814 „ Erzbergwerke Huttenbetriebe. In den Jahren 1903–1910 wurden produziert: 228 913, 237 000, 240 070, 281 425, 312 498, 246 535, 259 977, 274 128 t Roheisen; in Peine 214 409, 220 430, 215 825, 256 886, 255 861, 235 669, 229 543, 250 106 t Walzwerkserzeugnisse und 77 281, 73 817, 71 165, 81 449, 91 530, 81 038, 76 991, 86 801 t Phosphatmehl. Die Benzolfabrik setzte vom Okt. bis Dez. 1910 ab: 590 611 kg schwefelsaures Ammoniak, 1 322 465 kg Teer, 3190 kg Teeröl, 61 430 kg Rohbenzol und 40 450 kg Zwischenprodukte. Arbeiterzahl beider Ges. ungefähr 5400. Beamtengehälter u. Löhne 1904–1910: M. 5 973 225, 6 261 793, 6 827 516, 7 384 125, 7 240 998, 7 214 793, 7 488 635. Kapital Ilseder Hütte: M. 9 961 125, und zwar in 5274 Vollaktien Lit. A à M. 1500 (Nr. 1–600, 4468–9141), 250 Vollaktien Lit. B à M. 1500 (1–250), 3867 Viertelaktien Lit. A à M. 375 (Nr. 601–4467), 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375 (251–850). Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125) in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Zwecks Betriebserweiterungen spez. zum Bau eines fünften Hochofens etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907, das A.-K. um M. 3 321 000 (aut M. 9 650 000) in 2214 Aktien Lit. A à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1907 zu erhöhen, über- nommen von der Hannov. Bank, angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–27./6. 1907 2:1 zu pari. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 30./6. 1909 zur Ausführung der verschiedenen Pläne zur Modernisierung der Werksanlagen. Auch kam die Ilseder Anleihe von 1860 im Betrage von M. 450 000, sowie der Rest der Peiner Walzwerks-Anlage (M. 420 000) aus dem Erlös der neuen Anleihe zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 = ¼ St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude, Grundbesitz 36 104 944, Peiner Walzwerks-Aktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 79 861, Debit. 3 490 572, Produkte, Materialien etc. 1 744 917, Wertp. 3 678 431, do. Zs.-Kto 7787, Wertp. u. Kassa im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 114 475, Darlehen auf Arbeiterhäuser 960 938. – Passiva: A.-K. 9 961 125, Anleihe 6 000 000, Ablös.-Kapital der Hostmann'schen Rente 108 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 21 317 973, R.-F. 996 112, allg. Betriebs-Res. 583 929, R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 33 641, Ern.-F. do. 80 834, rückständ. Div. u. Zinscoup. 119 195, Div. 3 320 375, Beamten- u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisen-F. 1 909 440, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 4 791 555, Kredit. 2 156 676, Jubiläums-Stiftung 100 000, Vortrag 20 570. Sa. M. 51 499 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 822 384, Instandhalt. der Werksanlagen 2 419 352, Tant. u. Remunerat. 216 178, Div. 3 320 375, Vortrag 20 570. – Kredit: Vortrag 25 652, Rohbetriebsüberschuss 6 773 207. Sa. M. 6 798 860. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1910: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 21 155 265, Material. u. Halbfabrikate 360 767, fert. Erzeugnisse 1 279 661, Debit. 4 569 767, Wertp. 6 228 140, Kassa u. Wechsel 261 624, Assekuranz etc. 29 933, Kaut. 23 000, Darlehen auf Arb.-Häuser 212 388. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. einschl. gekünd. fäll. Prior. 7 628 430, fäll. Zinsscheine etc. 49 115, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 1 520 391, Kaut., Kredit. 23 000, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 14 650 000. R.-F. 600 000, Vortrag 7886. Sa. M. 34 120 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 750 000, Instandhalt. d. Werksanlagen 397 157, Vortrag 7886. – Kredit: Vortrag 45 184, vereinnahmte Zs. u. Mieten 349 722, Roh-Betriebsüberschuss 760 136. Sa. M. 1 155 044. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hütten- u. Walzwerks- anlagen einschl. Grundbesitz 22 052 664, Material. u. Halbfabrikate 359 679, fertige Erzeugnisse 2 116 071, Kassa u. Wechsel 173 392, Debit. 3 288 957, Effekten 6 228 140, Assekuranz etc. 35 851, Darlehen a. Arb.-Häuser 211 813. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. einschl. gekündigte fäll. Prior. 4 034 187, Zs. u. div. 143 536, Sparkasse d. Angest. u. Arb. 1 699 835, allg. Be- triebs-Res. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 14 650 000, Betriebs- überschuss 3 697 286. Sa. M. 34 466 572. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1910: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685, 675, 750, 733 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1886–1910: 10, 20, 30, 36, 40, 33, 18, 18, 28, 28, 53, 54, 622, 70, 50, 40, 40, 52, 50, 50. 60, 40, 33¼, 33¼, 33½ %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt.