Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Im Interesse einer ausreichenden Versorgung der Hütten mit Zinkblende hat die Ges. die sämtl. Aktien der beiden norwegischen A.-G. Hadelands-Bergwerk u. Norge und damit das diesen Ges. gehörige Bergwerkseigentum sowie die ihnen verliehenen Schürfrechte bei Grua u. Hakedal, nahe bei Christiania in Norwegen, erworben. Das A.-K. beider Ges. beträgt je 1 000 800 norwegische Kr. u. zerfällt in je 5560 Aktien zu je 180 norwegischen Kr. = 200 M. Die bisherigen Aufschlussarbeiten in den Berechtsamen beider Ges. weisen befriedigende Ergebnisse nach. Bei Grua ist der Bau einer Aufbereitungsanstalt für eine Tagesleistung von ca. 120 t Roherz ausgeführt worden. Der Erwerbspreis einschiessl. der Kosten f. Unter- suchungs- u. Aufschlussarbeiten betrug p. 31./3. 1911: M. 2 127 440. Kapital: M. 80 000 000 in 80 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 40 000 000, ausgegeben zu 110 %, wodurch eine Reserve von ca. M. 4 000 000 geschaffen wurde. Die G.-V. v. 29./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909. Für die gekauften restlichen 499 Kuxe der Oheimgrube und für in Norwegen erworbene Zinkerzbergwerke waren M. 12 000 000 erforderlich. Deshalb wurde die Ausgabe v. M. 8 000 000 dieser neuen Aktien zu 160 % beschlossen, von denen M. 4000 000 im Verhältnis 10 zu 1 den alten Aktionären v. 7.–23./7. 1910 zu 160 % angeboten wurden u. die restl. M. 4 000 000 zur teilweisen Verrechnung mit den ersten Besitzern der Oheimkuxe u. als Entgelt für das Syndikat zu ver- wenden waren, welches einen Vorschuss z. Erwerb der Oheimkuxe provisionsfrei gegeben und die neue Kapitalsvermehrung spesenfrei durchführt hat. Aufgeld mit M. 8 532 000 im R.-F. Der das urspr. A.-K. von M. 40 000 000 übersteigende Wert des Unternehmens wurde in einer jährl. Rente von ca. M. 3 000 000 abgegolten. Um die jährl. Rente war somit der Reingewinn der Ges. zu kürzen, bevor auf die Aktien eine Div. verteilt werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. d. A.-K. um M. 32 000 000 (also auf M. 80 000 000) in. 32 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910. Diese Erhöhung erfolgte unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre zwecks Ablösung der Seiner Durchlaucht dem Fürsten Christian Kräft zu Hohenlohe-Oehringen nach seinem Vertrage wit der Ges. v. 27./5. 1905 zustehenden Jahresrente von M. 3 000 000. Die Ablös. der Rente erfolgte per 1./10. 1910 derart, dass die Quartalszahlung an den Fürsten zum letzten Male am 30./9. 1910 geleistet wurde. Für die Ablös. der Rente erhält der Fürst die neu auszugebenden M. 32 000 000 ab 1./4. 1910 div.-ber. Hohenlohe-Aktien, auf welche der Fürst die Stückzinsen für die Zeit v. 1./4. bis 30./9. 1910 mit 4 % = M. 640 000 der Ges. vergütete. Die Kosten der Kap.-Erhöhung trug der Fürst bis zu M. 2 000 000; die über diesen Betrag hinaus entstehenden Kosten über- nahm die Ges. Die aus der Ablösung der bisher an den Fürsten Hohenlohe zu zahlenden Rente zur Verfügung stehenden Beträge wurden zu einer ausserord. Abschreib. von M. 17 147 321 auf die Anlagewerte der Ges. per 31./3. 1911 verwandt, von denen der weitaus grösste Teil auf die Hütten, Röstanstalten, Walzwerke sowie Landgüter entfällt. Hypotheken: M. 975 719. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Zink-Vorkommen: Bergwerke im Betrieb u. Anteile 26 948 392, Bergwerke in Norwegen (Hadeland u. Norge) 2 127 440, Bergwerke in Fristen u. Anteile 1, Hütten, Röstanstalten, Walzwerk, Hilfsanstalten, Berechtsame u. Hüttenpacht- rechte 2 454 402; Steinkohlen-Vorkommen: Bergwerke im Betrieb u. Anteile 45 077 134, verpachtete Bergwerke 270 684, Bergwerke in Fristen u. Anteile 8 443 528; sonst. Mineral- Vorkommen: Bleierz, Schwefelerz. Braunkohlen u. Solquellen-Bergwerke 1; Landgüter 5 852 530, Hauptverwalt. 119 704, Beteilig. 247 171, Vorräte 4 156 078, Kassa 133 898, Effekten 233 773, Bankguth. 1 756 641, Debit. 6 243 127. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 8 532 000, Bergschäden-Kto 200 000, Hypoth. 975 719, unerhob. Div. 2250, Beamten-Unterstütz.-F. 350 000, Kredit. 4 701 612, Talonsteuer 160 000 (Rückl. 80 000), Div. 8 800 000, Tant. an A.-R. 256 960, Vortrag 85 966. Sa. M. 104 064 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 857 159, Gewinn 9 222 927. – Kredit: Vortrag 83 712, Gewinn aus: Bergwerken, Hütten etc. 12 850 161, Landgütern 70 038, Beteilig. 36 918, Zs. 39 255. Sa. M. 13 080 086. Kurs Ende 1906–1910: 206, 179, 184, 227.25, 213.50 %. Zugel. sämtl. M. 40 000000 Aktien i. Juni 1906, davon M. 9 000 000 am 23./6. 1906 zu 196 % zur Zeichn. aufgelegt; erster Kurs 2./7. 1907: 201.50 %. Notiert in Berlin u. seit August 1906 auch in Breslau. Die Aktien Nr. 40 001–48 000 sind seit Aug. 1909 u. die Aktien 48 001–80 000 seit Ende Dez. 1910 lieferbar. Ab 13./9. 1906 gelangen auch Umsätze im freien Verkehr zur amtlichen Notiz. Dividenden 1905/06–1910/11: 10, 11, 9, 8, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Lob, Michalkowitz; stellv. Vorst.-Mitgl.: Direktoren: Herm. Baltin, Hohenlohehütte; Gg. Defert, Michalkowitz, Max Erdmann, H. Reichelt, Hohenlohehütte. Prokuristen: Otto Ahrens, Paul Arndt, Otto Morgenstern, Georg Pollack. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld, II. Stellv. Justizrat Ferd. Lobe: Mitgl.: Bank-Dir. Ernst Hofmann (Handels- Vereinigung), Berlin; Fürstl. Hohenlohescher Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Hugo Graf v. Hermersberg, Gross-Lichter- felde: Gen.-Dir. Alfred Scheller, Charlottenburg; Bergassessor Dir. Friedr. Trippe, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein.