* Kohlenbergbau. 843 Pacht 660, Eisenbahnunk. 371, Abschreib. 20 000, Gewinn 32 249. – Kredit: Vortrag 6592, verf. Div. 75, Kohlen 160 776, Briketts 122 006, Zs. 2818. Sa. M. 292 269. Kurs Ende 1890–1910: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100, –, 1000, 1100, – 1315, 1265, 1630, 1470 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1910: 6¾, 6, 10, 16, 20, 25, 25, 16, 16, 16¾, 25, 25, 26¾, 33¼, 40, 36, 27½, 20, 24, 25, 0, 5; Direktion: Aug. Händel, Alfr. Junghans. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Fabrikbes. Kurt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau i. S.: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz. Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie, Sitz in Berlin. Direktion u. Zweigniederlassung in Cromlau. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Letzte Statutänd. 10./3. 1907 u. 25./1. 1908. Gründer: J. Franck, Charlottenburg; Bankier William Friedmann, Bankier Emil Magnus, Franz Friedmann, Bankhaus Magnus & Friedmann, Hamburg. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen. Jahresförderung 1909/10 980 314 hl. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 28 796 auf M. 65 840, 1910 auf M. 129 684. Ein Teil der Anlagen ist 1909/10: untergegangen, wofür die Ges. die Abraumfirma regresspflichtig machte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 8000 Sicherheitshypoth. für Abbauvertrag; ausserdem M. 300 000 für Bankkredite. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grubenfeld u. Gerechtsame 289 828, Grubenanlage, Gross- teichmulde 59 802, do. Friedrichmulde 54 916, do. Mulde 50 676, Grundst. 40 809, Gebäude 40 143, Eisenbahnanlage 23 154, Drahtseilbahn- do. 59 854, elektr. Anlage 41 931, Aus- u. Vorrich- tungs-Kto 21 169, Masch. u. maschin. Anlage 60 559, Entwässerungs- do. 1500, Geräte u. Utensil. 5057, Inventar 1, Pferde u. Wagen 500, Wege u. Gräben 1800, Holz 2506, Material. 4429, Gespannunterhalt. 800, Avale 8000, Kassa 294, Debit. 21 856, Kaut.-Effekten 2944, Versicher. 3153, Konto fremder Beteilig. 3000, Verlust 129 684. – Passiva: A.-K. 400 000, Avale 8000, Kredit. 507 099, Wechsel 8275, Res. 5000. Sa. M. 928 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen inkl. Material. u. Gespannunterhalt. 144 173, Reparat. 2939, Versich. 2259, Zs. 15 228, Gehälter u. Handl.-Unk. 19 564, garant. Tant. des A.-R. 5000, Abschreib. 42 131, R.-F. (gegen zweifelh. Forder.) 5000. – Kredit: Kohlen 171 687, Miete 765, Verlust 63 844. Sa. M. 236 297. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schmahl, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jacob Franck, Charlottenburg; Bankier Franz Friedmann, Hamburg; Kaufm. Alex Stein, Berlin; Bergwerks-Dir. Paul Vollandt, Kottbus. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Jocksdorfer Bergbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Friedrichstr. 122/123. Gegründet: 28./6. 1902 mit Anderungen v. 21./11. 1902 u. 8./1. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Otto Paegelow und Rob. Bork haben das ihnen verliehene Recht auf Auflassung des bei Forst (Lausitz) geleg. Ritterguts u. Bergwerks Jocksdorf, 2 Par- zellen von ca. 1 Morgen Grösse ausgenommen, zum Werte von M. 1 680 000 in die A.-G. ein- gebracht. Letztere hat M. 180 000 Hypoth. mit übernommen und für den Restbetrag von M. 1 500 000 den Inferenten den gleichen Betrag in Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb von Mineralablagerungen jeglicher Art, Gewinnung dieser Mineralien, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden land- u. forstwirtschaftl. Anlagen, Ver- wertung der gewonnenen Produkte. Mit dem Braunkohlenbetrieb aus Grube Gertrud bei Simmersdorf ist 1904 begonnen worden. Mangels Mittel ist der Betrieb eingestellt u. der Besitz veräussert. Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1910 beschloss die Auflösung der Ges. Bilanzen sind einige Jahre nicht veröffentlicht worden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kaut. 2116, Verlust 2 070 609. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 171 891, Kredit. 100 834. Sa. M. 2 072 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 063 347, Abschreib. auf Masch. u. Geräte 5000, Kaut. 298, Debit. 1963. Sa. M. 2 070 609. – Kredit: Bilanzkto (Verlust) M. 2 070 609.