Kohlenbergbau. 339 50 414. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 141 000, Disp.-F. 37 762, Beamtenpens.-F. 46 080, Anleihe 780 000, do. Zs.-Kto 15 552, do. Tilg.-Kto 3000, Kredit. 83 363, Div. 225 000, do. alte 1640, Vortrag 2326. Sa. M. 1 495 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 2 166 440, Zehnten 83 363, Anleihe-Zs. 32 240, allgem. Unk. 184 653, Verwalt.- u. Expeditionsaufwand 45 323, Unterhalt. der Masch. 21 221, do. Inventar 9600, do. Tage-Anlagen 11 577, Bergschäden 21 794, Steuern u. Abgaben 24 914. Abschreib. 204 658, Gewinn 227 326. – Kr edit: Vortrag 2741, Steinkohlen 2 878 043, Dispos.- F. 100 000, Material. 41 975, Pacht 814, Zs. 9538. Sa. M. 3 033 113. Kurs Ende 1886–1910: M. 425% 4550, 4600, 4580, 4050, 3550, 2990, 3350, 3180, 3510, 3750, 4320, 4350, 3830, 3730, 3075, 2700, –, 1725, 1420, 1740, 1620, 1560, 2160, 1975 per Aktie- Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1910: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 200, 200, 160, 230, 270, 320, 330, 270, 330, 260, 170, 110, 0, 30, 80, 110, 110, 100, 90 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Techn. Dir. E. Krieger, kaufm. Dir. A. Richter. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Fabrikant Paul Fuchs, Stellv. Karl Suhle, Malzfabrikant Albin Sieber, Rentner Max Härtel, Lokalrichter Rob. Bässler, Rentner Ed. Bachmann, Fabrikant Stadtrat Zwickau; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof. Zahlstellen: Für Div.: Efgene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Vereinsbank, Fil. Dresdner Bank u. deren Abt. Ed. Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt, Dresdner Bank. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 646 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind vier Schächte u. 2 Kokereien. Die G.-V. v. 22./10. 1902 stimmte dem Verkaufe gewisser Kohlen-Abbaurechte in Pöhlauer und Reinsdorfer Flur für den sofort zahlbaren Betrag von M. 250 000 an die Gew. Morgen- Stern in Reinsdorf zu. Für Neuanlagen u. Erweiterungen wurden 1901–1910 zus. M. 386 052, 168 323, 237 188, 112 331, 134 310, 39 773, 41 939, 52 823, 213 687, 106 530 ausgegeben; Kohlen- förderung 1900–1910: 707 978, 686 691, 665 687, 680 110, 708 318, 743 072, 803 960, 739 123, 787 314, 759 957, 747 114 Karren à 7 hl, produziert 283 205, 222 710, 227 405, 257 730, 248 900, 252 760, 253 185, 258 430, 247415, 244 100, 238 190 Ztr. Koks; Belegschaft durchschnittl. 2200 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Die G.-V. v. 3./10. 1889 beschloss, die damals vorhandenen 20 071 Stück Aktien im Gesamtbetrage von M. 5 425 290 in der Weise zus. zulegen, dass an Stelle derselben 7500 Stück der bisher. Vorz.-Aktien zu M. 360 als gleichber. „abgestempelte Aktien“ zu M. 360 traten, und dadurch das A.-K. auf M. 2 700 000 herabzusetzen. Der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 2 725 290 ist zu Abschreib. verwendet worden. Auf je 8 Aktien Serie I, auf je 12 Aktien Serie II u. III, auf je 4 Aktien Serie IV konnte je eine, auf je 3 Vorz.-Aktien konnten je zwei abgestempelte Vorz.-Aktien bezogen werden. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5400 Stücke à M. 300. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juni auf 31./12. mit jährl. M. 30 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 281 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1910: 103.50, 103.75, 102, 99.50, 98.75, 99.50, 101, 101.10, 101.25, 101, 100.90, 98.50, 99.25, 99.75, 99.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 000), 5 % zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. lausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Unbegeb. Aktien 38 520, Kohlenfelder 100 000, Zehnten- vorschüsse 53 047, Grundstücke 78 220, Schacht I=IV 1 668 052, Immobil. VI 3000, elektr. Kraftstation 765 000, Eisenbahn 852 706, Ziegelei 2000, Kokerei Eu. II 2000, Wasserversorg. 45 478, Wasserhalt.-Ges. Bockwa 1000, Effekten 258 811, do. des R.-F. I 471 390, do. des Beamten-Pens.- F. 75 117, Hauptmagazin 82 944, Holz 44 549, Debit. 710 238, Bankguth. 480 558, Staatseisenb. 48 938, Kohlenvorräte 184 835, Koksvorrräte 4680, Kassa u. Wechsel 25 205. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 281 000, do. Zs.-Kto 10 944, do. Tilg.-Kto 17 400, Kredit. 68 489, Lohn 108 984, unbez. Zehnten 252 916, Knappschaftskasse 23 397, do. Berufsgenoss. 95 000, Bau-F. 223 783, Guth. der Inhaber alter Aktien 3645, unerh. Div. 3710, R.-F. I 471 889, do. 1II 270 000, Delkr.-Kto 10 000, Div.-Ergänz-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 75 354. Sa. M. 5 996 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Schacht I 1 190 066, do. II u. III 1 804 405, do IV 810 909, Kokerei I 81 365, do. II 50 336, Werksbeiträge zur Knappschafts- kasse 118 284, do. zur Knappschaftsberufsgenossenschaft 95 000, Zs. 25 543, Anleihe-Tilg. 30 000, Unk. 95 370, Steuern 41 562, Abschreib. 132 000, Gewinn 279 780. – Kredit: Vortrag 34 161, Kohlenverkauf u. Kokskohlenabgabe I 1 283 175, do. II 1 914 870, do. IV 868 556, Koks- verkauf u. Vorräte I 181 902, do. II 83 898 „% 310 953, Altmaterialverkauf 39 509, div. Einnahmen 30 013, Div d. unbegeb. Aktien 4280, Beiträge zur Knappschafts- berufsgenossenschaft 3301. Sa. M. 4 754 623.