Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 835 Ende 1910 M. 15 957 001 betrug. 1906/1907 fanden grössere Neubauten u. Neuansc haffungen statt, darunter u. a. die Vergrösser. elektr. Zentrale durch eine 700 PS. Gaskraftmasch., Erricht. eines dritten Hochofens auf der Sophienhütte, Ankauf von Grubenfeldern, des An- wesens Hensoldt, d. Carlshütte in Staffel, d. Geländes d. Gew. Carolus II; 1908 Ausbau d. Röhren- giesserei (die neue Giesserei kam 1909 in Betrieb), Umbau d. Hüttenbahnhofs etc., Vergrösserung d. elektr. Zentrale, Gasometer f. Gichtgas von 4000 cbm., Dampfturbinenanl. etc. Die Neu- u. Er- gänzungsbauten für 1909 erstreckten sich darauf, die noch nicht vollend. Anlagen aus 1908 fertig zu stellen. Sodann aber wurden alle die Massnahmen dur chgeführt, welche den Betrieb von drel Öfen auf der Sophienhütte ermöglichen. Dazu gehören in der Hauptsac he die Ausrüstung des Ofens III mit Winderbitzern u. Gasgebläsemaschinen, Neuzustellung des Ofens I u. Umbau der hierzu gehörigen Giesshalle. 1910 beschränkte sich die Bautätigkeit in der Hauptsache auf die Fertigstellung in 1909 begonnener Anlagen. 1911 soll die Vergrösser. der Giesserei der Sophienhütte u. Ausbau des Elektrizitätswerkes dieser Hütte zwecks Stromversorgung auswärtiger eigener Betriebe u. von Städten u. Dörfern in den Kreisen Wetzlar u. Biedenkopf erfolgen, wofür nebst anderen Zugängen ca. M. 1 000 000 er- forderlich sind. Gesamtumsatz 1907–1910: M. 23 600000, 18 800 000, 19 050 000, 21 782 100. Auf den gesamten Werken sind rund 4300 Arb. tätig. In Berlin- Schöneberg, Bessemerstr. 3 wurde ein Gelände erworben u. daselbst 1910 ein grösseres Lagergebäude errichtet. Produktion: 1905 1906 1907 1908 14909 1910 Eisenstein-Förderung . ? 162 818 177 063 206 437 180 241 178 986 224 386 Roheisen-Erzeugung . „ 124 944 130 449 126 461 105 396 102 061 131 691 Absatz: Schlackensand „ 7 94 300 94 430 101 520 92 926 86 198 96 316 Schlackensteine . . St. 12 826 200 15 419 600 14 236 735 13 001 000 12 929 000 12 085 000 Portl.-Cement u. Eisen- Portland-Cement . t 31 303 34 000 38 096 37 800 39 000 42 500 Röhrengiess.-Erzeug. . „ 22 509 „„. . ... Vellazer Giesserei „ 15 196 Nicht v eröffentlicht. ) Versand. 7) Einschl. Verbrauch des Zementwerkes. Die Zahlen für 1905 verstehen sich einschl. des Lollarer Werkes. Die Kalksteinbrüche lieferten 1909–1910 81 016, 110 528 t Kalksteine. Die Buderus'schen Eisenwerke gehören der Deutschen Abflussrohr-Verkaufsstelle G. m b. H. in Frankf. a. M., sowie der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg, der Deutschen Radiatoren-Verkaufsstelle G. m. b. H. in Wetzlar, dem Gussrohrverband u. seit 1911 dem Roh- eisenverband G. m. b. H. in Essen an. Ausserdem hat die Ges. in Zement Absatzberechtigung noch in den Gebieten des Rheinisch-Westfäl. Zement-Syndikats in Bochum, der Verkaufs- vereinigung Hannoverscher Zementfabriken in Hannover u. des Nederlandsch Cement- Syndicat in Rotterdam. Die Buderus'schen Eisenwerke haben 1908 der in Brüssel mit einem Kapital von frs. 500 000 gegründeten A.-G. Usines et Fonderies Saint- Roch in Couvin das Aus- beutungsrecht ihrer Verfahren zur Herstellung von Radiatoren für Belgien und Hol- land sowie ihre Kundschaft in diesen Ländern abgetreten; ausserdem werden sie der belgischen Ges. ihren technischen Beistand zur der Werke leihen. Die Buderus'schen Eisenwerke zeichneten 600 Aktien à frs. 250 Nennwert. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Norddeutschen Hütte A.-G. in Bremen mit M. 130 000, davon 25 % eingez., sowie bei der Butzbach-Licher Eisenbahn mit M. 5000. Kapital: M. 12 500 000 in 2000 Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 4000 Aktien Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 1000 u. 6500 Aktien Lit. C (Nr. 1–6500) à M. 1000, unter sich gleichber Urspr. M. 12 000 000 in 5000 Aktien Lit. A à M. 2000 u. 1000 Aktien Lit. B à M. 2000. Die G.-V. v. 7./3. 1896 beschloss zur Sanierung des Unternehmens Herabsetzung der St.-Aktien Lit. A von M. 10 000 000 auf M. 4 000 000 durch Vernicht. der Nr. 4001–5000 u. Abstempelung der Nr. 1–4000 auf M. 1000, der Vorz.-Aktien Lit. B von M. 2 000 000 auf M. 1 400 000 in der Weise, dass für je 10 Aktien Lit. B à M. 2000 14 Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgefolgt wurden. Hiernach wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 2 600 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf M. 8 000 000 erhöht. Von dem durch die Reduzierung erzielten Buchgewinn (M. 6 600 000) dienter M. 4 600 000 zu Abschreib. auf Immobil. u. Mobil., M. 2 000 000 zu Rücklagen. Die G.-V. v. 5./7. 1898 beschloss die Herabsetz. des Kapitals der St. Aktien Lit. A von M. 4000 000 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 2000 Aktien Lit. A (Nr. 2001–4000) und Gleich- stellung der St.-Aktien mit den Vorz. -Aktien. Zuzahl. von M. 700 7000 = M. 175 pro Stück auf Aktien Lit. A (Nr. 1–2000), div.-ber. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 19./4. 1900 beschloss behufs Erricht. einer Röhrengiesserei, sowie für Anlage von Arb.-Wohnungen u. zur Verstärk. der Be- triebsmittel die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 7500 000) durch Ausgabe von 1500 Akt. Lit. C à M. 1000, für 1900 mit halber Div.-Ber. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen und zu gleichem Kurse den Aktionären 2.–15./5. 1900 im Verhältnis von 4:1 angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 75 % bis 30./6. 1900. Das Kon- sortium erhielt eine Provis. von 4 % und übernahm die sämtl. Kosten der Einführung an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss zwecks Vereinig. mit der A.-G. Eisenwerke Lollar in Lollar (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von 3000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien Lit. C à M. 1000; hiervon dienten 2110 Stück = M. 2 110 000 samt M. 250 Barvergüt. pro Aktie zum Umtausch der TLollarer Aktien (Frist v. 2./5.–4./8. 1905) Zug um Zug, die restl. 53