Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 787 Dividenden: Aktien 1886–1901: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, 1 „000 . .. Aktien 1902–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 6, 6 %; Vorz.-Aktien „ 0, 0, 0, 0, 3½, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. A. Finke, Kaufm. Dir. H. Halfter. Prokuristen: P. O. Jahn, E. Richter. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat F. Kühnemann, Berlin; Stellv. Bergrat Alb. Klötzer, Bockwa; Dir. Albert Prekonitsch, Dommitzsch; Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Hege- meister, Dresden; Neander Müller (Prok. v. S. Bleichröder), Berlin; Baron Friedr. von Born, Budapest. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Discontobank; Hamburg: L. Behrens & Söhne- (Ab 1./8. nur bei der Gesellschaftskasse in Cainsdorf.) Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer: Heinr. Aug. Schulte, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Prokurist Rob. Krausnick, Syndikus Rud. Nonne, Berlin. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund bringt in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, der Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. ist die Werksfirma der Dort- munder Union. Im J. 1910 hat die Ges. am Hafen in Dortmund, Drehbrückenstrasse, einen 3750 qm grossen Lagerplatz von der städtischen Hafenverwaltung auf 10 Jahre gepachtet und das Lagergeschäft durch Aufnahme des Handels mit Stückblechen und Zurichtung solcher Bleche zur Verwendung in Konstruktionswerkstätten etc. erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 231 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 48 902, Bankguth. 339 330, Wechsel 621 190, Waren 841 612, Debit. 3 099 701, Beteilig. 332 600, Effekten 33 937, Kaut. 1800, Avale 21 900, Immobilien 88 136, Grundstücke 350 000, Gebäude 313 951, Inventar u. Utensil. 9446, Pferde u. Wagen 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 231 800, Kredit. 2 320 547, R.-F. 146 361 KRuckls 17 731), Delkr.-Kto 45 000, Avale 21 900, Div. 240 000, Tant. 47 645, Vortrag 49 256. 63 M. 6 102 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 002, Gen.-Unk. 340 394, Delkr.-Kto 5988, Gewinn 354 632. – Kredit: Vortrag 48 748, Waren-Bruttogewinn 613 229, Zs. 56041. Sa. M. 718 019. Dividenden 1906–1910: 9, 9, 8, 8, 8 %. Direktion: Max Busse, Hannover; Wilh. Nacken u. Viktor Toyka, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené; Stellv. Max Plagemann, Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Berlin; Reg.-Baurat a. D. Herm. Mathies, Ober-Ing. Friedr. Schulte, Dortmund. Prokuristen: Bruno Bakker, Hannover; Albert Weinert, Dortmund. „ Bergwerks-Actien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf, Bureau in Engelskirchen, Bez. Cöln. (In Konkurs seit 30./10. 1909.) Konkursverwalter: Justizrat Carl Welter, Düsseldorf. Nachdem eine zum 9./7. 1910 ein- berufene G.-V. der Aktionäre, die wegen Beschaffung von Mitteln zur Wiederaufrichtung der Ges. beschliessen sollte, resultatlos verlaufen war, beschloss die Gläubiger-Versamml. v. 13./7. 1910 den Verkauf der gesamten Konkursmasse an ein Konsort. für M. 310 000, welches das Unternehmen im Herbst 1910 in eine 1000teilige Gew. „Vereinigte Angerthaler Erzbergwerke' umwandelte. Nach Bezahlung der Forderung der Gew. Siegfried sowie der Hypoth. stellte sich der Stand der Konkursmasse Bliesenbach Anfang Nov. 1910 folgender- massen: Es betrugen die anerkannten nicht bevorrechtigten Konkursfor derungen zusammen M. 19 291. Der zur Verteilung verfügbare Massenbestand betrug M. 26 066, wowon jedoch noch abgingen, die baren Auslagen des Konkursverwalters, ferner das Honorar desselben und die Gerichtskosten. Dazu traten aber noch die nachträglich noch aufgelaufenen und noch auflaufenden Bankzinsen. Die nicht bevorrechtigten 61 äubiger erhielten eine Quote von 67.189 tausendstel. Die Vorzugs- und Stammaktionäre gingen leer aus. Das Konkurs- verfahren wurde am 23./1. 1911 aufgehoben u. die Firma der Akt.-Ges. Bliessenbach gelöscht. Bergwerks- aü Juno zu Düsseldorf. Gegründet: 25./11. 1896. Letzte Statutänd. 2 1902 u. 2. 1908. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis der Gewerkschaft M. 3 500 000 Zweck: Weiterbetrieb der 50*