Salz- und Kali-Bergwerke. Der Absatz des Werkes, auf reines Kali berechnet, stellt sich in 1908–1910 auf 121 770, 119 520, 111 489 dz. Der Absatz an Steinsalz betrug 1906–1907: 306 341, 337 153 dz, Siedesalz 35 953, 90 643 dz, für 1908–1910 nicht angegeben. Infolge der ausserord. Aufwendungen für unterirdische Aus- und Vorrichtungsarbeiten ergab sich für 1907 nur ein Betriebs- überschuss von M. 319 944, wovon M. 315 215 zu Abschreib. verwendet wurden; der Rest von M. 4729 nebst Gewinnvortrag aus 1906 M. 214 173, zus. M. 218 903 wurde auf 1908 vor- getragen. Von dem Betriebsüberschuss für 1908 (inkl. M. 218 903 Vortrag) zus. M. 770 473, wurden M. 484 000 zu Abschreib. verwendet u. der Rest von M. 286 473 mit Rücksicht auf die allg. Geschäftslage u. die bevorstehenden anteiligen Ausgaben für den zweiten Schacht (Hildasglück) vorgetragen. Für 1909 u. 1910 konnten je 6 % Div. verteilt werden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (s. oben). Anleihen: II. M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 400, 500 u. 1000. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Ferner M. 150 000, die als Kaufpreis für Hardegsen gewährt wurden, zu 5 % verzinsl. mit ab 1./3. 1901 durch jährl. Auslos. tilgbar. In Umlauf Ende 1910 noch M. 1 300 600. Zahlstelle s. unten. III. M. 600 00) in 5 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 2./1. 1909 durch Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1909 M. 571 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gewinnungsverträge 1 740 000, Bergwerksanlage: Schachtbau 920 000, Bergwerksgebäude 400 000, Bergwerksmasch. u. Dampfkessel 275 000, . u. Werkzeuge 48 000; Fabrikanlage: Fabrikgebäude 360 000, Fabrik-Masch. Geräte 385 000, Fabrik-Beleucht. 4000; Salzwerksanl.: Salzwerksgebäude 250 000, Salz- u. Geräte 85 000, Salzw erksbeleucht. 5000; Verschiedene: elektr. Licht- u. Kraft- anlage 156000, Wasserversorg. Anlage 57000, Bahnanschluss 55000, Grubenpferde u. Fuhrwerk 7000, Grundst. 88 000, Wege u. Platz 43 000, Wohn- u. Bürogebäude 181 000, Gebrauchsgegen- stände 44 000, Feuerlöscheinricht. 900, Beteil. Hafenbahn Bodenfelde 8000, Betriebsstoffe 41 055, Sprengstoff 4769, Säcke 8000, Futter 132, Warenbestände 240057, Syndikatseinl. 17 100, Wechsel- bürgsch. 365 050, Wertp. 1736 193, Wechsel 303, Bankguth. 17032 660, Kassa 638, lauf. Rech- nung 295 395. – Passiva: A.-K. 5 000000, R.-F. 750 000, Anleihe II 1 300 60), do. III 571 000, do. Zs.-Kto 28 385, Wechselbürgschaften 365 050, Löhne 23 173, Frachten 13 074, Salzsteuer 27 035, laufende Rechnung 120 086, unerh. Div. 4100, Preis-Ausgleich u. rückständ. Reichs- abgabe 52 640, Div. 300 000, Vortrag 298 112. Sa. M. 8 853 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bergwerks-, Fabrik- u. Salzwerksbetriebskosten 653 344, allg. Unk. 136 086, Zs.-Saldo 77 149, Knappschaftsgefälle u. Beiträge z. Berufsgenossen- schaft 52 026, Steuern 12333, Reichs- u. Syndikatsabgaben 11 809, Förderzins u. Wartegeld 15 154, Kursverlust 1411, Abschreib. 425 449, Gewinn 598 112. – Kredit: Vortrag 307 536, Erlös aus Beteiligungsverkauf u. Stein- u. Siedesalzversand 1 620 110, Bank-Zs. 47 781, Gewinn auf Säcke 7448. Sa. M. 1 982 877. Kurs: Die Aktien werden noch an keiner Börse notiert. Kurs im freien Verkehr am 36 1911. 98 % Dividenden 1906–1910: 4, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ausbeute der Gew. be- trug 1902–1905: M. 180, 450, 480, 600 pro Kux. Direktion: Bergassessor a. D. Otto Hönnebeck. Prokuristen: Dr. V. Hornung, K. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Niederleitner, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Busch, Essen; Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Düsseldorf; Wilh. Imhof, Elberfeld; Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Crefeld: F. Franck. Consolidirte Alkaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregeln. Gegründet: 25./1. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1881; eingetr. 24./2. 1881. Letzte Statutänd. 4./12. 1895, 21./6. u. 15./11. 1899, 6./3. u. 26./4. 1911. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 1 Kali- u. Steinsalzbergwerk Douglashall zu Westeregeln u. die Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort für zus. M. 13 000 000. Zweck: 1. Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. .. oder pachtweise oder unter irgend einem sonst. Titel vollständig oder teilweise besitzt oder erwerben wird, * zwar auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineral., insbes. der Fortbetrieb des Kali- u. Steinsalzbergwerks Douglashall zu Westeregeln; 2. Betrieb, sowie Errichtung u. Erwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken dienlich erscheinen; 3. Herstellung chem. Produkte u. Fabrikate jeder Art; 4. Verwertung der selbst- gewonnenen, sowie der anderweitig erworbenen Mineral. u. Material. u. der hergestellten Fabrikate für den Handel u. Konsum; 5. auch kann die Ges. bestehende bergbauliche u. industrielle Berechtig. u. Unternehm. jeder Art übernehmen, sowie unter den bisherigen PFirmen mit oder ohne einen das Nachfolgeverhältnis bezeichnenden Zusatz fortführen.