Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. etwaige Rückstell. f. Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A. R. (jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 556 000, Kran 1, Bankguth. 22 179, Versich. 589. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 90 000, Spez.-R.-F. 5000, R.-F. 16 487 (Rückl. 740), Div. an Vorz.-Aktien 10 000, do. an Aktien 4000, Stempelabgaben-Kto 2500, Vortrag 783. Sa. M. 578 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4000, Unk. 12 247, Zs. 3431, Gewinn 15 523. – Kredit: Vortrag 719, Miete 34 483. Sa. M. 35 202. Dividenden 1892–1910: Vorz.-Aktien: 5 p. r. t., 6, 5, 6, 5, 5, 4½, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, V Aktien: 4 P. r. , 5, 4, 5,4, 4, 3½ 3¼½,0, 0, 3 „ 2, 7 0, 0, 2, 20 0%. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Rüsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Focke, Stellv. D. Edzard, Carl Merkel, Johs. Fr. Mardfeldt. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. „Breslauer Lagerhaus“, A.-G. in Breslau, Jahnstr. 216. Gegründet: 1./4. 1877. Statutänd. 28./3. 1899, 5./3. u. 22./12. 1906 u. 11./2. 1908. Zweck: UÜbernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges.: 7 Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 850 000) durch Rückk auf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franko Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypothek: M. 250 000, aufgenommen bei der Städt. Sparkasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 1 087 000, Inventar 1, Kassa 770, eigene Hypoth. 70 000, Effekten 35 504, Debit. 49 706. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 250 000, Bau-Res. 5000, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 34 000, do. alte 40, Vortrag 2441. Sa. M. 1 242 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4476, Grundstück-Unterhalt. 4176, Verwalt.- Kosten 16 504, Abschreib. 3000, Gewinn 37 941. – Kredit: Vortrag 2595, Grundstück- Ertrag 63 503. Sa. M. 66 099. Dividenden 1889–1910: 3¼, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼, 3½, 3, 2½, 3, 3, 2½, 2½, 3, 2, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, Stadtrat Siegfr. Haber. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, G. v. Pachaly's Enkel. Automobil-Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt-Limbach Akt.-Ges. in Burgstädt. Gegründet: 20./5. 1906: eingetr.: 2./10. 1906. Gründer: Die Stadtgemeinden Burgstädt, Mittweida, Limbach, sowie verschtedene Firmen und Einwohner der betreffenden Städte und Gemeinden. Letzte Statutänd. 14./2. 1907 u. 12./2. 1908. Zweck: Herstellung einer Automobilverkehrsverbindung zwischen Mittweida-Burgstädt- Limbach. Die Ausdehnung oder Einschränkung dieser Verkehrsstrecke kann durch Beschluss der Generalversammlung herbeigeführt werden. Betriebseröffnung 9./8. 1906, 5 Automobilomnibusse u. 1 Anhängewagen in Betrieb. Seitens der Kgl. Sächs. Staats- regierung ist ein unverzinsl. Darlehen an die Ges. von M. 30 000 erfolgt. Frequenz: Vom 10./8. 1906 (Eröffnungstag) bis 31./12. 1910: 986 722 Pers., Fahrgeldeinnahme in derselben Zeit: M. 301 004. Die G. V. v. 28./1. 1911 beschloss die Abtretung des Unternehmens an die von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin zu erbauende elektr. Strassenbahn Mittweida-Burgstädt- Limbach gegen Pari-Übernahme der Aktien. Kapital: M. 102 500 in 205 Nam.-Akt. à M. 500. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1907 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die beteiligten Gemeinden haben auf 10 Jahre eine Zinsgarantie von 5 % geleistet, die für 1907, 1908. u. 1909 in Anspruch genommen wurde. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Automobilomfibusse 54 222, Wagenhalle 16 886, Werk- zeuge 1025, Inventar 689, Reparat. u. Ersatzteile 10 771, Kapital 51 817, Kassa 8418. Passiva: A.-K. 102 500, Darlehen 28 650, unerhob. Div. 25, Gewinn 12 655. Sa. M. 143 830. 48*