Kohlenbergbau. 879 1 096 477, do. Marga I 4 079 005, do. II 571 681; Ziegelei-Anlagen 122 949, Kiesförderungs- do. 1, Eisenbahnen Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga 448 323, Grundstücke, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude: Grube Ilse 879 369, do. Renate/Eva 258 070, do. Anna-Mathilde 383 480, do. Marga 1 347 477, do. in Hörlitz u. Niemtsch 293 295, Werkstätten: Ilse, Renate/Eva, Anna-Mathilde, Marga 391 458, Wasserversorgung, Fuhrwerk, Utensil. u. Versch. 14: IIse- Wohlfahrts-Ges. m. b. H. Grube Ilse Stammkapital 400 000, do. Hypoth. 155 000; Nieder- lausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. 200 000, „Matador“ Bergbeu-Ges. m. b. H., Reppist 1 000 000, Landges. „Eigene Scholle“ 150 000, Bürgschafts-Kto 60 000, Feuer-Versich. 56 000, Unfall- do. 17 300, Pensionskassen-F.: Effekten 770 000, Hypoth. 730 000, Bankguth. 227 274, Kassa 97 274, Wechsel 7502, Effekten 500, Bankguth. 1 212 512, Aussenstände 1 850 615, Neubau-Anzahl. 325 399, Anzahl. auf Grubenfelder 178 045, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabr. 30, do. Magazin 1, do. Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats-Abdecke-Kto 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 1 501 000, R.-F. 7 270 274, ao. R.-F. 2 900 000 (Rückl. 300 000), Feuerversich.-Res. 150 000, Pens.-Kassen-F. 1 927 274, Obligat.-Zs.-Kto 25 040, do. Tilg.-Kto 2500, do. Agio-Kto 50, Aus- gaben f. Arb.-Vers. 130 000, rückst. Löhne 116 014, Beteilig.: „Matador- Bergbau-Ges., noch nicht eingez. St.-K. 325 000, Landges. „Eigene Scholle“' noch nicht eingez. St.-K. 75 000, Neubauschulden 539 473, Restkaufgelder a. Grubenfelder 2 251 769, Rechnungsschulden 631 907, Guth. von Beamten u. Arb. 1 160 588, Bürgschafts-Kto, 60 000, Div. 2 160 000, Tant. a. Vorst. 162 857, do. an A.-R. 171 639, Vortrag 195 929. Sa. M. 31 756 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 178 833, Oblig.-Zs. 60 940, Zs. u. Skonto 149 322, Steuern 274 708, Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 150 961, Ausg. f. Arb.-Versich. 310 709, Unterst. 14 428, Zuweis. z. Pens.-Kassen-F. 200 000, Kosten b. Gründ. d. „Matador“ Bergbau-Ges. m. b. H. 34 239, Wertvermind. der Grubenfelder 200 215, Abschreib. 2 338 072, Reingewinn 2 990 425. – Kredit: Vortrag 184 931, Rohgewinn 6 677 925, Erträgnis der „Matador“' Bergbau-Ges. 40 000. Sa. M. 6 902 857. Kurs der Aktien Ende 1898–1910: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385.50, 347, 384.80, 475, 452.50 % (junge 438 %). Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 ― Lieferbar seit Ende Aug. 1910 sämtl. Stücke. Dividenden 1888–1910: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½. 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20 22, 24, 24 % (junge 12 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Stellv. Max Bähr, Grube IIse. Prokuristen: G. Mauss, Joh. de Vries, Ober-Ing. Franz Fischer, Grube Ilse. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind. Berlin; Stellv. Jul. Ertel. Hamburg; Konsul Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh. Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Mor. Bürkner, Dresden-Blasewitz; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach: Hamburg: Vereinsbank. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. mit Zweigstellen in Frose (Anhalt), Reppist, Gross-Raeschen bei Senftenberg u. Mücheln (Bez. Merseburg) Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1908 in Frose, seitdem in Halle a. S. Statutänd. 4./3. 1899, 22./5. 1902, 3./4. 1906, 11./4. 1907, 4./5. 1908 u. 26./4. 1909. Bezüglich Gründung der Ges. u. weiteren Ankauf von Kohlenfeldern S. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u.: Betrieb von Braunkohlenwerken. I. Die Ges. besitzt und betreibt: das Braunkohlenbergwerk Grube Ludwig bei Frose, die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die Brikettfabrik arbeitet mit 5 Pressen, 18 Heissluftöfen, 4 Dampftelleröfen, 2 Röhrentrocknern, die Schwälerei mit 24 Cylindern. Vorhanden 14 Dampfkessel, 16 Dampfmasch. mit ca. 1200 PS., eine Lokomotive, Gleisanschluss zur Station Frose. Grundbesitz ca. 112 ha. II. Das Braunkohlenbergwerk Marie I bei Reppist. die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 12 Pressen, 16 Dampftelleröfen, 2 Röhrentrocknern. Im Betriebe 19 Dampfkessel, verschiedene Dampf- u. elektr. Masch. mit ca. 2000 PS., 2 Lokomotiven, Gleis- anschluss an die Station Senftenberg N.-L. Grundbesitz ca. 200 ha. III. Das Braunkohlen- bergwerk Marie II bei Klein-Räschen. Die Ausbeut. erfolgt durch Tagebau-Anlage. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 10 Pressen, 11 Dampftelleröfen, 3 Röhrentrocknern, 19 Dampfkessel u. eine grössere Anzahl Dampf- u. elektr. Masch. mit ca. 2000 PS. Ausser- dem kleine Ziegelei. Grundbesitz ca. 133 ha. IV. Das Braunkohlenbergwerk Marie III bei Sauo. Die Gewinnung erfolgt im Tagebau. Die Anlage besitzt 1 elektr. Bagger, 2 Dampf- turbinen, 3 Dampfkessel u. eine Anzahl elektr. u. Dampfmasch. mit zus. ca. 1000 PS. Leistung. Auch kleine Handziegelei. Gleisanschluss besteht an die Station Senftenberg N.-L. Der Grundbesitz beträgt ca. 450 ha. V. Das Braunkohlenbergwerk Elisabeth bei Mücheln (Kreis Querfurt). Es besitzt 1 elektr. u. 1 Dampfbagger, 9 Lokomotiven, 15 Pressen, 14 Röhrentrocknern, 21 Dampfkessel u. eine Anzahl elektr. u. Dampfmasch. mit zus. ca. 5000 PS. Leistung. Der Gleisanschluss besteht an die Station Mücheln. Eine Ringofen- ziegelei mit elektr. Antrieb für 3 000 000 Ziegelsteine befindet sich auf der gleichen Anlage.