... 883 im Kreise Weissenfels, 24 ha im Kreise zeitz, 41 ha im Saalkreise, 200 ha im Mansfelder Seekreise, sowie 1535 a bebaute Flächen u. 1.0490 ha Hofräume im Stadtkreise Halle a. S. Ausserdem im Juli 1909 Ankauf des ca. 600 Morgen grossen Heineschen Rittergutes in Unterröblingen zum Einheitspreise von M. 1200 pro Morgen. III. Mineralöl-Paraffin- u. Kerzenfabriken: Die Fabriken dienen zur Gewinnung von Olen wie z. B. Gasöl, Putzöl, Solaröl sowie von Paraffin aus dem in den Schwälereien ge- wonnenen u. von fremden Schwälereien angekauften Teer sowie zur Herstell. von Kerzen aus dem Paraffin. Ca. 550 Arb. 1. Die Fabrik Webau liegt an der Eisenbahnlinie Deuben- Corbetha; Flächenraum 8.5 ha mit 57 Betriebsgebäuden, Lager- u. Wohnhäuser u. 9 Dampf- kessel mit 881 qm Gesamtheizfläche, 76 Dampfmasch. u. Gasmotore mit zus. 610 PS., elektr. Zentrale. Jährl. Verarbeitung an Braunkohlenteer 16 000 dz. Die Paraffinfabrik verarbeitet zährl. 40 000 dz Rohparaffin. Es sind ferner vorhanden eine Kerzenfabrik mit 152 Giessmasch. u. einer jährl. Erzeugung von 35 000 dz Kerzen und eine Hauptwerkstätte für sämtliche Betriebe der Gesellschaft. 2. Die Fabrik Reussen liegt 2 km von der Station Theissen, der Eisenbahn Weissenfels-Zeitz, bei der der Ges. gehörigen Grube Nr. 397. Auf einem Flächenraum von 1.8 ha stehen 13 Fabrikgebäude. Es sind vorhanden 3 Dampfkessel mit 235 qm Gesamtheizfläche, 27 Dampfmasch. u. Gasmotoren mit 220 PS. Jöhrl. werden 70 000 dz Braunkohlenteer auf Mineralöle u. Rohparaffin verarbeitet. 3. Die Fabrik Ober- röblingen a. See liegt bei der obengenannten Grube Ottilie- Kupferhammer. Auf 1.5 ha stehen 10 Betriebsgebäude mit 40 Dampfmasch. u. Gasmotoren mit zus. 305 PS. Jährl. Ver- arbeitung von 50 000 dz Braunkohlenteer. Paraffin- u. Paraffinkerzenfabrik (22 Giessmasch.) mit jährl. Erzeugung von 10 000 dz. Die Ges. ist beteiligt: 1. bei dem Mitteldeutschen Braun- kohlensyndikat in Leipzig. 2. bei dem Verkaufssyndikat für Paraffin-ÖOle zu Halle a. S. Für Neuerwerbungen, Neubauten, Masch. u. Anlagen wurden 1901/02–1910/11 insgesamt M. 1731 112, 872 421, 1 877 389, 1 520 668, 1*204 782, 1 270 168, 1 384 399, 1 232 187, 2 523 110, 9 213 090 ausge- geben. Wert der Anlagekonten Ende März 1906–1911: M. 14 794 095, 15 085 504, 15 328 118, 15 388 568, 17 875 391, 31 005 828. Gesamtabschreib. bis Ende März 1911 M. 33 356 907. Arb.-Zahl aller Werke der Ges. im Durchschnitt 1904/05–1910/11: 4178, 4167, 3873, 4104, 3983, 3785, 5734, welche 1910/11 M. 6 656 004 Löhne erhielten. – Der Kohlemeichtum der Felder der Ges. wird auf noch rund 2 250 000 000 hl geschätzt u. noch für viele Jahrzehnte aushalten. 1908/09 waren ca. 500 Schwelöfen im Betrieb. 1905 Ankauf des bis dahin nur ermieteten Geschäftshauses Riebeckplatz 1 in Halle. Behufs Errichtung einer Brikettfabrik nebst Zubehör u. Erweiterung der elektr. Zentrale auf der Grube Amsdorf im Revier Oberröblingon a. See sowie behufs Ausbaues der maschinellen Fördereinricht. im Zeitzer Revier (Schaffung neuer Einricht. in den vorhandenen Brikettfabriken, Herstell. von Drahtseilbahnen, Erneuerung von Kessel- anlagen, Erweiterung der elektr. Zentrale) u. zwecks Beteilig. an neuen Bergwerksunter- nehmungen, deren künftigen Erwerb sich die Ges. dadurch, sichern konnte, beschloss die G.-V. v. 20./1. 1909 eine Erhoöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (s. bei Kap.). Diese Beteiligung betrifft die Gew. Riesser, welche Kohlenfelder in den Gemarkungen Dobergast, Eula, Elster- trebnitz, Tannewitz, Trautzschen, Grossgrimma, Steingrimma und Löpitz besitzt. Im Februar 1910 nahm die Gew. Riesser unter selbstschuldnerischer Bürgschaft der A. Riebeck'schen Montanwerke den letzteren von Dr. Max Carlson in Wildschütz angebotenen Kaufvertrag an. Danach ging der dem Dr. Max Carlson gehörige, in den Kreisen Weissenfels u. Zeitz, insbes. in den Gemarkungen u. Dorflagen von Wildschütz, Nödlitz, Mutschau u. Göbitz belegene gesamte Besitz an Grundstücken, Gebäuden, selbständigen u. unselbständigen Kohlenabbau- gerechtigkeiten mit allem Zubehör, bestehend in 200 Morgen Acker, 750 Morgen Kohlenfeld, Grube, Schwälerei u. Mineralölfabrikanlagen, am 1./4. 1910 auf die Gew. Riesser über. M. 636 400 sind gegen die Auflass. im April 1910 bar S der Rest von M. 1 000 000 ist bis 1930 für den Verkäufer unkündbar als Hypothek eingetragen. Die Carlsonsche Grube ist eine der besten im Zeitz-Weissenfelser Revier; die Kohle ist bis 20 m mächtig und kann auf 70 Morgen durch Tagebau gewonnen werden. Wegen Erwerb der Sächsisch-Thüring. Akt.-Ges. für Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. siehe unten bei Kap. Ges. wurden mit Wirkung ab 1./1. 1910 übernommen: Grube Nr. 262/63 bei Mutschau, Grube Keferstein bei Trebnitz, Grube Mutschau b. Mutschau, Grube von Voss bei Deuben, Grube Nr. 354/58 bei Granschütz, Grube Gustav bei W %% Von der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1910: Grube Naumburg bei Deuben, Grube Kamerad bei Naundorf. Produktion: Schwelkohle Braunkohlen-Verwertung u. der Von der Sächsisch-Thüring. Akt.- Grube von der Heydt b. Ammendorf, Feuerkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks 1900/1901 hl 30 915 064 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 1910/1911 29 320 679 31 042 633 32 413 539 32 946 049 33 621 610 29 405 661 33 479 072 39 155 576 38 821 480 61 498 617 6363 822 6 605 713 6994 540 6 764 859 6 605 897 6 434 901 6027 571 6326 962 .7 659 848 7 283 890 8 502 463 8 486 754 8 986 927 9 043 872 7 842 460 9093 917 Nicht v ht 77 7 Tausend 82 309 Ctr. 87 291 66 684 74 614 69511 67 638 41 417 57 065 3 074 055 3 055 363 3 065 705 3 356 635 3 386 214 3 082 404 3 152 020 3 363 172 Nicht ver öffentlichf 70 56*