868 Kohlenbergbau. wegen Erwerbs der für die Schachtanlage benötigten Grundstücke sowohl, als auch hin- sichtlich der Mitbenutzung eines Teils der Zechenbahn sowie des Übergabebahnhofes zum Zwecke der Herstellung eines normalspurigen Gleisanschlusses an den Staatsbahnhof Bottrop- Süd getätigt. Der Schacht selbst wird als Doppel-Schacht von 6.25 m 1. Weite nach dem Gefrierverfahren niedergebracht u. die Kohlenförderung voraussichtlich im I. Halbj. des Jahres 1912 aufnehmen können. Die Arenberg'sche Ges. ist bei der Rheinisch-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. beteiligt. Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Kohlen . . t 1 333 917 1 401 296 1 394 643 1 600 100 1 500 863 1 772 970 1 655 126 1 756 960 Koks . . . . 200 200 202 094 217 779 265 006 277 962 266 619 250 498 292 339 Beteilig.-Ziffer: Im Kohlen-Syndikat für Kohlen 1 872 702 t, für Koks 387 250 t. Ein- schränkung der Kohlenförder. 1909 17.46 %, der Koksproduktion 35.56 %. Arb.-Zahl 1905–1910: Im Mittel 5404, 5466, 6297, 7271, 7338, 7176 Mann. Nebenproduktion 1902–1910: Teer: 2953, 4933, 6179, 8147, 9214, 10 068, 11 658, 10 813, 13 362 t, schwefels. Ammoniak: 1255, 1875, 2260, 2825, 2879, 3547, 4156, 4060, 4729 t, Leichtöl: 1432, 1031, 1396, 1113, 68, 1690, 4215, 3050, 4401 t. – Die Benzol-Reinigungs-Anlage auf Zeche Prosper I brachte zum Versand 1909 u. 1910: 1827½ bezw. 2541½ t; die in 1910 in Betrieb genommene Öl-Regenerier-Anlage stellte her 1124 t Waschöl, wobei 953 t Steinkohlenteerpech und 147 t Rohnaphtalin gewonnen wurden. Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 1907–1910: 11 019 800, 11 075 850, 10 689 900, 10 966 600 Tonschiefersteine. Die Koksgasanstalt lieferte 1910 an die Gemeinden Bottrop u. Borbeck auf Grund der abgeschlossenen Lieferungsverträge 1 629 810 cbm Gas; auch Verkauf elektr. Energie an die Kreis-Strassenbahn Horst-Gladbeck-Bottrop-Osterfeld etc. Absatz an elektr. Energie 1910: 2 036 526 KW. Kapital: M. 14 400 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 u. 7600 Nam.- Aktien (Nr. 2001–9600) à M. 1500. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 9./7. 1900 beschloss Er- höhung um M. 3 000 000 in 2000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 10./7.–31./8. 1900 zu pari (1: 1) plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussnoten- stempel, einzuzahlen bis 1./10. 1900; auch wurden zum 31./12. 1900 gekündigte Oblig. I. u. II. Em. als Zahlung angenommen. Diese Aktien dienten zur Zurückzahlung der Anleihen I. u. II. Em., sowie zu Arb.-Wohnungsbauten, Betriebserweiterungen etc. Die G.-V. v. 26./3. 1904 beschloss das A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) durch Ausgabe von 800 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1500 zu erhöhen; dieselben wurden den Aktionären 14./5.–25./6. 1904 5: 1 zu 500 % = M. 7500 plus ¾0 %o Schlussscheinstempel zum Bezuge an- geboten, zahlbar spät. 31./12. 1904, auf früher geleistete Zahlungen werden 4 % vergütet. Diese Erhöhung diente zum Erwerb des Bergwerkseigentums der Gew. Julius Philipp. Zur Deckung der für den Ausbau der neuen Schachtanlage Prosper III und für die Errichtung elektr. Zentralen auf letzterer und der Anlage Prosper II, sowie der für die Er- weiterung des Grundbesitzes und die Vergrösserung der Kolonien nötigen Mittel, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1908 das A.-K. um M. 7 200 000 durch Ausgabe von 4800 Stück neuer, auf Namen lautender Aktien à M. 1500 zum Kurse von 103 % zu erhöhen, welche mit den alten Aktien gleichberechtigt sind, für 1908 aber nur pro II. Sem. an der Div. teilnehmen. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären 1: 1 vom 1.–25./4. 1908 zu 103 % ange- boten. Die etwa von den alten Aktionären nicht übernommenen neuen Aktien sollte der Vorstand nach bestem Ermessen, jedoch nicht unter 103 % begeben. Die Einzahlungen erfolgten: am 1./6. 1908 mit 42 %, zuzügl. des Agios von 3 %, am 1./7. 1908 mit 28 % und am 1./10. 1908 mit 30 % und 4 % Stück-Zs. von diesen 30 % seit dem 1./7. 1908. Mit dieser letzten Zahlung war auch gleichzeitig Zahlung des Schlussnotenstempels zu bewirken. Die ersten 45 % waren von der Essener Credit-Anstalt u. der Deutschen Bank mit der bei ihnen ein- gereichten, am 1./6. 1908 mit dem gleichen Betrage zur Auszahlung gelangten Div. pro 1907 zu verrechnen; auch nahmen diese Banken auf die am 1./7. und 1./10. 1908 fälligen Raten Vorauszahlungen entgegen, die bis zu den Fälligkeitsterminen mit 4¼ % verzinst wurden. Anleihe: III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./4. 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. je 3 % jährl. von beiden Emiss. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1./7. Begeben waren bis 1909 nur M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 271 000. Die restliche M. 1 000 000 ist zu Anfang April 1910 durch die Essener Cred.-Anst. zur Ausgabe gelangt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 5 400 000 zu 4½ %, Darlehn des Allg. Knappschaftsvereins, aufgenommen im J. 1910 gegen Verpfändung eines Teiles des Grund- u. Gebäudebesitzes. Bis ult. 1910 darauf ausbezahlt M. 1 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: In der G.-V. ist jeder Aktionär stimmberechtigt, der mind. 14 Tage vorher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht a. 1901), ev. Dotier. v. Sonderrückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Berechtsame 1, Schacht I) 3 311 324, do. II*) 12 383 592, do. III*) 11 084 643, Entwässerungsanlage 20 000, Wasserleit. 7300, Menagebau u. Utensil. 3001, Immobil. Ahsen & Flaesheim 580 000, Zeche Jul. Philipp 60 000, Effekten 2 303 170, ) Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt, Arb.- Gebäuden u. allem sonst. Zubehör, auch einschl. der Vorräte.