Salz- und Kali-Bergwerke. erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. 1896 Erwerb der Kiesbaggerei Rohrsen-Drakenburg für M. 100 000; zu derselben gehören 3 Dampfbagger, 3 Dampfer, 8 Weserkähne, 2 Dampfkrane, Geleisanlage etc., ferner Wohnhaus nebst Gebäude in Drakenburg, sowie 33 Morgen Land. 1904 Erwerb von 30 Morgen Terrain in der Gemeinde Schlüsselburg zur Ausbeutung der dortigen Kieslager, nachdem die Weserkiesbaggerei auf ein Minimum beschränkt ist. Zur Verbesserung und Verbilligung der Fabrikation ist 1903 in Egestorffshall eine Neuanlage zur Gewinnung von feinem Salz errichtet. Die Ultramarinproduktion der Ges. wurde 1903 auf 20 Jahre von den ,Ver. Ultramarinfabriken vorm. Leverkus“ übernommen, wofür die Lindener Ges. eine angemessene Entschädigung erhalten hat, die dadurch freigewordenen Räume dienen zur Ausdehnung des übrigen Farbengeschäfts. Die G.-V. v. 23./6. 1896 beschloss Ankauf von M. 749 400 Aktien der chem. Fabrik zu Nienburg a. d. W. zu 286 %; erworben sind von den 2500 Nienburger Aktien à M. 300 2494 Stück; als Zahlung wurden von den Aktionären der Nienburger Fabrik für M. 555 000 unbegebene Aktien von Egestorff's Salz- werken akzeptiert, der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe gedeckt. Div. der Nienburger Fabrik 1897–1908: 12¼, 18, 17, 18 , 24, 24, 18.6, 18.6, 25.65, 27.15, 25.5, 28.85 %. Infolge Erwerbung der restl. 6 Aktien der Nienburger Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 6./5. 1909 die Einverleibung der Nienburger Fabrik in die Salzwerke durch Fusion; für je nom. M. 600 Nienburger Aktien wurden M. 1500 Egestorff-Aktien gewährt. Die Ges. besitzt jetzt mit ihrer Farbenfabrik 3 chemische Fabriken. 1907/08 Errichtung eines neuen Verwalt.- Gebäudes auf einem Kurzestr. 3 erworbenen Grundstück. 1910 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 194 632 u. Reparat. u. Instandhaltung der Werke M. 302 428. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4 500 000 wurde 1873 auf M. 5 445 000 und 1896 durch Ausgabe von 370 Aktien à M. 1500 = M. 555 000 auf jetzigen Stand erhöht; diese M. 555 000 wurden von den Aktio- nären der Nienburger chem. Fabrik übernommen (s. oben). Bezugsrechte zum Begebungskurse haben die Aktionäre. Anleihe: I. M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5 resp. 4½ %) Oblig. von 1874, Stücke auf Inhaber, 1000 à M. 300, 500 à M. 600 und 1000 à M. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1877 durch jährl. Ausl. von % mit ersparten Zs. im Mai (zuerst 1876) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 081 200. Kurs in Hannover Ende 1896–1910: 101, 101.75, 101.50, 99.75, 99, 100, 100, 101.25, 101.80, 101, 101, 99.50, 100, 100, 99.60 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf Inhaber, 300 à M. 2000, 700 à M. 1000, 400 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–1974 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. in den ersten 5 Monaten auf 1./10. In Umlauf Ende 1910: M. 1 416 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. für beide Anleihen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hannover Ende 1896–1910: 104, 104, 102.25, 100, 98.25, 100.25, 102, 101.75, 101, 102.75, 101.50, 98.50, 100, 100.25, 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Salinen 5 614 520, Chem. Fabrik Linden 2 976 739, do. Nienburg 4 011 299, Farbenfabrik 1 637 176, Kiesbaggerei Rohrsen 76 998, Geschäftshaus 227 703, Mobil. 9928, Pferde u. Wagen 7515, Effekten 749 020, Bankguth. 751 460, Wechsel 37 061, Kassa 14 344, Vorräte 1 335 914, Debit. 1 010 386. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 1 081 200, do. II 1 416 000, do. Zs.-Kto 18 530, do. ausgeloste 4000, Nienburger Prior.-Oblig. 48 000, Ern.- u. Kurs-R.-F. 209 603, R.-F. 600 000, Amort. 6 621 515, Beamten-Wohlf.-F. 197 817 (Rückl. 10 000), Berufsgenoss. 26 429, Kgl. Haupt-Zollamt 566 172, Kredit. 364 746, Tant. an A.-R. 59 300, Grat. 20 000, Div. 720 000, do. alte 450, Vortrag 226 301. Sa. M. 18 460 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Abgaben u. Tant. 312 236, Zs. 77 832, Agio auf ausgeloste Prior.-Oblig. 420, Gewinn 1 315 601. – Kredit: Vortrag 225 608, Erträge der Werke 1 480 482. Sa. M. 1 706 090. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 111.25, 124.50, 135, 142.75, 139.50, 160, 152, 135, 141, 145, 145, 137.80, 138, 146, 155.50, 165, 156.50, 161.50, 165, 176.60 %. – In Hannover: 110, 124, 134, 142, 139, 160, 151, 135, 139, 144.50, 143.75, 138, 137, 144, 156, 160.75, 154.50, 161, 165, 176.50 %. 5 Dividenden 1886–1910: 5¼, 4/, 4½, 6½, 7, 7, 8, 8½, 8, 8, 8¼, 6½, 6, 6, 9, 9, 8, 6, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Carl Kraushaar. Prokuristen: Ad. Droste, H. Beermann, Dr. K. Scheuer, Dr. O. Jordan, H. Huesmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Kammerherr Graf Carl von Alten-Linsingen, Linden; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Ing. Friedr. Buresch, Linden; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Justizrat Dr. jur. Siegmund Meyer I, Hannover; L. Huesmann, Osnabrück. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.“ 0 5 Alkaliwerke Ronnenberg, Act.-Ges. in Hannover. Gegründet: 22./9. 1897 durch Übernahme der Kalibohrges. Ronnenberg gegen M. 1 000 000 in Aktien der neuen Aktien-Ges.; eingetr. 14./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1899, 13.79. 1902, 20./4. bzw. S./6. 1906, 23./4. 1908, 23./4. 1909, 30./6. 1910.