuern 2899, Abschreib. auf Gebäude 7500. – Kredit: Hausertrag Fritschestrasse 37 115, Zs. 29 448, Verlust 234 840. Sa. M. 301 404.