Kohlenbergbau. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendel- busch b. Büddenstedt u. Herzog Wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 26 Pressen. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1901–1910: M. 1 611 000, 762 000, 438 000, 272 415, 366 288, 504 346, 1 112 082, 1 043 000, 1135771, 310487, wovon auf die Brikettfabriken M. 1 165 631, 19 732, 20 515, 57 386, 110 070, 137 050, 234 600, 533 467, 118 923, 70 757 entfielen. Auf Grube Treue 1908/09 ein neuer Wasserhaltungsschacht angelegt, ebendaselbst eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungszwecken versorgen wird. Auch Grube Prinz Wilhelm erhielt 1909 eine neue elektr. Wasserhaltungsanlage. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1910 458 ha 69 a 64 qm. Für Grundentschädig. etc. wurden die Grubenbetriebe 1906–1910 mit M. 200 000, 159 000, 70 000, 93 749, 198 848 belastet. Die Ges. gehört dem Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat u. den Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an und besitzt 19 Kuxe der 100 teiligen Gew. Ver. Bertha-Emilie bei Ottleben, auf deren Anschaffungspreis von M. 54 074 bisher M. 14 074 abgeschrieben sind; 1906 M. 2565 Zubusse gezahlt. Förderung: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 .. 3 . . hl 15 220 620 18 757 392 20 871 342 22 878 694 23 494 478 21 494 886 20 373 310 Zuckerfabriken u. -Raffinerien .. 3 165 970 3 900 725 3 784 585 4 342 136 3 552 684 3 074 567 3 334 247 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien 143 027 102 949 104 942 151 314 177 378 130 903 92 771 Ziegel-, Kalk- u. Gipsbrennereien .. 324 395 325 177 334 291 387 555 456 051 394 974 447 561 Spiritusbrennereien u. Brauereien.. 363 924 370 119 428 789 427 105 324 096 334 018 300 778 Mühlen u. Spinnereien 137 197 116 657 113 176 168 916 172 228 142 187 117 045 Kaliwerken u. chemische Fabriken . 701 064k 1 449 221 1 564 404 1 386 621 1 967 706 1 937 593 1 896 142 Diverse Fabriken „ 746 930 750 390 1 011 970 1 077 301 1 172 385 861 174 882 531 Brikettfabriken 8 746 130 10 934 057 12 464 572 14 069 852 14 633 705 13 809 444 13 057 311 Sa. hl 14 328 637 17 949 295 19 806 729 22 010 800 22 456 233 20 684 860 20 128 386 Brikettproduktion Ctr. 5 285 074 6 338 384 7 215 893 8 056 836 8 548 888 8 300 100 7 731 078 Brikettabsatz 5 719 509 6 406 031 7 213 635 7 930 397 8 127 897 8 442 637 8 036 158 Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettanlagen) von denen 1904 an 550 zu M. 495 000, 1905 die restl. 450 zu M. 405 000 erworben sind (in der Bilanz unter Effekten mit M. 900 000 zu Buch stehend). Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlenfelder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Drahtseilbahn verbundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 5 Pressen mit 300 t höchster täglicher Leistung u. 4 Telleröfen. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helmstedter Ges. 1904 M. 41 841 u. 1905–1910 M. 30 250, 55 000, 55 000, 55 000, 104 497, 85 664 Ausbeute. Für Umbauten, Neuanlagen u. Landerwerb auf Grube Victoria sind 1905–1910 zu Lasten des Betriebs M. 215 400, 292 604, 403 000, 283 000, 220 000, 131 743 ausgegeben. Kohlenförderung 1906–1910: 4 419 953, 5 091 885, 4 725 492, 4 657 030, 4 717 330 hl, Absatz 2 093 675, 2 059 255, 1 698 696, 1 715 844, 1 968 956 hl, Brikett- Produktion 1 247 600, 1 744 100, 1 818 034, 1 715 500, 1 714 877 Ztr. Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Aktien und 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1 bis 8000) à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208) à M. 1600. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 15./5. 1886 beschloss durch Zuzahlung von 20 % pro Aktie diese in St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, was mit 6251 Aktien = M. 3 750 600 geschah. Lt. G.-V. v. 16./4. 1889 konnten die noch verbliebenen Aktien durch Zuzahlung von 25 % pro Aktie und M. 3 für Stempel ebenfalls in St.-Prior.- Aktien umgewandelt werden, was mit weiter 999 Aktien = M. 599 400 geschah, sodass das A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien u. 750 St.-Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- anspruch und Voreinlösung im Falle der Liquid. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue (s. oben). 1000 Stücke A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1905 mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1910 M. 1 999 000. Kurs Ende 1900–1910: 101.60, –, 104.90, 105.20, 104.25, 104.10, 104.90, 103.20 104, 105, 103 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin 17./7. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Notiert Berlin. Im April 1904 sind weitere M. 500 000 begeben; 1908 noch M. 876 000 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St.