* Kohlenbergbau. 925 1905–1910 wurden erzeugt: 828, 1093, 1058, 1003, 980, 990 t schwefelsaures Amoniak u. 1267, 1678, 1678, 1537, 1365, 1522 t Teer. Beteil.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat für Kohlen 600 000 t; für Koks 215 000 t; für Briketts 72 000 t. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Die G.-V. v. 1./6. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906; von den neuen Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 111 % inkl. Tragung aller Kosten, wurden den Aktionären M. 1 375 000 4: 1 vom 2.–16./7. 1906 zu 127 % angeboten. Die neuen Mittel dienten zur Rückzahlung des für die 1904 erbaute Kokerei aufgenommenen Darlehens von M. 1 000 000, Restzahl. für den Bau der Teerkokerei, ferner für Erwerb der von der Ges. angepachteten Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, sowie für Neuanlagen. Agio mit M. 163 127 in R.-F. Anleihe: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf 2./1. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kaut.-Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 2 470 000. Kurs Ende 1896–1910: 101.80, –, 100.70, 98.60, –, 94.50, –, 101, 99.25, 100.25, 100, 96.50, 98.90, 98.25, 99.25 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypotheken: M. 136 786. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bergwerksberechtsame 2 892 000, Schachtbau 1 807 000, Masch., Kessel u. Pumpen 583 400, Betriebsgebäude u. Anlagen 1 265 200, Separation u. Wäsche 146 000, Koksöfen-Anlage, Flammöfen 313 700, do. Teeröfen 397 500, Wohnung. u. Grunderw. 1 221 300, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 249 300, elektr. Beleucht. 11 000, do. Wasserhalt. 366 500, Utensil. 1, Starkstromkabel 26 200, Unterirdische elektr. Grubenbahn 231 400, Neuanlagen: a) elektr. Wasserhaltungen 47 619, b) do. Kraftzentrale 119 111, c) Neubauten-Schacht 1/II 358 698, Material., Förderseile u. Schwefelsäure 44 544, Kohlen, Koks, Ammoniak u. Teer 347 897, Bäckerei 3807, Beteilig. b. Teer- u. Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 2000, Avale 59 500, Kassa 21 956, Reichsbankguth. 1497, Effekten 41 331, vorausbezahlte Assekuranz 7000, Hypoth.-Darlehn 135 912, Bank- u. Syndikatguth. 1 168 562, Debit. 4700. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Spez.-R.-F. 6731, R.-F. 556 112 (Rückl. 21 946), 4 % Anleihe 2 470 000, do. Zs.- Kto 52 300, Hypoth. 136 786, unerhob. Div. 1465, Avale 59 500, Restlöhne 267 582, Rückl. f. Berufsgenossensch. u. Knappschaft 165 449, Kredit. 557 161, Rückl. für Bergschäden 32 984, Rückl. z. Verfüg. d. A.-R. 160 000, Tant. 21 798, Div. 420 000, Vortrag 49 124. Sa. M. 11 956 995. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Knappsch.-Gefälle 177 251, Invaliditäts- u. Altersversich. 21 590, Unfallberufsgenossensch. 105 000, Staats- u. Kommunalsteuern 120 381, Anleihe-Zs. u. Aufgeld a. ausgel. Oblig. 101 400, Vorricht. u. Berieselung 184 096, Gehälter 43 240, Wohlf.-Ein- richt. 10 443, Gen.-Unk. 31 634, Abgabe für Mehrförderung 17 450, Abschreib. 404 108, Ge- winn 512 869. – Kredit: Vortrag 73 942, Kohlenförderung 1 170 710, Kokereibetrieb 282 048, Nebenproduktbetrieb 171 945, Nebeneinnahmen 24 043, Zs. 2102, Pächte u. Mieten 4673. Sa. M. 1 729 466. Kurs der Aktien Ende 1890–1910: In Berlin: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.75, 134, 136, 168, 147.75, 111, 107.80, 123.10, 121, 136.10, 155, 121, 116, 124, 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 60, 41.50, 39, 62, 68:90, 141.80, 132, 135, 166, 147, –, 109, 124, 120, 134, 156.50, 122, 116, 124.50, 117 %. Aufgelegt an beiden Plätzen 20./8. 1890 zu 120 %. Die jungen Aktien Nr. 5501 bis 7000 wurden im Sept. 1906 zugelassen. Dividenden 1890–1910: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9, 11, 7, 5, 4, 4, 5, 8, 8, 6, 5½, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergrat Karl Wilke. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Kemper, Expeditions- vorsteher Heinr. Neuhaus, Kassierer Paul Pötter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr; Stellv. Berg- rat D. E. Tilmann, Konsul Bank-Dir. W. Hild, Dortmund; Komm.-Rat H. Heyman, Berlin; Hauptmann u. Fabrikbes. Carl Löbbecke, Iserlohn; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank. „Concordia“, Bergbau-Akt.-Ges. in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 31./3. 1890; eingetr. 10./5. 1890. Letzte Statutänd. 14./8. 1899, 22./4. 1904 u. 29./7. 1908. Übernahme der Gew. Zeche Concordia mit allen Aktiven u. Passiven für M. 6500 000. (Die „Concordia“ war schon einmal A.-G., Konz. 1853, A.-K. M. 3 300 000, Div. 1872–1876: 14, 20, 6, 0, 0 %. Auflös. beschlossen 15./5. 1877.) Zweck: Betrieb von Bergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte f. Handel u. Konsum. Die Berechtsame der Ges. umfasst annähernd 15 300 000 qm Flächenraum in den Gemeinden Oberhausen, Styrum, Alstaden, Meiderich u. Buschhausen. Sie markscheidet im Süden mit den Zechen Roland, der Harpener Bergbau-Ges. u. Alstaden, der Bergwerks- Ges. Hibernia gehörig; im Westen mit der Zeche Westende, der A.-G. Phönix, im Norden