Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Preisabkommen getroffen hat. Die Ges. ist mit einem Neuntel an den Umsätzen des Träger-Verkaufskontors beteiligt, u. zwar betrug ihr ratierlicher Anteil an diesen im J. 1906 ca. 14 500 t im Fakturenwerte von ca. M. 2 750 000, im J. 1907 ca. 11 200 t im Fakturenwerte von ca. M. 2 100 000, später nicht veröffentl. Der Jahresumsatz betrug 1906–1907: ca. 120 554, 129 600 t, später nicht veröffentl., bei einem Fakturenwerte von M. 17 811 300, 20 800 000; für 1908 u. ff. nicht veröffentl. Beschäftigt wurden etwa 100 Kontorangestellte u. ca. 250 Arb., Schlosser u. Kutscher für einen Kreis von ungefähr 4000 Kunden. Im Jahre 1908 hat die A.-G. die an ihre alten Grundstücke Neue Grünstrasse 17 u. 18 an- stossenden, in der Alten Hakobstrasse 85 u. 86 belegenen Grundstücke zum Preise von M. 576 000 erworben. Der Flächeninhalt ihres Grundbesitzes stellt sich demnach für Sickingenstr. 9 u. 11–17 auf 1 ha 36 a 45 qm, für Neue Grünstr. 17 u. 18 24 a 62 qm, für Alte Jakobstr. 85 u. 86 16 a 47 qm. Auf dem Grundstücke Sickingenstr. 9 befindet sich ein Wohnhaus, welches vermietet ist, u. eine im J. 1908 in Betrieb genommene Konstruktions- werkstatt; auf denjenigen Sickingenstr. 11–17 Speicher u. Lagerräume. Auf den Grundstücken Neue Grünstr. 17 u. 18 befinden sich 2 vermietete Vorderhäuser, auf dem Grundstück 17 ferner noch ein Speichergebäude für Eisenlager; auf den Grundstücken Alte Jakobstr. 85 u. 86 zwei vermietete Wohnhäuser. Die sämtlichen gegenwärtigen Baulich- keiten des zus.hängenden Grundstück-Komplexes in der Neuen Grünstr. u. Alten Jakobstr. wurden niedergelegt, u. es wird auf demselben ein neues fünfstöckiges Geschäftshaus mit umfangreichen Lagerräumen mit einem Kostenaufwande von etwa M. 1 500 000 errichtet. Auf den in der Alten Jakobstr. belegenen Grundstücken wurde der Neubau bis Ende 1909 fertiggestellt, auf den Grundstücken in der Neuen Grünstr. soll die Vollendung 1911 stattfinden. Das Neubau-Kto Neue Grünstrasse u. Alte Jakobstrasse stand ult. 1910 mit M. 3 037 635 zu Buch. Die A.-G. wird lediglich die untere Etage des Geschäftshauses, etwa dessen sechsten Teil, in Anspruch nehmen, während die übrigen Räume teils als Läden, teils als Geschäftslokalitäten vermietet werden sollen. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co., welches als Spezialgeschäft der Akt.-Ges. in einer Interessengemeinschaft mit der der Ges. bereits angegliederten Rohrgrossfirma A. Niederstetter & Co., Breslau, fortgeführt werden soll. Zur Sicherung einer zweckmässigen Handhabung dieser Interessengemeinschaft wurde der Mit- inhaber der Firma A. Niederstetter & Co., Breslau, Max Grünfeld, in den Vorstand der Ges. berufen. Kapital: M. 23 000 000 in 23 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000. In der a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 23 000 000 zu erhöhen u. fortan die Firma Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges. anzunehmen. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke der Übernahme der gesamten Eisenhandelsgeschäfte der Firmen M. J. Caro & Sohn, Berlin, Eduard Lindner, Berlin u. deren stille Beteilig. bei einer Anzahl Eisenhandlungsfirmen, sowie ferner einer stillen Beteilig. bei der Firma C. F. Weithas Nachfl., Leipzig, in der Höhe von M. 3 000 000. Die neuen Aktien, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind, werden in Höhe von M. 12 999 000 auf Sacheinlagen den Einbringern überlassen, w ährend die restlichen M. 1 501 000 von einem Konsort. zum Kurse von 112 % übernommen werden. Von letzterem Betrage wurden M. 1 416 000 den alten Aktionären 6: 1 vom 1.–20./4. 1910 zum Kurse von 115 % plus 4 % Stück-Zs. 1./1. 1910 zum Bezuge angeboten. Glelekzeii er- teilte die G.-V. v. 30./11. 1909 die Ermächtigung zur Ausgabe von M. 4 500 000 Oblig. Zu- gleich werden die Besitzer der alten Aktien aufgefordert, diese zur Abstempelung auf die neue Firma vorzulegen. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ %, Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung bis 1./4. 1914 ausgeschlossen, regelmässige Tilg. vom 1./4. 1914 bis 1933 auf Grund planmässiger Auslos. spät. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. erstmalig zum 1./4. 1914 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hypoth. auf dem Grundbesitz nebst Gebäuden u. Zubehör der Ges. in Berlin (Sickingenstr. 9, 11–17, Neue Grünstr. 17–18 u. Alte Jakobstr. 85– 86. Der Erlös ist bestimmt zur Abstossung von Hypoth. zum Neubau der Grundstücke Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jacobstr. 85/86, die aneinander stossen (s. oben), ferner zur Beteilig. bei verschiedenen Provinzgeschäften. Vertreterin der Oblig.-Gläubiger: „Revision“ Treuhand- Akt.-Ges. in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J. = der Stücke 753 10 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Kurs Ende 1908 101.80 102%, 103 %. Die der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang vank 1508, erster Kurs 7./7. 1909: 100 %. Ab 1./10. 1910 sind nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue „Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges.“ abgestempelt sind. Anleihe: M. 4 500 000 in Obligationen lt. G.-V. v. 30./11. 1909 wird 1910 begeben (siehe oben bei Kap. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke Sickingenstrasse 1 342 513, Bau-Kto Neue Grün- u. Alte Jakobstrasse 3 037 635, Inventar u. Werkstatt-Utensil. 116 680, Waren 1 397 724, Kassa u. Bankguth. 3 418 598, Wechsel 140 323, Effekten 145 087, Kredite an Konzern- firmen 2 128 959, Debit. der Abt. Ravené 4 717 872, Debit. 309 362, Beteilig. 18 151 000. – – Passiva: A.-K. 23 000 000, Oblig. 7 500 000, R.-F. 371 721 (Rückl. 83 735), Pens.-F. 40 000,