Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 7500, die auf jene 10 % Tant. an- gerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundeigentum 229 042, Grubeneigentum, Konz. u. Betriebsanlagen 1 340 454, Zinkhütte, Schwefelsäurefabrik u. Wohngebäude 2 488 211, Geräte, Utensil. u. Mobil. 119 371, Erze, Rohzink u. Schwefelsäure 666 926, Material. 178 564, Debit. 489 493, Zinkhütten-Verband Beteilig. 69 000, Avale 61 000, Kassa 3518, Wechsel 3000, Wertp. 1000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u. Löhne 2 516 291, unerhob. Div. 360, R. F. 10 808 (Rückl. 5943), Unterst.-F. 15 203 (Rückl. 6000), Div. 90 000, Vortrag 16 918. Sa. M. 5 649 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. und Steuern 103 401, Vergüt. an A.-R. 7500, Zs. 115 407, Abschreib. 297 220, Gewinn 118 861. – Kredit: Gruben- u. Hütten- betrieb, Bruttogewinn 642 255, verfall. Div. 135. Sa. M. 642 390. Kurs Ende 1887–1910: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 133, 123.50, 131.40, 126, 78.75, 65.75, 86.25, 98.75, 125, 124, 139, 80, 78, 90.50, 97 %. Notiert in Berlin und Koöln. Dividenden 1886–1910: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 1, 0, 1, 0, 3, 3, 6, 0, 0, 0, 3 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Geuß. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Eichmeyer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stellv.: Dir. Dr. W. Goetzke, Bergrat A. Biernbaum, Rentner Daniel Grünewald, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Oskar Dyckerhoff, Nürnberg; Gen.-Dir. W. Hocks, Stol- berg; Bank.Dir. K. Herzberg, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.: Gen. Dir. a. D. H. Sorg, Bensberg. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Gruben-Dir. R. Heym, Hütten-Dir. Dr. Otto Schmidt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bank f. Iandel u. Ind., Jarislow sky & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., A.-G., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Akt.-Ges. zur Erzgewinnung und Aufbereitung von Kupfererzen in Berlin SW., Wilhelmstr. 41. Gegründet: 18./8. bezw. 25./10. 1909; eingetr. 29./10. 1909. Gründer: Kaufm. Jacob Klausner, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Komm.-Rat Akos Zwack, Unternehmer Albert Bruck, Baumeister Martin Kondor, Budapest. Zweck: An- u. Verkauf von Bergwerksgerechtsamen, Betrieb von Bergwerken u. Handel mit Erzen im In- u. Auslande. Die Ges. beabsichtigt, ein bereits in der Ausbeutung be- griffenes Kupferbergwerk in Siebenbürgen zu erwerben. Die A.-G., deren Kapital vorerst nur M. 80 000 beträgt, ist vor der Hand nur eine finanzielle Gründung zur Beschaffung von Mitteln für spätere Unternehmungen. Die G.-V. v. 9./4. 1911 sollte Beschluss fassen über Erwerb eines Bergwerks und über mehrere Bergwerksgerechtsame, sowie über Erhöhung des A.-K. Oer Verlust erhöhte sich 1910 von M. 9355 auf M. 14 233. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./4. 1910 sollte über Erwerb eines Bergwerks u. mehrere Bergwerksgerechtsame sowie über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 71 226, Bureaueinricht. 240, Verlust 14 233. – Passiva: A.-K. 80 000, Kondor & Feledi 5700. Sa. M. 85 700. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 2366, Bureauunk. 2521, Reise-Kto 2440. – Kredit: Zs. 2450, Verlust 4878. Sa. M. 7328. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Alb. Bruck, Aufsichtsrat: Vors. Jacob Klausner, Schöneberg; Stellv. Komm.-Rat Akos Zwack, Bau- meister Martin Kondor, Budapest. Bergwerksverein Hohenkirchen, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den Linden 57/58. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 4./5. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen wWwolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zubehör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liqui- dation der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der früher unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüßtene zu Vecker- hagen“ betriebenen Eisenzechen u. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Kon- zessionen. Es ist erst gelungen einen Teil aes Gruben zu verkaufen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gruben 335 199, Inventar 285, Debit. 17038, Verlust 47 477. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 548, Handl.-Unk. 390. – Kredit: Zs. 461, Verlust 47 477. Sa. M. 47 938. Dividenden 1895–1903: 0 %