Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 839 bauten auf den Gruben und Hütten, insbesondere zur Errichtung einer zweiten Förderanlage aauf der Concordia-Grube, eines Stahlwerkes und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1900–1910: 100, 101.60. 104.25, 103.90, 103.10, –, 99.40, 97.50, 99.25, 99, 98.20 %. Aufgel. 15./9. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Die auf 4 % abgest. Stücke (M. 2 920 000) zugel. Jan. 1906, erster Kurs 27./1. 1906: 101.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Stimmberechtigt sind in der G.-V. nur solche Aktien, die seit mind. 6 Wochen in dem Aktienregister der Ges. eingeschrieben stehen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., 5 % zu Wohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz- u. Kalk- steinfelder u. Beteilig. bis Ende 1909 20 607 773 zuzügl. 2 274 214 f. Neuerwerbung. u. Neu- bauten im J. 1910 zus. 22 881 987, abzügl. 2 024 000 Abschreib., bleiben 20 857 987; Material., Halbfabrikate u. Produktenbest. 2 715 916, Assekuranz 44 327, Kassa 36 629, Effekten 25 465, Hypoth. 53 700, Beteilig. b. Syndikaten 7900, Kaut. 160 158, Avale 66 120, Debit. 537 934. – Passiva: A.-K. 12 615 000, R.-F. 1 665 399, Spez.-R.-F. 469 917, 3½ % Hyp.-Anleihe 2 025 000, do. Zs.-Kto 18 016, 4 % do. 2 520 000, do. Zs.-Kto 2460, Hypoth. 251 000, ausgeloste Obligat. 13 000, Rückl. wegen Bergschäden 319 912, Avale 66 120, Kaut. 160 158, Kredit. 2 066 861, Talonsteuer-Res. 50 000, Tant. 112 832. Div. 2 018 400, do. alte 8178, z. Wohlf.-Zwecken für Beamte u. Arbeiter 85 616, Vortrag 38 276. Sa. M. 24 506 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo, Diskont, Provis. etc. 324 839, Abschreib. 2 024 000, z. Spez.-R.-F. 250 000, z. Talonsteuer-Res. 50 000, Gewinn 2 255 125. – Kredit: Vortrag 38 188, Betriebsgewinn, Beteilig. u. Patenteinnahmen 4 816 198, Pachtgelder 49 577, Sa. M. 4 903 964. Kurs: Konv. Aktien 1889–1910: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75, 210.10, 245.90, 268.30, 266.25, 288.75, 299, 315, 319.50, 311.50 % Notiert in Berlin, Breslau. Die Aktien v. 1909 wurden am 11./11. 1909 zum ersten Kurs von 297 % an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1886–1910: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 17 14, 16 % OCeup Ver;, () Direktion: Komm.-Rat J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. Janus, Dir. Müller, Dir. A. Heil, Max Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, A. Jarislowsky, Berlin; Dir. Ad. Stauss, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Gen.-Dir. Emil Holz, Konsul Rich. Levy, Berlin; Gen.-Dir. Franz Pieler, Ruda. Zahlstellen: Für Div.: Zabrze: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Rich. Levy & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Zwingerplatz 1; Breslau: Schles. Bankverein; Gleiwitz: Breslauer Disconto-Bank.