Kohlenbergbau. 905 Helmstedt; Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. Ernst Leutert, Giessen; Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Rittergutsbes. J. Berk, Frechen; Oberbürgermstr. Max Wallraf, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Berg. Märk. Bank, Sal. Oppenheim jr. & Co, A. Schaaffh. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Deichmann & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Braunkohlen-Akt.-Ges. ,„Union' in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft, jetzt mit 3 Pressen arbeitend. Zugänge auf Anlagekonti erforderten 1908–1910 M. 65 640, 20 939, 24 876. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen- Syndikat G. m b. H. in Leipzig an. Förderung 1903–1906 an Kohlen 272 050, 291 597, 347 938, 337 263 Hunte, 1907–1910: 2 498 675, 2 443 649, 2 226 969, 2 155 376 hl; verkauft 6 906 300, 8 211 500, 9 099 150, 4 319 875, 3 202 400, 2 960 250, 3 348 300, 3 164 420 Stück Presssteine u. 277 734, 346 477, 404 249, 480 972, 654 442, 579 119, 611 320, 569 747 Ctr. Briketts. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. – Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nach- zahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1894, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1910 noch in Umlauf M. 233 000. Nicht notiert. Zinsfuss bis 1./1. 1906 5 %; alle Inh. der Schuldverschreib., die mit der Zinsermässigung einverstanden, hatten die OÖblig. bis Ende Juli 1905 bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Altenburg oder bei der Zwickauer Vereinsbank abstempeln zu lassen. Alle anderen Oblig. sind zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 [hiervon an Vors. zwei, an jedes andere Mitglied einen Teill), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kohlen 3193, Presssteine 12 329, Briketts 1391, Kassa 1642, Material. 10 124, Schuldbuch 38 772, Kaut. 497, Stammanteil am Sächs.-Thür.-Verkaufs- Verein 4900, do. Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat 700; Union-Schacht: Areal 6026, Kohlenfelder 169 507, Reviergebäude 10 300, Förderschacht 57 300, Masch. 67 000, Inventar 27 600, Wasserschachtanlage 20 250, Pressgebäude 2500, Pressmasch. 1500, Beleucht.-Anlage 6350, Eisenbahnanlage 19 700; Agnes-Schacht: Grundstück 3141, Kohlenfelder 128 953, Gebäude 32 500, Schacht 17 300, Masch. 48 050, Inventar 18 002, Preessgebäude 2500, Pressmasch. 5550, Brikettfabrikgebäude 104 650, Brikettfabrikmasch. 147 000, Brikettfabrikinventar 806, Draht- seilbahn 25 950, Beleucht.-Anlage 5700, Eisenbahnanlage 6776. – Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 233 000, do. Zs.-Kto 2140, do. Tilg.-Kto 10 000, Darlehen 95 000, R.-F. 42 960 (Rückl. 2964), Entschädig. auf Agnes-Aktien 57, do. auf Unions-St.-Aktien 1393, Kohlenfeldankaufs- Kto. 5206, Kredit. 44 660, neue Rechnung 7215, Tant. an Vorst. etc. 3379, do. an A.-R. 3253, Div. 25 520, Vortrag 24 179. Sa. M. 1 008 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 26 153, Zs. 6159, Provis. 543, Anleihe- Zs. 11 000, Knappschaftskassen 6887, Eisenbahnbetriebskto 1835, Unfallversich. 5994, Gruben- betrieb 251 176, Presskto I 23 177, do. II 210 158, Abschreib. 35 000, Gewinn 59 297. — Kredit: Vortrag 10 565, Kohlen 359 677, Presssteine 23 670, Briketts 242 671. Sa. M. 636 584. Kurs: Zus. gelegte Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1889–1910: M. 340, –, 310, 340, –, 315, 400, 370, 350, 356, 362, 322, 310, –, 285, 255, 315, 325, 338, 318, 272, 285; Prior.-Aktien von 1893 à M. 1000 Ende 1894–1910: M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150, 1080, –, 870, 930, 800, –, –, 1055, –, 875, 875 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %; 1901–1910: 5 6, 6, 6, 9,5, , %. Geéup Ver 4 YJ. (K) Direktion: A. Händel, A. Junghans. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau; Architekt L. Hirsekorn, Chemnitz; Bergwerks-Dir. a. D. Alwin Hennig, Niederlössnitz. Zahlstellen: Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: 3./8. 1891; eingetr. 26./8. 1891; früher Gew. Bis 1899 Sitz in Albersderf. Letzte Statutänd. 10./5. 1905.