Kohlenbergbau. 851 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 779, Abschreib. 47 383, Gewinn 97 589. – Kredit: Vortrag 4093, Betriebsgewinn 209 658. Sa. M. 213 752. Gewinn 1898–1903: M. 153 620, 154 196, 151 562, 164 934, 164 336, 165 368. Dividenden 1904–1910: 20, 15, 18, 20, 20, 20, 16 %. Direktion: Aug. Grona. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Lorenz, Stellv. Dir. H. Kurt, Rittmeister Hugo Schmidt, Gruben- u. Rittergutsbes. L. Bauermeister, Komm.-Rat E. Bartling, Dr. med. Bernh. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Halle a. S. u. Bitterfeld: Paul Schauseil & Co. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Sandersdorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 9./3. 1903, 23./3. 1908, 9./8. 1909, 29./6. 1910. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern; spez. Abbau auf Grube Louise u. Karl Ferdinand. Zur Arrondier. des Feldes Karl Ferdinand sind 1908 2 ha 44 a 09 qm neu angekauft worden. Das Grubenfeld Louise dürfte 1911 erschöpft sein. Kohlenförderung 1902–1910: 6 440 332, 6 382 523, 6 431 324, 6 799 603, 6 896 571, 7 002 651, 9 130 988, 7 453 176, 10 190 255 hl. 1910 Erwerb der Vergissmeinnicht-Grube von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600, zu welchem Zwecke die Erhöh. des A.-K. im Jahre 1910 stattfand, zur weiteren Tilgung des Kaufpreises diente der Wertpapierbestand; der Restkaufpreis ist hypoth. eingetragen. Die Anlagen der Grube Vergissmeinnicht bestehen aus 3 Braunkohlentagebaugruben, einer Brikettfabrik mit 2 Pressen, einer Nasspresssteinanlage und einer Ziegelei. Kapital: M. 1 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 550 Aktien (Nr. 751–1300) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899 um M. 150 000, emittiert zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, die ab 1./7. 1910 an der Div. teilnehmen. Die neuen Aktien sind in Höhe von M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht. Lehmann & Kühle in Bitterfeld in Anrechnung auf die ihr zustehende Vergütung für Überlassung der Grube Vergissmeinnicht an die Grube Louise übernommen. Die übrigen Aktien von M. 200 000 wurden den ersten Aktienzeichnern und den jetzigen Aktionären im Okt. 1910 zu 180 % angeboten. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Hypotheken u. Restkaufgelder: M. 978 164 für Grube Vergissmeinnicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis zu 5 % Tant. an Vorst., 4%% Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grube Louise 700, Grube Karl Ferdinand 70 000, Grube Vergissmeinnicht 2 190 000, Effekten 32 520, Kassa 1445, Wechsel 854, Vorräte 26 996, Debit. 290 307. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 380 000, Sonderrückl. 79 000, Unterstütz.-F. 30 000, Hypoth. u. Restkaufgelder 978 164, Tant. 17 028, Div. 128 000, Vortrag 631. Sa. M. 2 612 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1864, Abschreib. 311 054, Gewinn 155 659. — Kredit: Vortrag 2028, Betriebsgewinn 460 480, Gewinn a. d. Verkaufe v. Wertp. 6068. Sa. M. 468 578. Dividenden 1887–1910: 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 20, 16 (für M. 400 000 junge Aktien 16 % p. r. t. = 8 % effektiv). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Weese, O. Glockemeier. Prokuristen: Ed. Pittelko, Ad. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Griebel. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin N. 24: A. Reissner Söhne. Deutsch-Böhmische Kohlen- u. Brikett-Werke Akt.-Ges. in Blasewitz bei Dresden. Gegründet: 21./7. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Statutänd. 24./6. 1909. Sitz der Ges. bis dahin in Dresden. Zweck: Betrieb von Kohlenbergwerken, deren Pachtung u. Verpachtung, der Handel mit Bergwerken und Bergwerksprodukten aller Art, Errichtung und Betreibung von An- lagen, welche zur Gewinnung oder Verwertung von Kahlenbergwerksprodukten und zum Transporte derselben dienlich erscheinen, Zeichnung, Übernahme und Erwerb von Aktien und Kuxen von Bergwerksunternehmungen und Beteiligung an solchen in jeder anderen Form. Auf Grund des Beschlusses des A.- R. vom 30./7. 1906 hat die Ges. 88.4 Kuxe der Königsberger Kohlen- Gewerkschaft in Königsberg i. B. – 11.6 Kuxe sind im Besitze der Gewerkschaft selbst – zu einem Gesamtpreise von M. 2 999 942 erworben, in welchem 54*