Kohlenbergbau. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1910: 0 % (Schachtanlage im Bau). Direktion: Alb. Spaeth, Bergwerks-Dir. Franz Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Bankpräsident A. de Monplanet, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Jean Bonnardel, Mitgl. Christian de Catheu, Auguste de Collignon, Ing. Jean Keller, Etienne Hely d'Oissel, Paris; Bankpräsident Jean Buffet, Nancy; Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf. Prokurist: Anton Denninger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Brüssel: Société belge de crédit industriel et commercial; Strassburg i. E. u. Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. S. Gegründet: 1869. Statutänd. 24./3. 1899, 8./4. 1907, 15./3 1910. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube“ und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte „Vertrauenschacht“ u. „Hoffnungschacht“ mit zus. 5 Flözen ab, wozu 1902 der Viktoriaschacht der Rhenania (s. unten) kam. Arealbesitz 260.37 ha Kohlenfeld und 35 ha 3.2 a oberird. Grundstück. Ausgaben für Neuanl. 1902–1910 M. 92 706, 15 777, 19 446, 30 019, 59 463, 41 076, 33 059, 271 842, 31 917 davon entfallen M. 218 015 auf den Ankauf des Mühlengrundst. einschl. der Wasserkraft eines Fabrikgrundstücks u. eines Bauerngutes. Abschreib. seit Bestehen des Werkes (1874) bis Ende 1910 M. 3 482 023. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss Ankauf des gesamten Bergwerkseigentums der Gew. Rhenania in Lugau mit Wirkung ab 1./5. 1902. Kaufsumme M. 500 000, erlegt durch Barzahlung von M. 193 693 und Übernahme der 5 % Oblig.-Schuld von M. 309 000 zur Tilg. bis 1915, sowie einer Hypoth. von M. 7000. Abbauwürdiger Kohlenreichtum des Rhenania-Feldes 2–2½ Mill. t. Zur Verbindung des Viktoria-Schacht getauften Feldes mit dem Vertrauenschacht, u. Ausbauten wurden 1902 M. 75 449 aufgewandt. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Kohlenförderung t 213 088 222 843 227 837 224 868 221 506 224 777 223 385 ......‚‚‚‚ ? 2227 1192 910 191773 176919 190 419 1831.750 ErlöPs. . . . M. 2 412 272 2 537 573 2 659 951 2 829 835 2 781 600 2 995 527 2 795 669 Belegschaft zählte 1906–1910 durchschnittlich 1207, 1158, 1217, 1186, 1147 Mann, welche 1906–1910 M. 1 455 599, 1 464 677, 1 492 653, 1 520 935, 1 490 467 an Löhnen erhielten. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Tlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. Anleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896 bis 1910: 102.75, 102.50, 101.75, 99.50, 99, 99.25, –, 101, 101.25, 100.80, 100.25, 98.50, 99, 99.75, 99 %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1910: 102.50, 102.75, 101.75, 99.50, 99.25, 99.25, 100.50, 101.25, 101.25, 101, 100.25, 98.50, 99, 99.75, 99 %. In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1910 noch M. 297 600. Beide Anleihen früher zu 5 % verzinsl. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Rückzahlung 30./6. bezw. 30./9. Zahlstellen wie bei Div. Rhenania-Anleihe (Stand Ende 1910): M. 25 200 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, sonst wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Reingewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 5000 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kohlenfelder 550 000, Schachtbau 195 000, Kohlen- aufbereitung 15 000, Grundbesitz 180 000, Kondensat.-Anlage 8000, Masch. 212 000, Gebäude 238 000, Zechenbahn 28 000, Utensil. 82 894, Schmiede 3665, Material. 43 241, Kohlenvorrat 88 000, Debit. 379 182, Kassa 29 075, Schecks u. Wechsel 60 394, Bankguth. 455 219, Effekten 0. Beamtenpens. F. 144 826, do. d. R. F. 104 135, Kaut.-Kto A 200, do. B 500, do. C 2000, Hypoth. 7000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kto der 1873 er Anleihe 161 000, do. 1875er 136 500, Rhenania- Anleihe 25 200, unerhob. Zs. 2396, do. Div. 3984, do. Oblig. 31 200, Kredit. 41 171, Knapp- schaftsgefälle 6312, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 16 245 (Rückl. 2385), Beamtenpens.-F. 167 214, Restlöhne 50 803, Spez.-R.-F. 92 000 (Rückl. 20 000), Agio der 5 % Rhenania-Anleihe 1521, Kaut. B 500, do. C 2000, Hypoth. 140 000, Tant. u. Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 17 615, Div. 280 000. Sa. M. 2 826 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 108 345, Arbeitslöhne 1 490 467, Material. 405 871, Krankenkasse 22 166, Pens.-Kassenbeitrag 57 659, allg. Unk. 13 957, Gen.-Unk. 10 655, Steuern u. Abgaben 46 317, Unfallversich. 52 089, Gehälter 114 152, Anleihe-Zs. 15 024, Kohlen- selbstverbrauch 95 072, Abschreib. 184 606, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 17 615, Rein- gewinn 302 385. – Kredit: verf. Div. 120, Zs. 7188, Kohlenschlämme 1269, Altmaterial. 22 040, Miete u. Pacht 6374, Kohlen 2 899 301. Sa. M. 2 936 384.