* Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 817 A.-K. danach M. 2 100 000 in 2400 Aktien à M. 500 und 900 à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., Tilg. von Bankschulden u. Verbesserung der Anlagen beschloss die G.-V. v. 19./11. 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000 auf M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 4./5. 1905, 98 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt.. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung ist zur Deckung des gleich hohen Fehlbetrages von M. 700 000 am 31./12. 1904 verwandt worden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss unter Aufhebung des Kapitalserhöhungsbeschlusses vom 19./11. 1904 Ausgabe von M. 1 000 000 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären auf je M. 3000 nom. alte Aktien 2 Vorz.-Aktien v. 22./7.–7./8. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Anleihen: M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 mit mind. 4 % durch jährl. Ausl. Sicherheit Kautions-Hypoth. auf den Immobilienbesitz der Ges. Ende 1910 noch in Umlauf M. 120 000. Kurs Ende 1898–1910: 104, 104, –, –, –, –, –—, –, 100.50, 100.50, 101, 101, 100 % Notiert in Essen. (M. 300 000 zu 5 %. aufgenommen 1902, zurückgezahlt Anfangs Febr. 1907. Sicherheit. Kautions-Hypoth. von M. 650 000, hiervon M. 400 000 gelöscht.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann event. Sonderrückl. u. Abschreib., Rest Super- Div. an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Der A.-R. erhält 109% Tant. nach Abzug von 4 % für die Div.-Verteil. (mind. aber M. 6000). Für die Geltend- machung des Nachbezugsrechtes der Vorz-Aktien dient der jeweilige laufende Div.-Schein, sodass eine Aufbewahrung der früheren nicht oder nicht voll honorierten Scheine nicht erforderlich ist. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mathildenhütte: Grundstücke 89 000, Hochofenanlage 470 000, Gebläse, Masch. u. Kessel 145 000, Gebäude u. Werkstätten 85 000, Granulation u. Steinfabrik 25 000, Eisenbahnanlage 25 000, Eisensteinfuhrweg 100, Beamten- u. Arb.-Wohn. 150 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Inventar u. Geräte 27 000, Pferde u. Fuhrwerk 1000; Grube Friederike: Grundstücke 198 000, Berechtsame u. Anlage 425 000, Arb.-Häuser 64 000, Inventar 19 000, Kalksteinbruch Schlewecke 1000, do. Inventar 300; Grube Hansa: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 130 000, Drahtseilbahn Hansa-Mathildenhütte 48 000; Grube Graf Bismarck 1000, Revier Stolberg: Josefshütte 28 000, do. Inventar 1000; Grube Flussschacht u. Louise: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 280 000, Inventar 5000, Feld- bahn Flussschacht–Rottleberode 100; Revier Lerbach 1000, do. Lauterberg 100, do. Halber- stadt 100, Bestände 1 053 752, Kassa 8821, Debit. 598 905, Effekten 5028, vorausbez. Prämien 6622. – Passiva: St.-Aktien 1 400 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Anleihe 120 000, do. Zs.-Kto 2825, R.-F. 240 000, Unterst.-F. 29 872 (Rückl. 641), Reparatur-F. 62 000 (Rückl. 12 000), Kaut. 495, Kredit. 959 889, Löhne 25 067, unerhob. Div. 780, (Avale 180 380, Kaut.-Kto Flussspat- Verkaufs-Verein 17 000), Div. an Vorz.-Aktien 50 000, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 3 896 830. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 239, Zs. 70 709, Provis. 22 479, Abschreib. 158 952, Reingewinn 68 641. – Kredit: Gewinn aus Hüttenbetrieb 208 156, do. Granulations- u. Steinfabriksbetrieb 70 896, do. Grubenbetrieb, Mieten u. Pächten 148 968. Sa. M. 428 022. Kurs der Aktien: Ende 1899–1905: 176.75, 145, 96, 86.10, 103, 40, – %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt 14./3. 1899 M. 628 000 zu 128 %; erster Kurs 20./3. 1899: 165 %. Notiert Berlin, u. zwar seit 2./2. 1905 frei Zs. Später Notiz ganz eingestellt. Die Zulass. der Vorz.-Aktien u. abgest. St.-Aktien soll demnächst beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1888–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 9, 12, 12, 4, 0, 0, 0, 0, 7, 2, 0, 0,0 Vorz.-Aktien 1905–1910: 5, 12, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hütten-Dir. Carl Birnbaum, Kaufm. Rud. Bingel. Prokuristen: Betriebs-Ing. Paul Heskamp, Max Leynold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Stellv. Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. Ruhr; Komm.-Rat Gen.-Dir. Effertz, Unna-Königsborn; Gust. Stähr, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr: Essener Bankver. Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. in Hohenlohehütte O.-S. Gegründet: 3./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 20./5. 1905 in Kattowitz. Statutänd. 21./9. 1905, 20./6. 1908, 29./6. 1909, 16./9. 1910, 17./6. 1911. Gränder: Berliner Handels-Ges. etc. in Berlin. Den weitaus grössten Teil der Bergwerksanteile, Bergwerke, Grubenfelder u. Anlagen hat die Ges. von dem Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen durch Vertrag v. 27./5. 1905 erworben. Die in dem Vertrage bedungene Gesamtleistung hat in M. 44 000 000 bar u. in dem Versprechen auf eine jährl. mit M. 3 000 000 bar in vierteljährl. Teilbeträgen nachträgl. zahlbare, ewige, ver- erbliche, nach bestimmten Grundsätzen ablösbare Rente bestanden. Diese Rente war durch Verpfändung der 75 Kuxe des Zinkerzbergwerks Brzosowitz, von 501 Kuxen des Steinkohlen- bergwerks Oheim u. durch Eintragung einer Sicherungshypothek im Betrage von M. 14 000 000 auf dem Steinkohlenbergwerk Max sichergestellt; diese Rente wurde per 1./10. 1910 durch Hingabe von M. 32 000 000 neuen Aktien an den Fürsten Hohenlohe-Oehringen ab- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 52