Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 789 Zweck: Schürfarbeiten, insbesondere Bohrungen jeder Art auf Erze, Kohlen, Kali, Petroleum u. dergleichen im In- u. Auslande, für eigene u. fremde Rechnung, Herstellung, Kauf, Verkauf u. Vermietung von Bohrmaschinen, geologische Begutachtungen, Einlegung von Mutungen, Erwerb von Bergwerkseigentum, Gründung von Bergwerks- u. anderen Ges. sowie Beteilig. an solchen, Abteufung von Schächten, Betrieb aller wirtschaftl. Unter- nehmungen, welche den vorstehenden Zwecken mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Dir. Carl Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Henn, Rechtsanw. Paul Koelges, Aachen; Rentner Friedr. Schilbach, Greiz; Gen.-Dir. Bergrat Paul Randebrock, Gelsenkirchen; Dir. Gust. Ratjen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Theod. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerke vorm. Poensgen in Düsseldorf- Oberbilk, Cölnerstrasse 172. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1910 erteilte die Zustimmung zum Abschluss eines Vertrages mit dem Phönix, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb zu Hörde, laut dessen das Ver- mögen der Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1910 als Ganzes und unter Ausschluss der Liquidation an den Phönix übertragen wurde, und zwar gegen Gewährung von 3 neuen, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien des Phönix à M. 1200 für nom. M. 6000 Düsseldorfer Röhren-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1910 ff. (Aktien-Umtausch bis 28./2. 1911). Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma am 3./11. 1910 gelöscht. Stand der Ges. Ende 1909: Gegründet: 1873. Die Ges. bezweckte den Betrieb eines Stahlwerkes u. von Walzwerke zur Herstell. von Stahl- u. Eisenerzeugnissen, speciell von Röhren (auch nahtlosen), Blechen, Universaleisen, Draht, Walzeisen in den Werken in Oberbilk u. Lierenfeld. Gesamtumschlag 1902–1909: M. 20 087 548, 22 206 013, 24 445 404, 28 713 411, 37 329 668, 39 553 591, 34 686 482, 36 791 314, hiervon betrug der Umschlag mit fremden Abnehmern M. 12 199045, 13 957 535, 14 855 665, 17 584 298, 22 410974, 23 521 928, 20 564 477, 21 723 506. Produktion verschiedener Walzwerke jährl. ca. 120 000 t. Arb.-Zahl 1909 durchschnittl. 2717, die M. 4 436 474 Gesamt- lohn erhielten. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1909: M. 1 379 350, 524 120, 1 574 547. Die Ges. ist bei der Eisenhandl. Krüger & Staerk G. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 430 000) beteiligt. Kapital: M. 7 800 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 1500 (bezw. Thlr. 500). Ursprüngl. M. 6 300 000, erhöht zwecks Ausführung von Neubauten lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 um M. 1 500 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. à M 1500, angeboten den Aktionären 7.–31./12. 1900 (21: 5 bezw. 5: 1 bezw. 9: 2 bezw. 13: 3 bezw. 17: 4) zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 50 % u. das Agio, restl. 50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 spät. am 30./6. 1901. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva:?Grundstücke 1 790 000, Arb.-Wohn. 390 000, Gebäude 1 730 000, Masch. 3 605 000, Mobil. 1000, Kassa 9951, Wechsel 162 115, Debit. 3 840 347, Wertp. 887 488, Material. u. Warenvorräte 1 518 157. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 780 000 Betriebs-R.-F. 900 000, Delkr.-F. 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterst.-F. u. R. Poensgen-Stiftung 460 000, unerhob. Div. 555, Kredit. 2 790 399, Reingewinn 453 104. Sa. M. 13 934 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 526 672, Abschreib. auf Anlagen 662 547, Reingewinn 453 104 (davon Tant. 4779, Vortrag 448 325). – Kredit: Vortrag 373 445, Pacht, Zs. u. Wertp. 62 378, Betriebsgewinn 1 206 501. Sa. M. 1 642 324. Kurs: Die Aktien notierten in Düsseldorf, waren aber meistens gestrichen; Ende 1908 u. 1909: 130 bezw. 141 %. Dividenden 1892– 1909:.11, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 9, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Metallhütte Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 5./5. 1905; eingetr. 8./7. 1905. Gründer: Metallurgische Gesellschaft A.- G., E. Ladenburg, Frankf. a. M.; Disconto-Ges. Berlin u. Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Jul. Carl Ertel, Hamburg; Dr. Ignatz Stroof, Hütten-Ing. Dir. Dr. Oskar Dycker- hoff, Chemiker Dir. Dr. Rudolf de Neufville, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Chemiker Dir. Dr. Gustav von Brüning, Höchst. Letzte Statutänd. 3./11. 1906 u. 12./4. 1911. Sitz der Ges. bis 12./4. 1911 in Duisburg. Die Hüttenbetriebe befinden sich in Duisburg (s. unten). Zweck: Verhüttung von Erzen und metallischen Zwischenprodukten und Verwert. der gewonnenen Metalle, Metallverbindungen u. sonst. Produkte, im Zusammhang damit auch die Gewinnung u. Verarbeitung von Erzen u. anderen in Betracht kommenden Material. u. der Handel mit solchen; schliesslich die Beteilig. an Unternehm., die sich mit obigen oder verwandten Zwecken befassen. Besitztum: Die Grundstücke, mit Ausnahme der für die Arbeiterkolonie bestimmten, umfassen 29 ha. Die Metallhütte hat folgende Anlagen er- richtet: eine komplette Zinkhütte für eine Produktion von ca. 12 000 t Zink pro Jahr und eine Fabrik feuerfester Produkte mit allem Zubehör, wobei für eine Vergrösserung des Betriebes die maschinellen Einrichtungen schon vorgesehen und errichtet sind, Werkstätte, Aufbereitungsanlage, Wasserversorgungsanlage, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Verladeanlage am Rheinufer mit fahrbarem elektr. Kran, Erzmagazine, Laboratorium und Verwaltungs-