Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz von Loeb & Co. Ges. m. b. H. am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 692, Bank- guth. 4124, Wechsel 82 286, Debit. u. Anzahl. bei Lieferanten 229 097, Masch. 75 864, Werk- statt-Einrichtung 14 500, Werkzeuge 9000, Patente 1, Modelle 1, Einricht. 6000, Waren- bestände 166 589, Fahrzeuge 57 570, fertige u. halbfertige Teile 63 353. – Passiva: Kap.-Kto 54 000, K. A. G. Darlehns-Kto 556 000, Kredit. 87 368, geleistete Anzahl. u. Guth. 11 739, Delkr.- Kto 2038, Rückstell. f. Berufsgenoss. 2000, Gewinn 933. Sa. M. 714 080. Gewinn- u. Verlust-Konto von Loeb & Co. Ges. m. b. H.: Debet: Handl.-Unk. 153 657, Rückstell. f. Berufsgenossenschaft 1493, Abschreib. 27 670, Gewinn 933. – Kredit: Betriebs- gewinn 176 681, Zs. 7073. Sa. M. 183 755. Dividenden: 1906: 12 % auf M. 600 000; 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Loeb, Dagobert Philip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Stellv. Martin Jablonsky, Schöneberg; Bau- meister Franz Goltsch, Paul Remkes, Grunewald; Rentier Carl Hülsenbusch, Elberfeld; Rechtsanwalt Harry Priester, Rechtsanw. Dr. Erlinghagen, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Heinr. Emden & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 12./2. 1900, 25./1. 1902, 20./8. 1903 u. 30./3. 1910. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./1. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 (auf M. 579 000) u. Ausgabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Laut G.-V. v. 30./3. 1910 wurde dann das A.-K. auf M. 700 000 erhöht durch Ausgabe von 121 neuen, ab 1./1. 1910 div.-ber. Aktien, übernommen von Braun & Co. zu 116 %, welche den bisherigen Aktionären neue Aktien überliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R., Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Apparate 1 709 296, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 34 850, Wechsel 805, Bankguth. 126 210, Kassa 2691, Depot 3930. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 71 110, Amort.-F. 930 000, Kredit. 2344, Gewinn 174 331. Sa. M. 1 877 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 955, Steuern u. Abgaben 6613, Patent- gebühren 275, Abschreib. 28 885, Gewinn 174 331 (davon Tant. an Vorst. 1686, do. an A.-R. 9730, Div. an Aktionäre 63 000, do. an Genussscheine 94 570, Vortrag 5344. – Kredit: Vortrag 5643, Apparatertrag 230 105, Bank-Zs. 2312. Sa. M. 238 061. Dividenden 1896–1910: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Genussscheine 1902–1910: M. 110, 90, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 70. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Ad. Schwabacher, Jul. Landau, Jul. Rosenheim, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter, Dir. Dr. jur. A. Strauss. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Bremer Droschken-Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. Letzte Statutänd. 22./5. 1910, 26./5. 1911. Zweck: Betrieb von Personenfuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 375 000 in 375 Inh.-Aktien à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000, dann auf M. 125 000 reduziert; lt. G.-V. v. 26./5. 1911 wieder auf M. 375 000 erhöht durch Ausgabe von 250 neuen Aktien, begeben zu pari. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar- Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; getilgt M. 20 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. oder zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. Falkenstr. 140 000, Wagen 40 000, Pferde 45 000, Geschirre 1, Inventar 1, Bekleidung 1, Kassa u. Bankguth. 4538, Fahrgelder 3527, Futter, Material., Hufeisen etc. 12 461. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. Anleihe 80 000, R.-F. 12 500, Spez.-R.-F. 10 000, Pferdeversich.-F. 11 200, Vortrag für Berufsgenossenschaft 500, Div. 6250, Vortrag 80. Sa. M. 245 530. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 48