828 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à frs. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./4. 1907 zu frs. 800; das Agio diente vorerst zur Deckung der Unk., dann Dotation des R. F. u. Spez.-R.-F. bis je frs. 750 000, Rest zu a. o. Abschreib. auf die Anlagen- Kti. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. In 3 Serien. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahl. von 1905 – 1915, doch ist vollständ. Rückzahl. bereits am 31./12. 1905 zulässig. Kurs Ende 1900–1910: –, –, 99.75, 99.50, 100.50, –, 98, 95, 96.85, 99, 98.50 %. Notiert in Basel und Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 400 511, Fabrikgebäude 4 102 775, Verw.-Gebäude u. Wohnhäuser 656 446, Ofenanlagen 428 759, Masch. 2 945 147, allg. Einricht. 362 282, Utensil. u. Geräte 302 813, Werkzeuge 42 760, Badeanstalt Singen 1, zus. 9 241 497, abz. 500 000 extra Amort., bleibt 8 741 497, Fabrikate u. Material. 3 806 283, Bebit. 2 418 604. Bankguth. 439 680, Wertschriften 601 683, Wechsel 68 385, Kassa 16 518. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs. Kto 59 860, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 750 000, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 482 440, Kredit. 1 203 516, transitorische Posten 432 790, Div. 751 450, ――― 55 575, Vortrag 107 020. Sa. Frs. 16 092 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 849 500, allg. Unk. 725 895, Reparat. u. Unterhalt. 990 175, Unfallversich. 117 210, Assekuranz u. Steuern 186 113, Zs. u. Skonti 67 585, Oblig.-Zs. 160 000, Gewinn 1 532 595. – Kredit: Vortrag 101 844, ausserord. Amort.- Kto 500 000, Fabrikat.-Kto 4 027 230. Sa. Frs. 4 629 075. Kurs: Einheitl. Aktien: Ende 1905–1910: Frs. 926, –, 775, 820, 915, 930. Notiert in Zürich. Dividenden: St.-Aktien 1896–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1902/1903: 5 %; 1904: 6 %; einheitl. Aktien 1905–1910: 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vize-Präs. Bank-Dir. W. C. Escher, Zürich; Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; Dir. C. Schäfer, Zürich; Dir. C. F. W. Burckhardt, Basel; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; Dir. J. Schäfle-Etzweiler; A. Koch, E. Streuli-Hüni, Zürich; Dir. C. Müller, Dir. R. Neher, Schaffhausen. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Prokuristen: In Singen: H. Wanner (Betriebs-Dir.), J. Welzhofer (Sub-Dir.), H. Maurer; in Schaffhausen: G. Zündel (Sub-Dir.), G. Weber, A. Felix, A. Maier. Zahlstellen: Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen, Ges.-Kasse; Winterthur: Bank in Winterthur. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Kiesbachstollen, Gute Hoffnung, Bernshahn und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römer- feld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washington. alter Bleyberg. Schiefer, Franklin, Jungfrau, Norma (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, sowie verschiedene fristende Gruben; auf Grube Wiesloch (Baden) Betrieb vorüber- gehend eingestellt (Galmei); ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten, Anschaff. u. Licenzen 1901–1910: M. 461 368, 538 404, 311 703, 312 670, 535 961, 532 747, 1705 011, 386 226, 184 928, 400 205. Die G.-V. v. 9./3. 1907 ermächtigte die Verwalt. zum Ankauf eines spanischen Bleierz- gruben-Distrikts sowie anderer Gerechtsame u. Erzbergwerke; der Ankauf ist mittlerweile perfekt geworden. Auf Grube Mola daselbst, die Bleierze fördert, finden z. Z. umfassende Versuchsarbeiten statt. Die Ges. hat kürzlich ein neues Verfahren zum Abrösten von Bleierzen zwecks Ausscheidung des darin enthaltenen Schwefels erfunden; ein Röstofen, der nach diesem Verfahren arbeiten wird, befindet sich im Bau. Die neue Erfindung, welche patentiert wurde, soll später auch anderweitig Verwendung finden. Produktion: 1993 994 9095 9906 997 993 1909 1910 eierz . ,¾ ³k“ ù X' % . „.„... ...%% .%%%%. §§‚‚‚1 Rohzink u. Zinkstauß ... 995 11 358 12 016 13 219 12 825 12 39 Raff. Blei, Hartblei u. verkäufl. Bleiprodukte 11909 12 101 11841 14298 15 384 21 798 19 900 15 448 ./——̃—ĩNͤͥ ‚ ‚ ‚ Ä 7299 508 27 642 211399 5 326 Zinkpreis .(Ü( %% (d(8(S Üé .%% 7.. Silberpreis . ... % ‚8389988 .. Schwefelsäure 60 % .... . . 17 026 ..... Wert der verkauften Metalle 1898–1910: M. 6 839 256, 7 932 374, 7 544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256, 9 245 571, 10 170 879, 12 519 876, 13 674 827, 12 360 740, 11 890 083, 12 911 198.