Kohlenbergbau. 941 Ein Prozess mit dem Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Liqu. wurde 1908 durch einen Vergleich beendet. Bei dieser Gelegenheit ist das alte Schadergrubenfeld sowie ein im eigenen Grubenfeld liegendes Sechstenrecht in den Besitz der Ges. über- gegangen. Kohlenförder. 1900–1910 betrug 947 900, 902 355, 905 004, 948 596, 981 058, 1027 362, 1 071 634, 978 681, 999 283, 1 010 832, 1 001 447 Karren. Koksproduktion: 17 516, 14 177, 15 065, 17 548, 18 035, 17 722, 18 080, 17 198. 16 251, 31 518, 15 007 t. Belegschaft etwa 2700 Arbeiter. Kapital: M. 765 600 in 2320 Doppelaktien Lit. A u. B à Tlr. 110 = M. 330. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 von 1895 in 1500 Abschnitten à M. 300 und 1100 Ab- schnitten à M. 500 zu 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Mai auf 31./12. Die Anleihe ist auf dem alten Besitz der Ges. an I. Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1910 M. 480 000. Kurs in Zwickau Ende 1896 bis 1910: 3 104.25, 104, 100.50, 99, 100, 101.50, 101.60, 102.10, 101.50, 100.50, 98.50, 99.75, 1909. 99.75 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Nov. 1902, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, 750 (Nr. 1501–2250) à M. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Zwickau u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von M. 36 000 u. ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Sicherungs-Hyp. in Höhe von M. 1 500 000 auf dem vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein erworbenen, 162 577 qm grossen Grubenfelde (s. oben), zu dessen Bezahl. Erlös der Anleihe diente, zu gunsten der Vereinsbank in Zwickau als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 1 305 000. Kurs Ende 1903–1910: 101.75, 102, 101.50, 100.90, 99, 99.75, 100.75, 99.75 %. Zugelassen im Febr. 1903; erster Kurs: 100.90 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Doppelaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 1 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schacht I 723 000, do. II 188 000, do. III 3000, elektr. Anlage 514 977, Wetterschachtanlagen 3000, Kohlenfelder 616 500, Wasserleitung 30 000, Werkseisenbahnen 4000, Grundstücke 94 000, Hypoth. 23 000, Effekten 928 382, Bankguth. 681 311, Kassa 19 270, Debit. 622 514, Inventar 60 000, Material. 161 292, Kohlen- u. Koksvorrat 15 288. – Passiva: A.-K. 765 600, Anleihe I u. II 1 785 000, do. Zs.-Kto 9276, do. Amort.-Kto 37 997, R.-F. 76 560, Betriebs-F. 111 342, Disp.-F. 309 799, Beamten-Pens.-F. 270 103, Bau-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 819, Kaut. 18 590, unerhob. Div. 29 370, Kredit. 250 722, Zehnten- beträge 200 315, Knappschaftskto 10 953, Akzepte 14 250, Rest-Div. 533 600, Vortrag 6913. Sa. M. 4 687 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 589 246, Material. 1 280 708, Zehnten 530 927, Unk. 208 279, Knappsch.-Krankenk., Pens.-Kasse u. Berufsgenoss. 244 971, Anleihe-Zs. u. Amort.-F. 156 680, z. Disp.-F. 116 000, z. Bau-F. 150 000, Abschreib. 100 510, Gewinn 546 834. – Kredit: Vortrag 13 147, Kohlen 6 297 215, Koks 329 938, Zs., Skontoabzüge, Altmaterial. u. Pachtgelder 131 367, eigener Kohlenzehnten 152 490. Sa. M. 6 924 159. Kurs Ende 1888–1910: M. 3270, 3510, 3100, 2750, 2800, 3350, 3020, 3340, 3860, 4180, 4400, 4380, 4800, 4330, 4400, 4350, 4150, 3420, 4260, 3720, 3860, 4450, 4074 per Aktie. Not. in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1888–1910: M. 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380, 500, 450, 330, 260, 300, 270, 380, 380, 380, 380, 280, Abschlagszahl. Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Dir. Arno Max Däbritz, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Paul Ebert, Osk. Mosebach, Ober-Justizrat Dr. C. Hempel, Paul Grosse, Dr. jur. G. Wolf, Rentner Ferd. Ehrler, Zwickau; Guido Thost, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Dresdner Bank u. deren Abteil. Ed. Bauermeister. Zwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 31./3. 1905. Zweck: Abbau u. Verwertung von Steinkohlenlagern. – Das Areal der Ges. umfasst 132 ha, welches zum grössten Teil zehnten- pflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, Fortuna u. eine Brikettfabrik. Der Glückaufschacht ist 1902/1903 völlig neu ausgemauert u. seit Mai 1903 wieder in voller Förderung. 1899–1901 wurde aus dafür zurückgestellter Res. von M. 495 000 beim Glückaufschacht eine unterirdische Res.-Wasserhaltung und beim Vereinsglückschacht eine elektr. Kraftübertragungsanlage errichtet. Zur Verminderung der durch die Mulde verursachten Wasserzuflüsse im südlichen Felde des Auroraschachtes wurde 1899 ein ca. 175 m langer Muldenschutzdamm erbaut. 1910 Erwerb eines be- nachbarten Grundstückes für M. 48 438. – Kohlenförderung 1901–1905: 445 545, 411 130, 408 495, 406 573, 442 651 Karren, 1906–1910: 238 997, 250 345, 244 123, 253 142, 217 077 t. Brikettproduktion: 1 750 800, 3 680 700, 3 863 000, 4 894 400, 4 844 700, 4 430 300, 3 811 000, 5 366 000, 4 276 000, 4 475 000 Stück; Belegschaft ca. 1000 Mann. An Kohlenzehnten gezahlt 1906–1910: M. 179 656, 200 521, 200 833, 198 635, 146 057.