Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. belaufen, jedoch keineswegs schon in nächster Zeit zur Verfügung zu stehen brauchen. Von der genannten Gesamtsumme entfallen: auf die neue Hüttenanlage im Minette- Bezirke bei Esch u. Dt.-Oth ca. M. 44 000 000, auf die neue Hafenanlage mit Anschlussbahn ca. M. 4 000 000, auf die Erweiterung der Gelsenkirchener Giessereianlage ca. M. 2 000 000, auf die Ausgestaltung einiger Kokereien und auf den Bau von Wohnungen ca. M. 10 000 000, zus. M. 60 000 000. Zeitlich verteilen wird sich dieser Bedarf auf 1909 mit ca. M. 14 000 000, auf 1910 mit ca. M. 22 000 000, auf 1911 mit ca. M. 17 500 000, auf 1912 mit ca. M. 5 000 000, auf 1913 mit ca. M. 1 000 000, auf 1914 mit ca. M. 500 000, zus. M. 60 000 000. Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Restbetriige früh. Anleihen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, Stücke auf Namen der Disconto-(iss. 8000 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari lt. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; kann ab 1898 verstärkt werden. Ende 1910 noch in Umlauf M. 4 445 000. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle in Höhe von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf den Zechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma, Ver. Stein u. Hardenberg, Hansa, Zollern, Ver. Germania u. Erin nebst einigen Grundstücken in den Gemeinden Ueckendorf, Bulmcke, Huckarde, Kirchlinde etc. mit zus. s. Z. 164 ha 12 a 06 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs in Berlin Ende 1893–1910: 98.30, 103.10, 102.90, 102, 102, 100.90. 98.75, 99, 100.75, –, 102.50, 102.25, 101.40, 100, 97.75, 99.50, 101, 100 %. – In Köln Ende 1902 bis 1910: 101.90, 102.50, 101.50, 101, 100, 96.50, 99, 99, 98.50 %. II. M. 30 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./11. 1905 zu den oben dar- gestellten Zwecken. 6000 Stücke Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 500, 27 000 Lit. B (Nr. 1–27 000) à M. 1000, teils auf Namen der Deutschen Bank, teils der Dresdner Bank, teils der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. M. 1 000 000 vor dem 1./3. auf 1./7., ab 1912 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. bis zu ihrer völligen Rückzahl. keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zinsfuss, ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie vorstehende Schuldverschreib. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Begeben zu- nächst M. 20 400 000, restliche M. 9 325 000 im J. 1909 begeben. Kurs in Berlin Ende 1906 bis 1910; 100.60, 97, 99.50, 97.75, 97.50 %. Zugel. M. 30 000 000, zur Zeichn. aufgelegt M. 15 000 000 am 5./2. 1906 zu 100.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel. III. M. 20 000 000. Dieselbe soll lt. G.-V. v. 17./4. 1909 bei Bedarf von Kapitalien für Neubauten aufgenommen u. successive begeben werden, was in der nächsten Zeit kaum geschehen dürfte. Siehe auch oben bei Akt.-Kap.-Erhöhung v. 17./4. 1909. Bonifacius-Anleihe: M. 2 000 000, und zwar: Ausgabe von 1896. M. 850 000, rückzahlbar mit mind. jährl. M. 50 000; Ausgabe von 1897 M. 646 000, rückzahlbar mit mind. jährl. M. 19 000; Ausgabe von 1898 M. 504 000, Tilg. mit mind. jährl. M. 14 000. Stücke à M. 1000. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 % durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1./1. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. s. Z. 32 ha 53 a 23 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am Schluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 214 000. Kurs Ende 1897–1910: 101, 102 100, –, 97, 99, 100.50, 101, 101, 100.75, 95.50, 99, 99, 99 %. Notiert Essen, Düsseldorf. Anleihe Hamburg u. Franziska: M. 1 500 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von M. 60 000 auf 2./1. Als Sicherheit für die Anleihe dient eine Kautionshypothek auf das gesamte Bergwerkseigentum der Zeche Hamburg u. Franziska u. auf einige zugehörige Grundstücke in Grösse von zus. 391 561 qm. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 900 000. Nicht notiert. Anleihe des Aachener Hüttenvereins: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. Tilg. ab 1899 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 375 000. Nicht notiert. Hypothekar-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 bis spät. 1925 durch Ausl. im Jan. auf 1./4.; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einige Eisensteingruben der Ges. zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gelsenkirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende 1910 noch M. 2 427 000. Kurs Ende 1896–1910: 102.30, 102.25, 100.10, –, 95.50, 100.90, 98.50, 100.90, 100.50, 100, 99.75, 94.75, 96.75, 98.10, 98 %. Aufgelegt 22./4. 1895 zu 100 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Pluto-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: M. 5 000 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1899, Stücke à M. 1000, lautend auf Thyssen & Co. in Mülheim a. d. R. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904–25 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1903)