Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Lagerhaus-A.-G. (deren A.-K. M. 600 000 beträgt, Div. 1899–1910:6, 8, 5, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 2,? %) bleibt als solche bestehen (siehe diese Ges.). Sämtl. Speicheranlagen beider Ges. haben Bahn- anschluss. Die Dresdner Transport-Ges. besitzt neben 2 Grundstücken 4 Speicher auf fiskalischem Boden. Wegen Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. s. b. Kap. (Div. I Vea. 9 % „ 1907 1910 7 „ Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1910 beschloss den Ankauf der Petroleumfirma Everth & Co. in Dresden, Leipzig Chemnitz, Wien u. München m. Wirkung ab 1./7. 1910 f. rund M. 2 310 000. Der Erwerb erfolgte derart, dass die erwähnten Handelsgeschäfte zunächst in eine Ges. m. b. H. umgewandelt u. alsdann die sämtlichen Anteile dieser Ges. (M. 2 310 000) von der Speicherei- u. Spedit.-A-G. übernommen wurden. Zu diesem Zwecke wurde beschlossen, eine Anleihe im Betrage von M. 800 000 aufzunehmen und das A.-K. der Ges. um M. 1 000 000 zu erhöhen (siehe bei Kap.). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb des Speditionsgeschäfts der Firma Crasselt & Thiem in Riesa lt. G.-V. v. 4./1. 1898 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1898 und zwecks Beteil. bei gleichartigen Unternehm. und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./4. 1904 weiter M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien; hiervon wurden 596 Stück unter barer Zuzahl. von M. 75 per Aktie gegen ebensoviel Aktien der Dresdner Transp.- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm (s. oben) umgetauscht, restl. 154 wurden von einem Konsortium übernommen u. den Aktio- nären 9:1 v. 16./5.–4./6. 1904 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen ab 1./1. 1904 u. Schluss- notenstempel angeboten. Agio der Em. 1904 mit M. 16 719 netto in den R.-F. Die G.-V. v. 1./11. 1905 beschloss die Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. (siehe diese Ges.) und im Zusammenhange damit die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000), nachdem der Ges. seitens eines Konsortiums nom. M. 727 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 112.50 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten worden waren. Die Erhöhung erfolgte durch: a) Ausgabe von 600 Stück neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, welche an genanntes Konsort. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 135 % begeben wurden; b) Ausgabe weiterer 400 Stück neuer Aktien, begeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an das Konsort. zu 135 % mit der Massgabe, dass das Konsort. diese Aktien zum Kurse von 140 % den Aktionären im Verhältnis von 5: 1 zum Bezuge anzubieten hat. Geschehen 14.–28./11. 1905. Diese M. 400 000 jungen Aktien wurden vorläufig mit 25 % und dem Agio eingezahlt, während die restl. 75 % zum 18./9. 1906 einberufen wurden. Diese 400 neuen Aktien nahmen an der Div. für 1906 zur Häfte teil. Agio der Em. von 1905 mit M. 366 158 in den R.-F. Anlässlich des An- kaufes der Petroleumfirma Everth & Co. in Dresden, beschloss die a. o. G.-V. v. 26./2. 1910 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. zu 115 %, hiervon M. 750 000 von einem Unter- Konsort. (Deutsche Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 130 % übernommen, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 4.–13./4. 1910 zu 135 % (siehe auch oben). Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 30./6. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längst. 1933 durch jährl. Ausl. von M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30./9. auf 2./1.; ab 1904 verstärkte oder Totalkünd. mit mind. 3 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf der Teilschuldverschreib. ganz oder teilweise zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur 1. Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 426 000. Lt. Anzeige v. 15./3. 1906 wurde der Zinsfuss ab 1./7. 1906 von 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. 26./3.–7./4. 1906 bei 1 % Konvert.-Prämie. Nicht eingereichte Stücke sind zum 1./7. 1906 gekündigt. Kurs in Dresden Ende 1899–1910: 100, –, 96.25, 101.75, 101.90, 102.25, 102.25, 100, 97.50, 98, –, – %. Aufgelegt 20./6. 1899 zu 100 %. Anleihe: M. 800 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V. v. 26./2. 1910. Zu tilgen in 20 Jahresraten à M. 40 000. Diese Anleihe ist hypoth. nicht sichergestellt, doch werden dafür dem Anleihegeber zur treuen Hand der Deutschen Bank sämtliche Anteile der für M. 2 310 000 erworbenen Everth & Co. G. m. b. H. in Pfand gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rückl. vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 191 119. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 399 229, Gebäude A (eig. Terrain) 502 000, do. B (fiskal. Terrain) 290 000, Elevatoren 76 000, Fabrikmasch. 34 000, Elbspeicher-Zuf.-Gleis 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. u. Utensil. 24 000, Säcke 20 000, Kassa u. Bankguth. 482 332, Wechsel 175 014, Effekten 72 120, Beteil. 4 033 034, Effekt.-Zs. 512, Assekuranz 14 616, Material. 7500, Kohlen 340, Rapsmehl u. 01 113 258, Speditions-Spesen 10 869, Lombard 179 004, Debit. 804 653. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 458 094, Talonsteuer 14 000, Unfall- Versich. 4500, Anleihe 426 000, do. II 800 000, Hypoth. 100 000, ausgeloste Anleihe 5990, do. Zs.-Kto 1370, vorausberechnete Spedit.-Spesen 30 320, Kredit. u. Zollkredit 779 173, Tant. 70 573, Div. 440 000, Vortrag 108 467. Sa. M. 7 238 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 210 668, Kursverl. 745, Gewinn 658 695. – Kredit: Vortrag 99 231, Zs. 11 262, Betriebs- u. Beteilig.-Kto 759 615. Sa. M. 870109.