Salz- und Kali-Bergwerke. von Regressklagen gegen die Verwalt. abgelehnt. Zum 15./7. 1910 war eine neue G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen, welche dann die Bilanz nebst Gewinn- u. Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1909 genehmigte u. der Verwalt. Entlastung erteilte. Die Vertret. der Aktionär- Vereinigung erhob dagegen Einspruch zur Niederschrift des Notars. Die sonstigen, von der Opposition eingebrachten Anträge bezw. Anfragen wurden seitens der Verwalt. widerlegt bezw. aufgeklärt. Vor bezw. in der G.-V. v. 26./6. 1911 kam es zu einem Kompromiss mit den sich gegenüberstehenden Parteien. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896. 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 4000 Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1898 bis 1917 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./12.; kann ab 1./12. 1900 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Unbegeben ult. 1910 M. 923 000, in Summa waren 31./12. 1910 in Umlauf M. 1 720 000. Als Sicherheit dient eine Hypoth. von M. 6 400 000 auf den gesamten Bergwerks- und Immobilienbesitz der Ges. im Kreise Aschersleben. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1901–1910: In Berlin: 99, 100.30, 99.50, 100.10, 100.25, 100.50, 97.50, 97.50, 99.90, 100 %. – In Frankf. a. M.: 99, 100, 100.25, 100, 100, 100, 97, 97.50, 98, 98.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden zum Teil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Berechtsame, 2 Schachtanlagen mit Tagesbauten 1 385 011, Bergwerks-Masch. 640 523, Grundstücke 417 841, Kainitmühlen 793 598, Fabrikanlagen mit Masch. 1 909 217, Hülfsanlagen 1 017 605, Gebäude 489 399, Inventar u. Res.-Teile 32 944, Pferde u. Wagen 1, Versuche, Patente u. Lizenzen 238 227, Beteilig. an and. Unternehm. 2 201 127, Effekten 3 837 252, Kaut. 172 659, Warenvorräte zu Gestehungspreisen 405 554, Bankguth. u. Debit. 11 444 844, Kassa 73 649, Wechsel 3521, Avale 53 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 1 727 000, do. Einlös.-Kto 11 490, do. Zs.-Kto 11 016, Kredit. 2 633 204, Avale 53 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 1 200 000, unerhob. Div. 3240, Kto „Neue Rechnung“ 2 145 420, Rückst. f. Neuanlagen 2 000 000, Talonsteuerres. 15 000, Div. 1 200 000. Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 236 607. Sa. M. 24 515 979. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 77 220, Gen.-Unk. einschl. Tant. a. Vorst., Beamten-Grat. u. Arb.-Fürsorge 261 377, Steuern u. Abgaben 179 001, Abschreib. 900 000, Reingewinn 3 531 607. – Kredit: Vortrag 46 673, Gewinn auf Rohsalze u. Fabrikate 2 549 450, Zs. 441 867, Div. auf 539 Salzdetfurth-Aktien für 1909 48 510, Gewinn auf verkaufte Gebra- Kuxe 1 259 581, do. auf verkaufte $ 500 000 Shares d. International Agricultural Corporation, New York 603 124. Sa. M. 4 949 205. Kurs der Aktien Ende 1892–1910: In Berlin: 132, 141, 159.75, 134.50, 145, 155. 50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50, 164, 169.50, 176.50, 166.50, 152, 141.40, 175, 169.75 %. =– In Frank- furt a. M.: 132. 70, 1399 101. 35, 134. 80, 145, 156.40, 157. 50, 157. 60, 152.50, 146, 146, 165, 170, 177.50, 166, 147, 140, 175, 170. 50 %. Aufgel. 19./6. 1890 zu 142. 50 %. Dividenden 1889–1910: 10, 10, 10, 10, 10 10, 5, 7 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10 10, 9, 10 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Baerentz; Dir. Bernh. Schwarzenauer, Ing. Paul Albrecht, Chemiker Dr. Herm. Schmidtmann. Prokurist: Karl Kolz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Stellv. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter (Disconto-Ges.) Berlin; Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Lofer; Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell (Disconto-Ges.), Geh. Baurat A. Lent, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Bremen, Mainz: Disconto-Ges. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm käuflich von dem Vorst. der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Anleihe: M. 50 000, Darlehen der Stadt Rheine zu 2½ % verzinsl., ausserdem 1½ % aus event. Gewinn, ferner M. 35 000 anderweitig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 %% an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Ak tiva: Grundstück 29 737, Gebäude 157 300, Masch. 10 900, Mobil. 25 000, Waren 7695, Kassa 485, Königsborn, Westf. Salinen-Verein 5814, Debit. 16 377, Verlust 33 625. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 85 000, Kredit. 51 825, R.-F. 110, Sa. M. 286 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salzkto 153 578, Salinenbetrieb 12 325, Unkosten 11 599, Solbadbetrieb 4123, Abschreib. 4248. – Kredit: Salinenbetrieb 173 572, Solbadbetrieb 10 719, Verlust 1910 1583. Sa. M. 185 875.