Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Ver zollungen zu besorgen. 1904–1910 wurden 2530, 2390, 2518, 2529, 2521, 2722, 2612 Ladungen mit 24 751 846, 23 775 187, 24 715 053, 25 406 485, 24 968 713, 26 292 059, 25 347 156 kg expediert, 79 244, 82 036, 83 689, 83 080, 77846, 72 987, 75 023 Zolldeklarat. ausgegeben u. für Zoll M. 1 875 609, 2 304 027, 3 351 121, 3 259 540, 2 625 773, 3 431 929, 3 096 399 verauslagt. Kapttal: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.- April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Effekten 23 250, Depositen 500 000, Nordd. Bank 18 614, Kassa 6985, Postscheck 2736, Debit. 10 882, Zollkontokorrent 38 882, Invent. 10, div. Debit. 46 561. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 780 (Rückl. 1521), Delkr.-Kto 5000, Zollkredit. 335 736, Kredit. 51 745, Div. 25 000, Tant. 3135, Vortrag 1524. Sa. M. 647 922. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 605, Assekur. 1409, Gewinn 31 181. – Kredit: Vortrag 757, Wagenladungen 82 630, Deklarationen 58 880, Zs. 18927. Sa. M. 161 196. Dividenden 1891–1910: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12 12, 4, 12, 12, 9, 9, 11, 12, 12, 10 8 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, Cl. Müller. Automobil-Omnibus-Gesellschaft Penig – Hartmannsdorf Chemnitz, A.-G. in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Gegründet: 17. bezw. 29./4. 1910; eingetr. 14./10. 1910 in Burgstädt. Gründer: Ca. 100 Interessenten in Hartmannsdorf, Penig, Chemnitz, Mühlau, Burgstädt etc. Zweck: Herstellung eines der allgemeinen Benutzung dienenden regelmässigen Kraft- wagenfahrverkehrs zwischen Penig u. Chemnitz über Hartmannsdorf unter Benutzung der betr. Strecke der Leipzig-Reitzenhainer Staatsstrasse. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. bis Ende 1910 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 25 000, Wagenpark 75 170, Gummivorräte 1, Bekleidungsgegenstände 655, Inventar 1635, Werkzeuge 648, Kassa 107, Vorauszahl. 6349, Hypoth. 30 000, Sparkasse Hartmannsdorf 23 870, Bankguth. 3145, verschied. Vorräte 2706. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehensschuld (sächsischer Staatsfiskus) 30 000, Kaut. 300, Kredit. 34 494, Gewinn 4494. Sa. M. 169 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 761, 61 1152, Benzin 2830, Unk. 5644, Reparat. 1178, Löhne 5257, Gewinn 4494. – Kredit: Fahrgelder 34 120, Reklame 200, Sa. M. 34 320. Dividende 1910: 5 %. Direktion: Ernst Aurich, Gemeindevorstand Ernst Lässig, Hartmannsdorf; Fabrik-Dir. Heinr. Schinkel, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Mehnert, Penig; Gemeindevorstand Anton Wünsch, Mühlau; Gemeindevorstand Karl Fischer, Röhrsdorf; Baumeister Herm. Dietrich, Hartmannsdorf; Oberlehrer Max Gutbier, Penig; Fabrikant Friedr. H. Seifert, Chursdorf; Stadtbaurat Siegfried Harms, Chemnitz; Bauamtmann Köpke, Finanzamtmann Schick, Dresden. Waen edit Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 28./4. 1910. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lager scheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehlbetrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt ausser den Fundamenten vollständigabbrannte. Der Wiederaufbau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1908 ihren Lagerspeicher mit dem angrenzenden Wohn- u. Geschäftsgebäude an die Rhein- und Seeschiffahrts-Ges. für jährlich 29 500 M. verpachtet und die Geräte, Werkzeuge, Säcke usw. für M. 2500 verkauft. Die Pacht erhöht sich von dem Zeitpunkte ab, wo nach dem Vertrag mit der Stadt Köln auf Gebäude anstatt wie jetzt 1 % jöhrlich 2½ % abzuschreiben sind, um den Betrag der grösseren Abschreibung.