Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Kapital: M. 450 000 in 450 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur Deckung des hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33¼ % = M. 1 000 000 um 8¼ = M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M 750 000 zus. gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Frist zur Einreichung der Aktien bis 2./9. 1901. Nach Durchführung dieser Herabsetzung u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkapital entbunden. A.-K. somit M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 600 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eigenen Aktien nicht über pari; vorerst wurden 1903 M. 100 000 und 1904 M. 50 000 zurückgekauft. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Einziehung weiterer nom. M. 100 000 Aktien. Hiervon sind 1905 u. 1909 je M. 50 000 zurückgekauft worden. Weitere M. 50 000 wurden lt. G.-V. v. 28./4. 1910 angekauft u. zwar M. 3000 zu 94 % u. M. 47 000 zu 95 %; A.-K. somit jetzt noch M. 450 000. Hypothek: M. 110 000 auf die 1906 in der Zwangsversteigerung zurückerworbenen Häuser Johannisstr. 66/68, mit M. 177 600 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 397 848, do. Johannisstr. 66/68 177 611, Masch. 38 000, Kassa 5510, Bankierguth. 66 319, Debit. 16 110. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 19 896 (Rückl. 1392), Amort.-Kto 43 763, Sturmschäden-Res. 900 (Rückl. 450), Tant. an A.-R. 2000, Div. 23 750, Vortrag 1089. Sa. M. 701 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241, Abschreib. 3000, Gebäude-Amort.-Kto 3978, Reingewinn 28 682. – Kredit: Vortrag 836, Speichermiete 29 500, Beitrag zur Sturm- schäden-Res. 150, Zs. 3165, Hausmiete abz. Unk. 2250. Sa. M. 35 902. Dividenden 1890–1910: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¼, 4, 0, 0, 4, 5½, 5, 4½, 3, 4½, 5, 4¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Socicécté des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % z. Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 325 339, Kassa 5128, Mobil. u. Waren 170 138, Debit. 20 323. – Passiva: A.-K. 240 000, Statutres. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Kredit. 220 923, Gewinn 12 007. Sa. M. 520 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 70 536, Gewinn 11 956. Sa. M. 82 492. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 82 492. Hitdenden 1887– 1910 2, 3, 3, 3, 3, , % 6, 4, 4, % „ 5 5„ „ „ Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Sekretär Jean Vaucher, Fernand Schaub. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 28./2. 1902, 23./4. 1910. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7479, Gebäude 101 850, Masch. 28 000, Mobil. 3000, Säcke 1000, Fuhrpark 400, Schiffspark 3000, Speditionsutensil. 3600, Material. 1, Prämien 6000, Depot 625, Debit. 97 433, Frachten 4280. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 5243 (Rückl. 1583), do. II 12 500 (Rückl. 10 000), Kredit. 68 483, Div. 12 000, Tant. an Vorst. 3008, do. an A.-R. 2107, Vortrag 3326. Sa. M. 256 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 659, Löhne 26 921, Abschreib. 12 286, Ge- winn 32 025. – Kredit: Vortrag 362, Spedition 122 531. Sa. M. 122 893. Dividenden 1900–1910: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Prokuristen: Karl Grosse, Willh. Deetjen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster.