938 Kohlenbergbau. Osc. Heimann, Berlin; Dir. Anton Daigeler, Ulm a. D.; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helm- stedt; Dir. Heinr. Armbruster, Rositz; Baron Dr. Max Wolff, Gräfelfing; Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Friedensburg, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Sparbank: Magdeburg: Magdeburger Bankver.; Breslau: Breslauer Discontobank; Karlsruhe: Straus & Co. N Ö 0 0 „Saxonia“', Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz bei Hoyerswerda, O.-L. (In Liquidation.) Gegründet: 16./2. 1897 mit Nachtrag v. 6./3. 1897 u. 23./41898. Sitz bis 1898 Berlin. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 u. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1909 u. Verkauf des ganzen Unternehmens an die Braunkohlenwerke Eintracht A.-G. in Neuwelzow; diese zahlte bar M. 230 000 u. M. 1 000 000 in M. 285 000 in ihren neuen, ab 1./1. 1909 div.-ber- Aktien. Wegen eines schwebenden Prozesses konnte die Liquidation noch nicht beendet werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 1000. Wegen Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Bisher kamen 80 % des A.-K. zur Rüchzahl. G. oben); ca. 15–17 % dürften noch gezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2905, Debit. 136 500, Prozesskto (Vorschüsse) 200. Sa. M. 139 605. – Passiva: Liquidations-Kto M. 139 605. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. 622, Anwalts- u. Gerichtskosten 16, Provis. 30 000, Abschreib. a. Debit. 1583. – Kredit: Verfall. Div. 180, Zs. do. 6251, Kontokorrent 56, Liquidationskto 25 733. Sa. M. 32 221. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oskar Heimann, Berlin, Gr. Präsidentenstr. 9 II. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Simon, Rud. Goldschmidt, Dr. jur. Franz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanw. Selmar Schlesinger, Friedrichshagen. 0 „ 0 0 9 Actien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Letzte Statutänd. 11./3. 1911. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine Akt.-Ges. parzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR. eine Aktie über „ Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Ausgaben für Erweiterungen und Neuanlagen 1900–1902: M. 139 986, 74 286, 170 451, 1903 wurden neben den laufenden Betriebsausgaben nur M. 2985 für Ankauf eines 298½ qm grossen Grundstückes aufgewandt, 1904–1906 M. 46 985, 27 029, 206 086. Eigene Werkseisenbahn. Für Kosten im Senkungsgebiete wurden 1908–1910 M. 133 899, 221 954, 16 887, zus. also M. 371 633 aufgewendet. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern und Ausübung damit zus. hängender Betriebe. Kohlenförderung 1902–1910: 548 180, 554.562, 527 463, 552 507, 610 051, 582 293, 594 132, 592 666, 588 329 Karren. Die Kokerei lieferte 2546, 2476, 3226, 4166, 4483. 3441, 3048, 2766, 2487 t Schmelzkoks u. 3214, 3341, 3626, 4632, 4557, 4594, 3774, 3014, 4279 t Cinder. Belegschaft etwa 1500 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufverbandes Zwickauer u. Lugau- Ölsnitzer Steinkohlenwerke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagen zurückgestellt, die zur Verhinderung weiterer Bergschäden dienten u. etwa M. 275 000 erforderten. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke Lit. A à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 u. 1780 Lit. C à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 780 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1910: 104, 104.25, 104, 100, 99.50, 100, 101, 101.75, 101.75, 101.10, 101, 98.50, 99, 99.75, 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 1 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bürgerschacht 88 000, Hilfe-Gottesschacht 61 001, Bahnhofschacht 45 001, Bürgerschacht II 162 000, Inventar 38 000, Werksmagazin 48 680, Bankguth. 175 839, Debit. 134 052, Kassa 7031, Wechsel 132 196, Effekten 239 260, Kohlen- felder 50 000, Grundstücke 20 945, Eisenbahn 48 000, elektr. Anlagen 15 000, Kohlenwäsche 105 000, Kokerei 20 000, Seilbahn 8500, Kondensationsanlage 35 000, Aktien 1800, Inventar der Kohlenwäsche u. Kokerei 10 000, do. Eisenbahn 1, Spülversatzanlage 1, Steinkohlen