916 Kohlenbergbau. 1910: 3 755 950, 3 623 354, 3 762 756, 3 840 592, 4 003 537, 3 930 526, 4 666 682, 4 495 574, 4 827 039, 4 502 368 hl; Brikettproduktion: 1 416 347, 1 327 059, 1 348 917, 1 408 197, 1 560 656, 1 530 829, 1 776 036, 1 686 442, 2 001 374, 1 909 252 Ztr. Belegschaft ca. 370 Mann. Die Ges. ist Mitglied des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats G. m. b. H. in Leipzig. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien (Nr. aus der Zahlenfolge 50–1982) à M. 300, 761 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–761) à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–122) Lit. B à M. 1500. Die Prior.- St.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100, erhöht 1872 um M. 300 000, wovon jedoch nur M. 145 200 begeben wurden. 1882 Zus. legung von 2 Aktien in eine u. Umtausch einer zus.gelegten Aktie gegen Nachzahl. von M. 60 in 1 St.-Prior.-Aktie à M. 300. A.-K. danach 761 St.-Prior.- u. 462 St.-Aktien à M. 300. Letztere 1885 je 15 einschl. M. 100 Zuzahlung in je 1 St.-Prior.-Aktie Lit. B à M. 1500 umgewandelt; ergab aus 390 St.- 26 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500; verblieben 72 alte St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1899 Erhöhung um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 neuen, ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Prior.-St.-Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären v. 15.–31./7. 1899 zu 220 %; 25 % u. Aufgeld waren gleich zu zahlen, Vollzahlung hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen. Auf M. 3000 alte Aktien kam eine neue. Die neuen Aktien erhielten ab 31./8. 1899–31./12. 1900 5 % Zs. vergütet, welche mit M. 25 bei der ersten Einzahlung in Abrechnung gebracht wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Öblig. von 1898. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1903, u. zwar 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 1913–22 mit je M. 15 000, 1923–27 mit je M. 30 000 durch Ausl. auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt, auch ganz mit halbjährl. Frist auf einen Zs.-Termin gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothek. für die Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau, eingetragen. In Umlauf Ende 1910 M. 210 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 1500 = 15 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., bis 7½ % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Prior.-St.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. An Stelle der Abschreib. vom Kohlenfeld-Kto war ein Kohlenfeld-Amort.-F. gebildet, dem am Ende jeden Geschäftsjahres der Wert des in demselben abgebauten Kohlenfeldes nach Bestimmung des A.-R. (mind. M. 4000 pro ha) gut- geschrieben wurde. Dieses Kto ist 1901 geschlossen u. der Saldo von M. 327 000 vom Kohlen- feldkto abgesetzt; in Zukunft werden pro geförd. hl mindest. 0.5 Pfg. vom Kohlenfeldkto abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 19 552, Kohlenfelder 355 124, Hermann- schacht 3, Brikettfabrik do. 2, Friedrich Wilhelmschacht 3, Grube Schaede 108 968, Brikettfabrik do. 593 800, Abraum-Kto 11 774, Kettenbahn 1, Eisenbahnen 36 630, elektr. An- lagen 88 701, Inventar u. Utensil. 8601, Bestände an: Kohlen u. Briketts 34 920, Material 28 449, Debit. 145 924, Anteil-Kto „Verkaufsverein“ 8900, do. „Syndikat“ 1600, Kaut. 315, Versich. 12 682, Effekten 1060, Kaut.-Effekten 1500, Kassa 1986. – Passiva: A.-K. 432 900, Anleihe 210 000, Zs.-Kto 2362, R.-F. 200 000, unerhob. Div. 1050, Kredit. f. Berufsgen. u. Knappsch. 14 965, Bankschulden 147 777, sonst. Kredit. 48 639, Rücklage-F. 120 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 3114), Delkr.-Kto 6000, Ern.-F. 153 791, Kaut. 1500, Anleihe- Tilg.-Kto 1000, Div. 84 420, Tant. 7933, Vortrag 8159. Sa. M. 1 460 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt.-Kosten 888, Pacht 11 079, Knapp- schaft 34 897, allg. Geschäfts-Unk. 77 995, Eisenbahnbetrieb 1412, Zs. u. Prov. 19 093, Abschreib. 88 431, Gewinn 103 628. – Kredit: Vortrag 23 857, Gewinn aus Kohlen u. Briketts 313 569. Sa. M. 337 426. Kurs Ende 1886–1910: Prior.-St.-Aktien: M. 540, 565, 648, 710, 665, 625, 600, 645, 595, 750, 860, 970, 950, 833, 760, 700, 645, 670, 620, 855, 920, 1100, 1030, 1037, 1030; St.-Aktien: M. 215, 260, 285, 420, 400, 365, 350, –, –, –, 460, 580, 555, 500, 435, 320, –, —, 250, 343, 390, 530, 540, 536, 608 per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Es sind an peiden Plätzen seit Juni 1903 bezw. Okt. 1902 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1910: Prior.-St.-Aktien: 15, 15, 20, 16/, 22, 20, 20, 15, 16, 20, 25, 20, 20, 15, 15, 10, 13, 10, 15, 18, 20, 25, 25, 25, 10 %; St.-Aktien: 5, 5, 10, 62/, 12, 10, 10, 6, 57¾, 10, 10, 10, 5, „ 0, 3 0 „ 10, 15, 15, 15, 10 % Coup Verj 4 J. (5) Direktion: Dir. Froese. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Curt Hentschel, Zwickau; Fritz Nebe, Busengraben; Privatier Otto Stapel, Jena; Gen.-Dir. M. Zell, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz; Halle: Reinh. Steckner. 4 0 5 2 Gott mit uns-Grube, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau in Mittel-Lazisk (Schlesien). Gegründet: 1890. Statutänd. 27./6. 1901, 12./5. 1906, 23./6. 1909 u. 9./6. 1910. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte-, Bonaparte-Zumutung- u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus u. hat ab 1./1. 1904 die bis dahin erpachtet gewesene Grube Martha Valeska für M. 150 000 bar