758 Lagerhaus-, Speditions- und % etc. summe den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Be- triebsgewinn abgeschrieben werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 192 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 514 100, Geleisanlage 12 650, Elevatoren 61 500, Betriebsmittel 3300, elektr. Einrichtung 7500, Lastenaufzüge 5000, Säcke 2500, Kontor- einrichtung 1500, Kaut. 700, Lombard-Kto 82 340, Debit. 107 297, Neubaukto 69 587, vorausbez. Versich. 2850, Kassa 1307. – Passiva: A.-K. 600 000, Speicheranleihe 192 000, Verläge- Kto 19 621, Kredit. 50 257, R.-F. 8000 (Rückl. 1568), Tant. 2000, Vortrag 253. Sa. M. 872 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 62 934, Geschäfts-Unk. I1 363, Betriebs-Unk. 1188, Gebäude-Unterhalt. 1149, Mieten 10 463, Zs. 12 157, Steuern u. Abgaben 3 Abschreib. 53 630, Gewinn 3823. – Kredit: Vortrag 2514, Bruttogewinn 158 137 §s2. I. 160 651. Dividenden 1906–1910: 6, 2, 3½, 6, 0 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Osk. Schmitz, Blasewitz: Stellv. Dir. Franz Erckens, Dir. Siegfried Grünwald, Kaufm. Wilh. Niemann, Dresden; Kaufm. Karl Mahrun, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Am Wehrhahn 78/80. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Statutänd. 12./4. u. 2./9. 1910. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen und Gütern und alle nach dem Ermessen des A.-R. mit obigem in Verbindung stehende Geschäfte. Die Gründung erfolgte auf Anregung der Nordeutschen Automobil- und Motoren-Akt.-Ges. in Bremen. Die Ges. will in Düsseldorf dem elektrisch betriebenen Automobil Eingang im grossen verschaffen u. zwar sowohl als Privatfuhrwerk, wie als öffentliche Taxameterdroschke. Die Ges. betreibt auch das Garagegeschäft u. vertritt die Bremer Fabrik sowie andere Auto- mobilfabrik. in Düsseldorf. 1910 Ankauf des Grundstückes Am Wehrhahn 78/80. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1128, Bankguth. 16 614, Depot 4121, Debit. 113 732, Akkumulatoren 30 240, Utensil. 3850, Maschinenhaus 8100, Garage 18 600, Dampf- heizungsanlage 4700, Immobil. 249 898, Vorschuss 83, Avale 5000, Kaut. 50, Material. 19 267, Verkaufswagen 19 340, Kommissionswagen 82 607, Versich. 902, Kohlen 62, Wechsel 1500, Verlust 3590. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 95 516, Kommissionswagen 82 607, Chauffeur- Kaut. 264, Hypoth. 225 000, Avale 5000. Sa. M. 583 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5946, Dubiose 7961, Abschreib. 21 602, Gen.- Unk. 85 755, aussergewöhnl. Unk. 13 782. – Kredit: Vortrag 2835, Betriebsgewinn 128 622, Verlust 3590. Sa. M. 135 049. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schönwasser. Aufsichtsrat: Vors. Carl Manntz, Stellv. Ing. Wilh. de Fries, Rentner Caspar Hilger, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Statutänd. 11./3. 1911. Gründer: Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg; Société Belge de Navigation Fluviale Sociétée Anonyme, Antwerpen; D. Lehmann, Heinr. Straeter, Amberg & Klestadt, L. Kaufmaun & Co., Duis- burg. Die sich auf M. 100 000 belaufende Einlage der Firma Aug. Heuser G. m. b. H. zu Duisburg erfolgte nicht in bar, vielmehr bildeten diese M. 100 000 den Teilkaufpreis für die an die Allgem. Speditionsges. Akt.-Ges. verkauften Grundstücke nebst Gebäulichkeiten u. Inventar lt. notariell. Vertrage. Zweck: Ankauf und Verkauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmaschinen für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken und Baulichkeiten; Vermietung solcher Lagerräume u. Vorriehtungen, Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, die Übernahme der mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Verrichtungen, Speditionen aller Art sowie die Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants); Beleihung von Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1911 am 11./3. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 100 000, Speicher u. Verwaltungsgebäude 321 367, Masch. 46 458, Effekten 25 982, Kassa 2662, Guth. bei Reichsbank 2006, Neueinricht. 10 254, Mobil. 873, Utensil. 995, Debit. 322 768. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 295 912, R.-F. 2000, Spez. R.-F. 8000, Div. 17 750, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7500, Vortrag 2206. Sa. M. 833 369.