Kohlenbergbau. ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 200 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./3. 1901. Zur Erbauung einer Schwelerei mit 24 Cylindern u. den nötigen Neben- anlagen erhöhte die G.-V. v. 10./9. 1904 das A.-K. um M. 240 000 (auf M. 1 440 000) in 200, ab 1./4. 1905 div.-ber.. Aktien à M. 1200, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 157 %, angeboten den Aktionären zu 160 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./3. 1905. Agio mit M. 125 000 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./1. 1906 5 %) Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen der Credit- und Spar-Bank in Leipzig u. durch Blankocession übertragbar, unkündbar bis 1905. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Stücke waren zwecks Kenntlichmach. der Herabsetz. des Zinsfusses 15./4.–2./5. 1905 zur Abstemp. einzureichen, wobei ½ % Konvert.-Prämie vom Nennwert pro Stück vergütet wurde. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 % der Schuldsumme im Sept. (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1905 Künd. der ganzen Anleihe halbj. auf einen Zinstermin vorbehalten. Zur Sicherstell. der Anleihe ist der Grundbesitz der Ges. in Mutschau, Nixditz, Nonnewitz, Bröditz, Theissen, Trebnitz, Deuben u. Naundorf samt den erworbenen Kohlenabbaugerechtigkeiten und allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. an erster Stelle hypoth. verpfändet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Credit- u. Spar-Bank. Die Anleihe diente zur Beschaff. der Mittel für den Ankauf neuer Grubenfelder, Vornahme von Vergrösserungsbauten u. Aufstellung neuer Masch. Am 1./4. 1910 noch in Umlauf M. 670 000. Kurs der 5 % Stücke Ende 1900–1905: 103, 103, 105.70, 103.50, 102.25, – %. Eingef. durch die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig im Sept. 1900: erster Kurs am 14./9. 1900: 102 %. Kurs der 4 % Stücke in Leipzig Ende 1906–1910: 99, 95.60, 96, 98, 97.50 %. (In Halle a. S. 5 % Stücke Ende 1905: 100.75 %; 4 % Ende 1906 bis 1910: 99.75, 95.50, 96, 97.50, 97.25 %). M. 881 000 auf 4 % abgest. Schuldverschreib. wurden in Leipzig am 16./1. 1906 zugelassen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1909 in 4½ % Teilschuldverschreib., lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Blanko-Indoss. übertragbar, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1915. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. 5 % der jeweiligen Schuldsumme im Dez. auf 1./4. Ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig; auch Ankauf ist gestattet. Sicherheit: Zweite Hypoth. auf den Besitz der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. von Hypoth. von M. 200 000, zur Erwerb. von Kohlenfeldern u. Kohlenabbau-Gerechtigkeiten, sowie zur Tilg. von Bankschulden. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K). Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Die Einführung an der Leipziger Börse erfolgte am 10./1. 1910. Kurs daselbst Ende 1910: 101.70 %; in Halle Ende 1910: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 166 000, Kohlen in der Erde 2 055 000, Grubenbau 54 000, Grubenbahn 15 000, Eisenb.-Anlage 190 000, Gebäude 975 000, Schwelerei 180 000, Masch. 665 000, elektr. Anlagen 270 000, Drahtseilbahn 80 000, Kettenbahnen 90 000, Wasserleit. 25 000, Utensil. 60 000, Wertp. 56 387, Waren u. Material. 56 000, Debit. 186 796, Kassa 19 918. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 775 000, Unterst.-F. 54 400, R.-F. für Feuer- u. Wasserschaden 10 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. für Planierung 10 000, Anleihe von 1900 670 000, do. von 1900 500 000, do. Zs.-Kto 18 355, Sparkasse 34 601, unerhob. Div. 300, rückst. Kohlenkaufgelder 1 040 286, Kredit. 268 728, Div. 172 800, Tant. an Vorst. u. Beamte 27 842, do. an A.-R. 10 260, Arb.-Prämien 15 000, Vortrag 76 528. Sa. M. 5 144 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 51 650, Anleihe-Unk. 17 040, Zs., Provis. 62 943, Abschreib. u. Rückl. 323 439, Gewinn 302 430. – Kredit: Vortrag 70 413, Gewinn von sämtl. Konten (nach Abzug von M. 264 550 f. Erneuer. u. Unterhalt.) 687 091. Sa. M. 757 504. Kurs: In Halle a. S. Ende 1890–1910: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200, 202, 180, 181, 203, 208, 213, 204, 190.50, 190 %. – In Leipzig Ende 1901–1910: 200, 202, 179.50, 180, 203, 208, 213, 204, 190, 190 %. Hier eingeführt im Okt. 1901 durch die Credit- u. Spar-Bank. Lieferbar sämtl. Stücke, die ab 1./5. 1911 franko Zs. notiert werden. Dividenden 1886/87–1909/10: 5, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 8½, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 14, 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12 %. Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Arno Meissner, Fritz Feiler. Prokurist: Rud. Apstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Otto Mundt, Carl Richter, Naumburg; Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Stadtrat Herm. Schoenheinz, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank; Halle a. S.: Reinh. Steckner. „Eintracht', Braunkohlenwerke und Briketfabriken in Neu-Welzow (N./I.). Gegründgt: 23./2. 1887, früher Gew. Eintracht I; eingetr. 23./4. 1887. Letzte Statutänd. 6./4. 1899, 21./5. 1900, 30./3. bezw. 11./11. 1905 u. 23./3. 1909. Sitz bis 11./11. 1905 in Berlin. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Bergwerken und sich an Bergwerke an- lehnenden industriellen Unternehmungen. Die Ges. erwarb die Bergwerke, Abbauberech- tigung und Grundstücke der Gew. Eintracht I für M. 811 666 in Hypoth., M. 141 262 in Buchschulden u. M. 1 392 000 in Aktien. Die Ges. besitzt gegenwärtig: 1) die Grube Louise in