1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 Teer 23538 246 975 265 570 256 063 246 292 233 287 204 855 216 023 Kohlenbergbau. dz 202 882 204 008 „227 571 216 703 209 937 202 851 185 434 210 209 Ol u. Paraffin Kerzen dz 49 585 40 753 49 444 52 305 39 879 „48 821 49 417 43 310. * Wert .5 663 284 4 966 992 5 225 695 5 289 181 4 572 848 5530 274 5086 831 4 918 565 Gesamtumsatz 12 449 433 11 638 729 12 197 158 12 503 676 11 942 509 13 249 087 1989 711 13 329 477 1908/1909 210 878 Nicht Ver öffentlicht 13 459 848 1909/1910 227 690 5 13 103 026 1910/1911 „ 9* „ 19 187 744 Die drei Fabriken Webau, Oberröblingen am See u. Reussen verarbeiteten 1909/10 u. 1910/11: 242 098, 275 133 dz Teer, 10 759, 9669 dz Rohparaffin u. Stearin. Es wurden her- gestellt: Kerzen, Paraffine u. Montanwachs 53 832, 54 515 dz, Mineralöle aller Art 143 390, 66 288 dz, andere Fabrikate 26 851, 29 219 dz. Die durch die Verschmelzung mit der Sächs.- Thüring. Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung in den Besitz von Riebeck übergegangene Fabrik Gerstewitz verarbeitete im Geschäftsjahr 1910 109 481 dz Teer, 913 dz Stearin und stellte her: Kerzen u. Paraffin aller Art 14 759 dz, Mineralöle aller Art 66 288 dz, andere Fabrikate 4413 dz. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 ab div.-ber. Aktien. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs- verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 144 % über- nommen und den Aktionären 5: 1 v. 19.–31 /12. 1898 zu 150 % angeboten; Agio mit M. 857 257 in R.-F. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen (s. oben) beschloss die a. 0. G.-V. v. 20./1. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 3.–17./2. 1909 ebenfalls zu 160 %. Dem Konsort. wurde eine Vergüt. von zus. M. 300 000 übermittelt, wofür dasselbe alle Kosten der Erhöhung inkl. Aktien- stempel zu tragen hatte. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1911 genehmigte 1. einen Verschmelzungsvertrag mit der Sächsisch- Thüringischen Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung zu Halle a. S., auf Grund dessen das- Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. unter Gewährung von je M. 9000 Aktien der Riebeck-Ges. gegen je M. 12 000 Aktien der Sächsisch-Thüring. Akt.-Ges. auf die Riebeck-Ges. übergeht, sowie die Erhöhung des A.-K. zur Durchführung dieses Ver- schmelzungsvertrags um M. 3 744 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911; 2. ferner genehmigte diese G.-V. einen Verschmelzungsvertrag mit der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. zu Naumburg a. S. (A.-K. M. 1 440 000), auf Grund dessen das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. unter Gewährung von je M. 3000 Aktien der Riebeck-Ges. gegen je M. 2400 Aktien der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. auf die Riebeck-Ges. über- geht, sowie Erhöhung des A.-K. zur Durchführung dieses Verschmelzungsvertrags um M. 1 800 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911; 3. beschloss die a. o. G.-V. Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 456 000 Aktien zu 170 %, div.-ber. ab 1./4. 1911 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die Gesamterhöh. des A.-K. beträgt somit M. 7 000 000, also auf M. 22 000 000. Agio mit M. 921 075 in R.-F. Gleichzeitig erklärte sich die Riebeck-Ges. bereit, die Div.-Scheine der Sächsisch-Thüring. Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwerth. für 1910 mit 7 %, die Div.-Scheine von Aktien der Naumburger Braunkohlen-Akt. Ges. für 1910/11, spätestens am 1./8. 1911, mit 12 % einzulösen. Anleihen der vormals Sächsisch-Thür. Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7. 1898 gekündigt) Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. „„%% Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Noch in Umlauf Ende März 1911 M. 400 000. Kurs Halle a. S. Ende 1896–1910: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75, 100.50, 100, 100.75, 99.50, 95, 95, 97, 98 %. Notiert auch in Magdeburg. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt, diente zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Erwerbung von Kohlen- feldern erforderlichen Geldbedarfs. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Vor Rückzahl. der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Noch in Umlauf Ende März 1911: M. 840 000. Zahlstellen für beide An- leihen: Ges. -Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co.; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co. Zur Zeichnung aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs in Halle a. S. End 30, 192, 101/ 101 50, 101, 96, 96, 98, 99 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf &, Co. u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl.