836 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 890 Stück = M. 890 000 wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre einem Konsortium zu pari zuzügl. Schlussscheinstempel überlassen, wofür das Konsortium sich verpflichtete, den Aktienstempel für die ges. Neu-Em. mit M. 60 000 zu tragen u. weitere M. 73 500 als Beitrag zu den Fusionskosten der Ges. zu überlassen. Zwecks Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 10./5. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an die Mitteldeutsche Creditbank zu 100 %. wovon M. 1 750 000 den alten Aktionären vom 18./5.–1./6. 1909 6: 1 zu 105 % angeboten wurden. Fusion mit der Bergbau-A.-G. Massen: Zum 20./7. 1911 ist eine a. o. G.-V. mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Beschlussfassung über einen Verschmelzungsvertrag, durch welchen die Bergbau-Akt.-Ges. Massen in Massen ihr Vermögen als Ganzes auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1910 u. mit Wirk. ab 1./1. 1911 unter Ausschluss der Liquidation auf die Buderus-Ges. überträgt, gegen Gewähr. von M. 8 400 000 Aktien dieser Ges. 2. Erhöh. des A.-K. um M. 8 400 000 zu dem unter 1 angegebenen Zwecke und um weitere M. 1 100 000 zur Deck. der Vereinigungskosten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel, also um insgesamt M. 9 500 000 durch Ausg. von 9500 Aktien, Buchstabe D, à M. 1000, mit Div.-Ber. 1./1. 1911. Das A.-K. d. Ges. würde dann M. 22 000 000 betragen, eingeteilt in 2000 Aktien Lit. A à M. 1000, 4000 Aktien Lit. B à M. 1000, 6500 Aktien Lit. C à M. 1000 u. 9500 Aktien Lit. D. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 0%, 4500 Stücke à M. 1000, 3000 à M. 500, 2500 à M. 200, auf Namen der Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1929 durch jährl. Ausl. 1./4. auf 1./10.; kann ab 1./4. 1905 verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden. Offeriert Aug. 1897 den Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreib. in Umtausch zu 100 %, ander- weitig zu 100.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 1903 voll begeben. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Weilburg: Herrm. Herz. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 4 736 800. Kurs Ende 1897–1910: In Berlin: 100, 99.40, 95.40, 94.80, 96, 97.90, 101.50, –, –, 100.50, 97.50, 97.10, 99, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99, 95.80. 95, 96.40, 98.30, 101.20, 100.50, 101, 102, 97.50, 97.50, 99.20, 98.30 %. (Auch notiert in Cöln.) Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. Kaut.-Hyp. von M. 6 900 000 auf folg. Liegenschaften u. Bergwerkseigentum bestellt: a) auf Margarethen- Hütte bei Giessen (inzwischen verkauft), b) auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, c) auf Georgs- Hütte bei Burgsolms, nebst den zu diesen 3 Hütten gehörigen Ländereien, d) auf Geschäfts- grundstück in Wetzlar, e) auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg, Runkel, Limburg, Diez und Usingen, f) do. in Wetzlar, Braunfels, Ehringshausen u. Gladenbach. 9?) do. in Dillenburg, h) in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem bewegl. und unbewegl. Zubehör. Die verpfändeten Objekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Hypothekar-Anleihe Lollar (bei der Verschmelzung von den Buderusschen Eisenwerken übernommen): M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 7./4. 1903. rückzahlbar zu 102 %. Stücke Lit. A (Nr. 1– 800) à M. 1000. Lit. B (Nr. 801 – 1400) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder dessen Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1932 derart, dass die jährl. Tilg.-Rate von anfänglich M. 20 500 nach u. nach auf M. 66 500 steigt; Verl. im Oktober (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1906 beschleunigte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zu Gunsten der Anleihe wurde eine erstklassige Sicherheits- Hypoth. auf die Anlagen u. Einricht. der Ges. bestellt, und zwar wurden M. 1 200 000 auf den in Hessen und M. 150 000 auf den in Preussen belegenen Besitz eingetragen. Buchwert der verpfändeten Objekte M. 2 440 000, davon M. 1 410 000 Immobil. u. Bergwerkseigentum, M. 1 030 000 Hochöfen, Masch., Kessel etc. Die Taxe ging auf M. 2 779 140. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 961 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1910: 101.50, 103, 101, 102, 99.20, 97.50, 99.20, 101.50 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 9./7. 1903: 101.25 %. Seit Juli 1903. auch notiert in Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gruben 3 850 000, Kalksteinbrüche 70 000, Hochöfen 2 380 000, Füllrumpfanlage u. Schrägaufzug 770 000, Hüttenbahnhof 290 000, Zementwerk 645 000, Schlackensteinwerk 10 000, Röhrengiesserei 1 550 000, Elektr.-Werk 700 000, Grund- stücke 1 070 000, Wohnhäuser 900 000, Hausertorbrücke 7000, Werk Lollar 2 200 000, Lager z3erlin-Schöneberg 545 000, Werk Karlshütte 600 000, Patente 1, Modelle 210 000, Geräte 140 000, Fuhrwerk 20 000, Rohstoffe u. Waren 2 330 062, Beteilig. 249 775, Wertp. 236 911, Kassa 51 673, Wechsel 71 034, Bankguth. u. Forder. bei Syndikaten 1 350 918, Verkauf der Zement-Beteilig. 150 000, Debit. 2 295 478, vorausbez. Versich. 48 428, Bürgschaften 379 310. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Anleihe von 1897 4 736 800, do. 1903 961 500, do. Zs.-Kto 47 368, R.-F. 728 803 (Rückl. 45 072), Ern.-F. 180 454, Rückl. für Aussenstände 103 692, Unterst.-Rückl. 176 487. Restkaufgelder f. Grunderwerb 432 400, Restlöhne 260 963, Frachten 142 851, Kredit. 1 413 000, Bürgschaften 379 310, Div. 687 500, Tant. 94 348, Belohn. an Arb. 45 000, do. an Beamte u. z. gemeinn. Zwecken 25 000, Vortrag 225 112. Sa. M. 23 140 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 405 284, Zinsscheinbogensteuer 20 000, Zs. 278 527, Abschreib. a. Forder. 20 689, do. a. Anlagen 1 352 280, z. Ern.-F. 360 000, Gewinn 1 122 033. – Kredit: Vortrag 220 591, Betriebsüberschuss 3 338 224. Sa. M. 3 558 815.