Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 781 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz Tempelhof 1 683 595, Grundstücks- regulierungskto do. 255 000, Gebäude do. 1 064 000, Hausgrundstück Köthenerstrasse 260 400, Gebäude do. 281 000, Werkzeugmasch. 150 000, Maschinenbetriebsanlagen 335 000, Werkzeuge u. Geräte 60 000, Mobil. u. Utensil. 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 55 000, Pferde u. Wagen 1, Gleisanlagen 90 000, Patent 1, Modelle 1, Kaut.-Effekten 135 569, eigene Aktien (nicht div.-ber.) 3 000 000, Waren 1 760 349, Debit. 6 747 976, Kassa 55 905, Wechsel 115 184, Bankguth. 573 830. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Obligat. 3 000 000, do. Zs.-Kto 67 702, R.-F. 138 000 (Rückl. 36 000), Kredit. 3 947 051, Div. 450 000, Tant. a. A.-R. 12 000, Vortrag 58 059. Sa. M. 16 672 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 202 945, Gewinn 556 059. – Kredit: Vortrag 60 033, Gewinn auf Waren 698 971. Sa. M. 759 005. Dividenden 1907–1910: 7, 5, 5, 7½ %. Vorstand: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Komm.-Rat Ernst Nölle. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Prokuristen: Dr. jur. Ferd. Hewel, Herm. Schossberger, Franz Herm. Schütt, Ewald Steffens, Ernst Sternberg, August Kusserow, Alb. Guiard, Reg.-Baumeister a. D. Ludw. Bothas, Paul Oparka. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Pyroluzit Akt.-Ges. in Beuthen O.-S. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer: Die Witkowitzer Bergbau- u. Eisenhütten-Gewerkschaft, Witkowitz; Rawack u. Grünfeld, Beuthen; Eisenerz-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; George Meyer, Warschau; Donnersmarckhütte Ober- Schlesische Eisen- u. Kohlenwerke Akt.-Ges., Zabrze; Akt.-Ges. für Montan-Industrie, Berlin. Rozycki und Goldenow haben sämtliche ihnen aus dem zwischen dem Bevoll- mächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise und Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits und dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki Ssowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 gesch lossenen Pacht- vertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben obliegenden Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens mit Ausnahme der Lokomobile, wie auch die sämtl. Ansprüche gegen die II Ekaterinischen Eisenbahn wegen Vergütung. Sollten Rozycki und Goldenow die Verlängerung des Pachtvertrages um weitere 10 Jahre erreichen, sind sie verpflichtet, den verlängerten Vertrag auf die Akt.-Ges. zu übertragen; Rozycki u. Goldenow haben es übernommen, eine solche Verlängerung nach- zusuchen. Mitverkauft ist das gesamte an Ort und Stelle befindl. Erz bis auf diejenigen QAuantitäten, welche Rozycki u. Goldenow bereits bei Vertragsschluss gewonnen u. verkauft hatten, die jedoch 100 000 Pud aufbereiteten Erzes u. 200 000 Pud Abfälle nicht übersteigen dürfen. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von Erzen u. hat sich bereits Schürfrechte auf 50 der Krasnogrigorjewsker Bauerngemeinde gehörigen (im Jekaterinoslawer Gouvernement u. Kreis) Dessjätinen gesichert sowie auf fernere an diese Ländereien anstossenden Dessjätinen. Das Geschäftsjahr 1908 brachte einen Betriebsverlust von M. 85 808 u. schloss einschl. Spesen u. Abschreib. mit einem Gesamt- verlust von M. 148 647 ab, 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 165 499, und 1910 ein solcher von M. 96 483, so dass sich der Verlustsaldo auf M. 412 399 erhöhte. Die weitere Entwicklung des Unternehmens ist, abhängig von der Lage der Eisenindustrie, die nach 2jährigem Niedergange bisher keinen entschiedenen Ansatz zur Besserung aufweist. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; eingez. Ende 1908 M. 975 000, restliche M. 525 000 im Jahre 1909 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1910: Aktiva: Gerechtsame 324 650, Gebäude 419 872, Mobil. u. Diverse 15 809, Kassa Krasnogrigorjewka 46 448, Materialvorräte 42 369, Erzvorräte 193 772, Debit. 112 060, Liquidationskommission der Pyroluzit-Ges. Warschau 100 096, Feuerversich. 4392, Stationsauslagen Pyroluzit 7308, Verlust 412 399. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 79 082, Pachtzinsgarantie-Kto 100 096. Sa. M. 1 679 179.