898 Kohlenbergbau. Eisen in Recklinghausen übernommen, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 mit 2 % u. ersp. Zs., Verl. vor Ablauf des ersten Halbj. (zuerst 1900) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 30. Funi 1901 vorbehalten. Sicherheit: Bergwerksbesitz Schlägel u. Eisen. Hypoth.-Inh.: Duisburg-Ruhrorter Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 2 273 000. Kurs in Essen Ende 1898–1910: 100. 50, 100.25, 97, 98, 99, 101.50, 102.70, 102, 100, 100, 97, 95.50, 95.50 % V. Hypoth.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von mind. M. 120 000 zuzügl. 4 % des schon getilgten Teiles der Anleihe. Zur Sicherstellung der von der Hibernia-Ges. übernommenen Anleihe ist auf Namen der Essener Credit-Anstalt in Essen auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. General Blumenthal eine Sicher.- Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 an erste Stelle bestellt. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 5 490000. Zahlst.: Essen: Ess. Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zum Umtausch der gekünd. Anleihen von 1894, 1897 u. 1899; der Umtausch geschah Stück für Stück, ausser- dem wurden auf die gekünd. Stücke von 1894 u. 1897 2 % per Stück in bar vergütet; ferner Barsubskription im Mai 1902 zu 100.50 %. Kurs in Essen Ende 1907–1910: 96, 98, 97, 97.50 %. Hypotheken: M. 2 758 506 für Restkaufgelder von Grundstücksankäufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 10 % zum Spez.-R.-F. bis 10 % des A. K, sodann bis 4 % Div. an Stamm-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Stamm-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 4½ % Vorz.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Zeche Wülnchkins- Victoria 8 992 717, do. Hibernia 4090 685, do. Shamrock 12 211 628, do. Shamrock III/IV (Behrensschächte) 14 699 182, do. Schlägel u. Eisen 28 255 188, do. General Blumenthal 26 695 048, do. Alstaden 3 643 351, Berechtsame Verein. Deutschland 868 836, do. Reichskanzler 870915; Material. 1 240 949, Produkte 3 758 354, Kassa 235 177, Effekten 729 390, Bankguth. 10 153 096, Debit. 7529 999, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufs-Verein. 219 951, do. bei and. Ges. 1 189 727. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihe I 5 658 000, do. II 1 416 000, do. III 4 280 000, do. Schlägel u. Eisen 2 273 000, do. General Blumenthal 5 490 000, R.-F. 16 283 695, Spez.-R. A. 2 060 267, Anleihen-Zs.-Kto 379 350, do. Tilg.- Kto 263 000, Delkr. Kto 460 67 5, Kredit. 6 838 614, Arb.- Unterst.-Kassen 628 269, Knappschafts- kasse u. Knappschaftsgefälle 221 429, do. Berufsgenoss. 815 624, Inval.- u. Altersrentenvers. 13 461, Löhne 2 437 893, unerhob. Div. 7476, Div. an Vorz. Aktien 450 000, do. an St.-Aktien 5 100 000, Tant. 228 243, Vortrag 79 198. Sa. M. 125 384 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 779 740, Abschreib. 4 070 125, Gewinn 5 857 440. – Kredit: Vortrag 154 407, Gewinn: Zeche Wilhelmine-Victoria: Gruben 1 115 144, Ziegelei 13 910, Gasfabrik 15 427; Hibernia: Gruben 3225, Kokerei 57 821; Shamrock: Gruben 1 466 971, Kokerei 372 086, Gasfabrik 49 072; Shamrock III/IV (Behrensschächte): Gruben 2 012 995, Kokerei 527 618; Schlägel u. Eisen: Gruben 2 094 145, Kokerei 436 905, Ziegelei 30 666; General Blumenthal: Gruben 1 088 830, Kokerei 784 711, Ziegelei 22 014, Alstaden: Gruben 403 384, Brikettfabrik 51 055; Gewinn aus Beteil. bei and. Ges. 6920. Sa. M. 10 707 305. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1886–1910: In Berlin: 97. 90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164.10, 178. 20, 217.20, 270, 270, — 261. 50, 244, –, – %. In Frankf. a. M.: 98. 90, 88, 131. 50, 244. 50, 193. 75, 123. 40, 102, 117, 137, 169.50, 181. 50, 209. 90, 197.30, 222.40, 192.50, 164. 90, 178. 90, 217. 80, 270, –Ende 1891–1910: In 123, 103, 116. 50, 137, 170. 75, 181, 209, 197, 221, 192. 50, — 178.50, 217, –, —–Ende 1895–1910: In Hamburg; 182, 205. 50, 198, 221. 75 192.50, 164, 178. 50, 217, %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düssel- dorf. —– Der letzte Kurs der St.-Aktien 'wurde in Berlin am 23. 72. 1910 mit 243 % notiert. Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886–1910: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½, 9½, 12, 12, 12, 15, 13, 10, 11, 11, 11, 14, 14, 10, 8, 8½ %. Vorz.-Aktien 1908–1910: 4½, 4½,4½ 9= (aktien der II. Em. 1898, der IV. Em. 1899 u. 1900, der V. Em. 1900 u. 1901: je 4 %; für 1903 u. 1904 er- hielten M. 41 000600 die Div. voll, M. 10 0060 000 nur 4 % für 9 bezw. 12 Monate, M. 1 000 000 Em. v. 2./5. 1904 für 1904 nur 4 % die lt. G.-V. v. 27./8. 1904 ausgegebenen Aktien erhielten die Div. f. 1905 für M. 1 625 000 voll, für weitere M. 1 625 000 für 6 Monate, s. unter Kapital.) Zahlbar spät. 1./7. Der Div.-Schein wird am 1./1. getrennt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Heinrich Lindner. Prokuristen: Dir.: G. A. Meyer F. Papentin, O. Lenz, R. Selbach, Dr. H. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (5–14) Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Louis Harz, Dortmund; Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul Hermann Kreismann, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Carl Fürstenberg, Hans von Bleichröder, Justizrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Aug. Becker, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Bergrat M. Grassmann, Komm.-Rat Wilh. Olfe, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Herne: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.