31 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 867 554, Provis. 81 902, Unk. 2 106 759, Unfall- Entschädigung 11 592, freiwillige Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 158 799, Kosten für Bekämpfung der Wurmkrankheit 23 390, Bergschäden 1 880 207, t. wohlthät. Zwecke 125 000, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 2465, öffentliche Lasten: Knappschaftsgefälle 2 621 578, z. Hütten-Kankenkasse 154 472, z. Inval.- u. Alters-Versich. 406 604, z. Knappschafts-Be- rufsgenoss. 1 418 090, z. Hütten- u. Walzwerks- do. 420 893, z. chemisch. do. 1668, z. Ziegelei- do. 1716, z. landwirtschaftlichen do. 1366, z. Landwirtschaftskammer 330, Gemeindesteuern 2 271 055, Staatssteuern 603 199, Umsatzsteuern 64 604, Reichsstempel u. Wertzuwachssteuern 30 316, Talonsteuer-Res. 500 000, Abschreib. 12 790 043, Reingewinn 15 997 894. – Kredit: Rohgewinn 42 321 838, Einnahmen aus unseren Beteilig. bei anderen Ges. 1 219 670. Sa. M. 43 541 509. Kurs der Aktien Ende 1886–1910: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 228.60, 192.75, 190, 223.60, 208 %. – In Frankf. a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40, 208.50 %. – In Leipzig Ende 1888–1910: 142, 211, 181, 9, 29, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50, 231, 230, 229, 193.25, 190, 222.50, 208.50 %. – In Hamburg Ende 1895–1910: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181, –, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50, 193.60, 191, 222.75, 208 60 %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1910: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10, 11, 11, 12, 9, 9, 10 % (neue Aktien 6 %). Für 1905 waren M. 119 000 000 div.-ber. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf; Direktoren: Herm. Russell, Rhein-Elbe; Berg-Assessor Paul Randebrock, Marten; Bergrat Friedr. Funcke, Camen; Berg- Assessor Eug. Kleine, Witten a. Ruhr, Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; stellv. Direktoren W. Buddeberg, Berg-Assessor Carl Müller, Bergassessor Egon Lindenberg, Ludw. Rasche, Peter Geilenkirchen, Heinr. Vehling, Max Kirdorf, Aachen; Stellv. Rud. Seidel, Esch; Wilh. Erdmann, Oskar Schütze, Bergassessor Burgers, Bergassessor Brandi, Gelsen- kirchen; Anton Schruff, Duisburg. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Stellv. Minist.- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; III. Stellv. Baron Alfred Ancion, Lüttich; Freih. Emil von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn, Komm.-Rat Bank- Dir. K. Klönne, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Carl Hagen, Rentner Herm. Heymann, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Max Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Bau-Rat a. D. H. Mathies, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Henry Dick, Charlottenburg; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Rentner Herm. Thiel, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-Rat C. Huber, Strassburg i. E.; Gewerke Jos. Raab, Wetzlar; Ing. Leop. Richard, Wiltz; Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Georg Talbot, Aachen; Heinr. Grimberg, Bochum; Moritz Magery, Namur. Zahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe-Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Bremen, Leipzig etc.: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Bremen etc.: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.: Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Brüssel u. Lüttichb: Crédit genéral Liégeois; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co. Oberschlesische Eisen-Industrie, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz. O.-Schl. Gegründet: 9./7. 1887; eingetr. 9./7. 1887. Statutänd. 29./4. 1899, 28./4. 1900, 30./4. 1904, 28./4. 1906, 25./6. 1907 u. 27./4. 1908. Die Gründer erhielten für ihre Einlagen die ursprünglich emitt. 8000 Aktien, und zwar Georg und Oscar Caro für das Hochofenwerk Julienhütte 3289 Stück; die Firma Eisen- werk Herminenhütte 893 Stück; Komm.-Rat W. Hegenscheidt für das Eisenwerk Baildon- hütte 1467 Stück; die Witwe Caro und Geschwister Caro für das Grundstück Nr. 32 Laband mit allen Gebäuden, Maschinen etc. M. 1 855000, 2351 Stück, zusammen 8000 Aktien à M. 1000. 1889 übernahm die Ges. das gesamte Besitztum der Oberschlesischen Draht- industrie zu Gleiwitz (A.-K. M. 4 800 000). Zweck (nach den Statuten): Bergwerkseigentum, Bergwerksgerechtsame u. Konz. zu erwerben, zu pachten u. Bergbau aller Art zu betreiben; behufs Verarbeit. u. Verwert. von Bergbauprodukten alle diesem Zwecke dienenden Anlagen u. Fabriken, namentl. Hochöfen, Walzwerke, Stahlwerke, der Verfeiner. der Produkte derselben dienenden Anlagen, sowie