8 33 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. eisen-Syndikat und dem Gussröhren-Syndikat an, auch ist sie Mitglied der Oberschles- Kohlenkonvention. * 1906 beteiligte sich die Ges. in Gemeinschaft mit der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. zu Friedenshütte bei der Salangens Bergverksaktieselskab in Salangen (Norwegen) mit 30 ― des Kr. 1 500 000 betragenden A.-K.; die Beteil. steht inkl. gewährter Vorschüsse mit ca. M. 1 850 000 zu Buche. Die Inbetriebnahme erfolgte Anfang 1910. 1907 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Pyroluzit-Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 500 000) mit M. 300 000, welches Unternehmen die Erwerbung von Berggerechtsamen u. Gewinnung von Manganerzen in der Gemeinde Krasnogrigoriewka, Gouv. Ekaterinoslafft (Südrussland) bezweckt. Bis inkl. 1910 ohne Gewinn. Der Hauptgrund beider Beteilig. ist zunächst die Versorgung des Hochofen- betriebes mit Erzen. Infolge der ungünstigen Erzmarktverhältnisse hat diese Ges. bis 1909 ohne Gewinn gearbeitet. Produktion: 1904 1905 906 1907 1908 1909 1910 Eisenerz . . t 12 418 8 926 8 258 9045 10 522 18 287 8 023 Steinkohlen . . „ 1 023 400 1 072 251 1 186 080 1 174 903 1 136 096 1 141 651 1 102 710 Verbraueh „ 327690 299 007 326 910 340 652 345 571 360 605 363 348. Verkauf 695 709 771 676 857851 831 881 790 436 778 604 728 491 3% 168 475 164 087 188 224 194 278 195 672 182 975 187 983 %66. 74 900 63 700 83700 90700 77 900 64500 69 200 . 70 776 52 160 69 690 69 923 53 016 50954 72 384 Guss-etc. Waren „ 18 501 23 193 23 301 25 873 26 816 24 251 26 012 Steinkohlenteer „ 8 169 7530 9045 9 490 9 168 ―― 9 296 Ammoniaksalz. „ 2 871 2 514 3 000 3 001 3 054 2 879 3 031 Schlackenziegel „ 2 418 000 2 603 000 1 755 000 1 395 000 1 780 000 2 054 000 2 586 000 Kapital: M. 12 615 600 in 16 821 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 2102 Aktien à M. 1200, Urspr. A.-K. M. 18 000 000, 1877 Rückkaufvon 7159 Stück Aktien. Ferner Rückkauf 1883–85: 357. 50, 4, zus. 411 Stück und 1888 von 2 Stück und Zus. legung der übrigen 4:3 ab 8./8. 1889; blieben M. 10 092 600. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. M. 2 522 400 (auf M. 12 615 000) in 2102 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Dieselben werden an ein Konsort. gegen Barzahlung u. gegen Schlussscheinstempel zum Kurse von 128 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1909 überlassen, angeboten den alten Aktionären v. 6.–20./7. 1909 zu 130 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1909; auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue. Die Stempelabgabe, sowie der Schlussnotenstempel gingen zu Lasten der Aktionäre, dagegen war das Konsort. verpflichtet, alle Spesen der Emission zu tragen. Agio mit M. 655 263 in R.-F. Die Erhöhung des A.-K. war notwendig zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten u. zur Tilg. der dieserhalb aufgenommenen Kredite. Gründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien über M. 18 000 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die Hälfte u. die jeweil. Aktionäre die andere Hälfte der neuen Aktien zu dem vom A.-R. festzusetzenden Kurse zu übernehmen; Gründerrechte zum Parikurse existieren nicht. Die 1899 bezw. 1900 angestrengte Feststellungsklage wegen des Umfanges der Gründer- rechte ist in allen 3 Instanzen zu gunsten der Ges. dahin rechtskräftig entschieden worden, dass diese Rechte erst beginnen, wenn das A.-K. die urspr. Höhe v. M. 18 000 000 wieder erreicht hat. Mypothekar-Anleihen: I. M. 4 500 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 4500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1920 in gleichmässigen Jahresraten durch Ausl. im April auf 1./10.; ab 1905 verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe sind der Nordd. Bank in Hamburg folgende Kautions-Hypoth. zur ersten Stelle bestellt: 1) bis M. 2 350 000 auf die in Zabrze belegene Hochofen-Anlage Donnersmarckhütte mit einer Fläche von zusammen 336 Morgen. 2) bis M. 2 350 000 durch Eintragung auf die Steinkohlenbergwerke Konsolidierte Concordia und Michael. Die Ges. hat sich ferner verpflichtet, bis zur gänzlichen Rückzahlung der Anleihe keinerlei weitere Belastung ihres sonstigen Grubenbesitzes ohne Genehmigung der Nordd. Bank und der Nationalbank f. Deutschland vorzunehmen. In Umlauf Ende 1910 M. 2 025 000. Aufgelegt M. 4 000 000 am 4./11. 1895 zu 99.50 %. Kurs Ende 1895–1910: In Berlin: –, 96.50, 95.60, 94, 92.25, 89.60, 93.10, 96.30, 97.10, 97.30, 97, 99.40, 94, 95, 96.50, 95.50 %. – In Hamburg: —, 96.25, 96.50, 94, 92, 89.50, 93, 96.75, 96.50, 97.30, 96.50, 94.50, 94, 93.50, 94, 94 %. —– Zahlst.: Zabrze: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Nationalb. für Deutschl.: Hamburg: Nordd. Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. — Notiert auch in Breslau. II. M. 3 000 000 in 4 % (bis 2./1. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1900, 3000 Stücke à M. 1000, auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von in den ersten 13 Jahren je M. 80 000 u. von je M. 280 000 in den nächsten 7 Jahren in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf die Hochofenanlage Donnersmarckhütte, die Steinkohlenbergwerke Concordia und Michael, sowie zur ersten Stelle auf das im Grundbuch von Zabrze verzeichnete Grundstück Nr. 1124 (17 ha 53 a 74 qm), auf welchem das neue Stahlwerk erbaut wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die verlosten oder gekünd. Stücke nach gesetzl. Frist. Abstemp. der 4½ % in 4 % Stücke erfolgte 9./2.–5./3. 1905. Die nicht konvert. Stücke wurden zum 2./1. 1906 zur Rückzahlung gekündigt. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen und Breslau: Gebr. Guttentag. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 2 520 000. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Erwerbung von Grundstücken und zu Erweiterungs-