6350 Kohlenbergbau. Einbringende zu 2 1029 Aktien zum Werte von M. 1 453 101. Ausserdem verpflichtete sich die übernehmende Akt.-Ges. an alten Aktien zu gewähren der einbringenden Ges. zu 1 308 Stück im Werte von M. 308 000, zu 3 u. 4 je 154 Stück im Werte von je M. 154 000 und dem Einbringenden zu 2 384 Stück im Werte von M. 384 000, alle mit Gewinnanteils- berechtigung seit 1./1. 1907. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. Iu 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bergbaubesitz 2 333 732, Anlage 6 551 288, Inventar 44 826, Kassa 35 725, Material. 265 240, Produkte 67 285, Effekten 52 640, Debit. 792 245. – Passiva: A.-K. 4 675 000, Oblig. 2 500 000, R.-F. 148 071, Löhne 86 239, Unfallversich. 120 686, Barkaut. 13 069, Kredit. 2 599 918. Sa. M. 10 142 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 662, Oblig.-Zs. 125 000, Abschreib. a. Anlage u. Inventar 300 000. – Kredit: Bruttoerlös 355 728, Übertrag aus d. R.-F. 136 933. Sa. M. 492 662. Dividenden 1899–1910: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Vertreter in Russland: Bergwerks-Dir. Waldemar Mauve. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Komm.- Rat Emil Berve, Breslau; Dir. Bruno Herbst, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin; Graf Max Bethusy-Huc, Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 103a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Statutänd. 10./11. 1910 u. 11./4. 1911. Gründer: Theo Gutmann, Wilmersdorf; Siegfried Rosenthal, Alfred Kasch, Charlottenburg: Hugo Dietrich, Georg Berger, Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks und verwandten Materialien sowie Beteiligung an gleichartigen Geschäften, womit auch der Erwerb von Grundstücken verbunden sein kann. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1911 gezogen. Direktion: Felix Rahmer, Friedr. Schwarz, Georg Knoller, Carl Buschmeyer, Stellv. Rich. Bud. Prokuristen: Carl Stahl, Carl Peucker, Otto Wlaka, Emil Reitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Carl Knupe, Linden Ruhr; Martin Knoller, Wilmers- dorf; Konsul Philipp Bierbauer, Wilmersdorf; Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Julian Schachnow, Charlotenburg; Kammerherr Ferd. von Keudell, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Letzte Statutänd. 6./11. 1899, 20./3. 1903 u. 20./4. 1906. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation. 1910/11 fand der Umbau bezw. die Erneuerung der Brikettfabrik statt. 1908–1910: Kohlenförderung: 4 885 500, 4 537 420, 3 834 020 hl; Brikettproduktion: 44 637 500, 44 582 100, 32 863 650 kg; Tonsteine: 8739 000, 7 963 800, 7 963 800 Stück. Die Ges. gehört den Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat in Leipzig an. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1910; Stücke à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 67 469, Kohlenfelder 274 598, Eisenbahn 5705, Gruben u. Fabrikgebäude 136 275, Masch. 96 630, Utensil. 5665, Seilbahn 53 688, do. Neubau 677, Brikettfabrikneubau 181 326, Wohnhäuser 118 873, Geschirre 1750, Vorräte 157 440, Debit. 417 135, Wechsel u. Effekten 66 895, Kaut. 10 000, Amort.-Kto 2265, vorausbez. Feuer- versicherungsprämie 1953, Kassa 37 691. – Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 500 000, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 85 232, Kaut. 10 000, Unterst.-F. 17 873, Abraumkto 50 644, Delkr.-Kto 2496, Akzepte 60 000, Neubau-F. 133 161, Kredit. 7041, Reingewinn 97 589. Sa. M. 1 636 039.