Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 759 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 25 667, Zs. 869, Abschreib. 14 781, Gewinn 37 456. – Kredit: Spedition u. Lagermiete 71 746, Verfrachtungen u. Transport- vermittlung 7029. Sa. M. 78 776. Dividende 1910: 5 %. Direktion: Herm. Raudenbusch. Prokuristen: E. Stempel, M. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Duisburg; Stellv. Herm. Hecht, Mannheim: Ernst von Guérard, Siegmund Amberg, Heinr. Straeter, Leopold Kaufmann, Duisburg; Leh- mann, Jaques Hecht, Antwerpen. Duisburger Lagerhaus- Gssselkehaß in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Speditions- und Lagerungs- Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 196 000, Masch. 14 850, Säcke 350, Frachtenkredit. 500, Feuerversich. 6747, Kassa 1997, Debit. einschl. Lombarddarlehen 736 177. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 33 000, Lohnkto 5500, Kredit. 596 808, Tant. 2625, Div. 31 200, Vortrag 1331. Sa. M. 982 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 278, Abschreib. 8098, Gewinn 35 156. –Kredit: Vortrag 729, Einnahm. a. Spedition, „ Zs. u. Prov. 102 804. Sa. M. 103 533. Dividenden 1891–1910: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W., Dortmund u. Antwerpen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Die Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg, brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der Handelsgesellschaft Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden u. Dortmund auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W., mit Wirkung vom 1./1. 1907. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für das Einbringen des bezeichneten Ver- mögens als ein Ganzes werden der Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering folgende Ver- gütungen gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000. Sie erhielt ferner bar den sich laut Bilanz ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 136 210. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Komm.-Rat Karl Lehnkering, beziehungs- weise seiner Witwe und Alleinerbin, Frau Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Allein- inhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen, speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 143 471, Schiffskto 1 369 760, Utensil. 104 707, Krangerüst 33 561, Elevator 96 677, Kessel u. Masch. 39 452, Geschirr 13 767, Mobil. 13 499, Fuhrwerk 9824, Waren 85 908, Effekten 142 343, Kassa 27 319, Wechsel 15 255, Avale 222 300, Debit. 2 058 716. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 200 000, Unterstütz. . 82 941 (Rückl. 11 000), Delkr.-Kto 80 000, R.-F. I 80 000 (Rückl. 20 000), do. II 130 000 (Rückl. 36 113), Talonsteuer-Rückl. 10 000, Avale 222 300, Kredit. 790 378, Neubau-Res. 40 000, Tant. an A.-R. 7000, Div. 210 000, Vortrag 23 945. Sa. M. 5 376 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 255 552, Geschäftsunk. 542 864, Delkr.- Kto 20 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Reingewinn 348 059. – Kredit: Vortrag 20 099, Brutto- gewinn 1 151 375. Sa. M. 1 171 475. Dividenden: 1907; 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909–1910: 6, 6 %. Direktion: Otto Griebner, Herm. Bramfeldt. Prokuristen: Ed. Bohres, Karl Schneider, H. Christeleit, Otto Glöeckler, Erich Schulder, W. Nübel, P. Reppel, Ferd. Schmidt, Max Bonetti. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Gustav Leser, Ober- bürgermeister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Komm.- Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Komm.-Rat Ernst Schweckendick, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg.